Reinigungsknete Desaster!

Hallo Community,
seit einer Woche lese ich hier im „Außen & Lackpflege Forum“ mehrere Stunden am Tag.

Ich fahre einen Honda Accord CU, EZ 2015.
Wollte den Lack mit der Knete reinigen und habe es gestern erstmal am Spiegel ausprobiert um zu sehen wie das überhaupt funktioniert.

Der Lack ist matt geworden und hat komische „Flecken“ bekommen. Schaut nicht mehr so tiefschwarz aus.

Heute nochmal mit Knete drüber, mal mit sehr wenig Drück dann abgewaschen, nichts gebracht.
Danach mit garkeinem Druck, sozusagen leicht gestreichelt, hat auch nichts gebracht.

Als Gleitmittel hatte ich gestern eine Sprühflasche mit 0,5 Liter Wasser und 3-4 Tropfen Spülmittel.
Heute habe ich es mit 0,5 Liter Wasser und einen Spritzer Autoshampoo.
Ich vermute, dass es mit Politur zu beheben ist.

Was habe ich da verzapft und woran liegt das?
Sicher kann mir hier ein Experte weiterhelfen!

Und noch eine Frage, zur welchen Kategorie gehört der Accord Lack? Weich, mittel oder hart?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass der schwarze Accord den schlimmsten Lack aller Zeiten hat.

Bilder sind stark vergrößert

Bild-1
Bild-2
Beste Antwort im Thema

Nach dem Wegpolieren aller Kratzer, ging es am Sonntag früh mit dem nächsten Schritt weiter.
Habe das ganze Auto händisch mit der Ultimate Polish poliert. Das war sozusagen eine abschließende Lackreinigung.
Danach kam noch das flüssige NXT Tech Wax 2.0 drauf, das lässt sehr gut auftragen und auch abnehmen.
Nach 10 Stunden Sonntagsarbeit war das Auto fertig und ich auch.

Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden (das soll was heißen). Hätte nie gedacht, dass ich so schlimme Kratzer wegpolieren kann.
Man/n kann (auch Frau kann 😁) vieles schaffen, wenn der Wille und die Ausdauer unendlich groß sind.
Es war nervenaufreibend, körperlich sehr-sehr anstrengend und ich war oft verzweifelt.
Aber es hat sich gelohnt!
Ich würde es trotzdem nochmal machen, denn das Ergebnis ist überwältigend!!!
So sauber, überaus glatt, so spiegelnd war der Lack nicht mal als das Auto neu war.

Und jetzt kommen ein paar Bilder vom Ergebnis.
(ist nicht einfach einen glänzenden Lack zu fotografieren) 😁

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+6
122 weitere Antworten
122 Antworten

Guten Morgen

@cathammer, das klingt gar nicht fies, ich habe nun mal Lehrgeld bezahlt. Im Nachhinein tut es nicht weh, weil die Petzoldt´s Reinigungsknete ein sehr gutes Ergebnis gebracht hat. Der Lack ist sauber und glatt geworden, das ist die Hauptsache.
Du hast mit deiner Windschutzscheibe mehr Pech gehabt, das tut mir sehr leid.

Ich werde vorläufig nichts an den Scheiben machen, muss erst mit dem Lack fertig werden. Die Windschutzscheibe ist ja Insektenfrei. Das was nicht schön ist, sind die argen Wasserflecken und das betrifft alle Scheibe.

Zitat:

@cathammer schrieb am 26. September 2018 um 18:09:24 Uhr:



Was abkleben von Türkanten etc angeht: Ich mache mir das immer einfach, mache die Tür auf und klemme ein gefaltetes Tuch dazwischen, so komm ich gar nicht in die nähe der anderen Türkante. Das klappt auch bei Motorhaube und Kofferrraumklappen gut,
Das mit dem eingeklemmten Tuch ist eine sehr gute Idee aber da habe ich eine Frage.
Es heißt, man darf mit dem Polierschwamm nicht weit über die Kanten fahren.
Ist verständlich.
Man soll aber mit ca. ¼ des Polierschwammes über die Kante fahren damit auch der Rand richtig poliert wird. Ist auch verständlich.
Die Videos zeigen (auch hier das FAQ verlinktes Video) dass der Rand des Polierschwammes über das Klebeband fährt und ca. 2 cm über die Kante.
Wenn man aber die Kanten mit einem Tuch schützt, kann man doch nicht bis zum Rand Polieren, weil man mit dem Schwamm nicht über das Tuch fahren kann!?
Habe ich vielleicht einen großen Denkfehler?

aber gerade bei der Motorhaube bitte gleichmässig an mehreren Stellen unterfüttern, die biegt sich nämlich wenns doof läuft.
Die Motorhaube vom Accord ist sehr stabil. Habe den Test gemacht und an verschiedenen Stellen fast wie ein Schmied draufgedrückt, da biegt sich kaum was.
Ich soll ja keinen Druck beim Polieren ausüben, sondern nur das Gewicht der Maschine nützen.

Also auf der Motorhaube zB links oben anfangen, Tuch hinlegen, unten rechts am Tuch ein Klecks. die restlichen Kleckse dann pi mal Auge, damit Du halbwegs einheitliche Feldgrössen über die Haube verteilt bekommst.
Perfekt, Daumen hoch!

Aktueller Stand: gestern mit der Knete zu Ende gereinigt, Auto gewaschen, abgetrocknet und zum Teil abgeklebt.
Heute wird der Rest abgeklebt (das macht Arbeit!) und poliert.
Erst kommt die Motorhaube dran. Ist ja besser erreichbar als das Dach 😁 und ich kann das Handhaben der Maschine üben.
Danach werde ich auf die große Leiter steigen (auch wenn mir der Gedanke Bauchschmerzen bereitet) und das Dach polieren. Wird schon gutgehen.

Vielleicht machst du Autoseitig an der Leiter einfach Styropor dran. Einfach, damit du dich sicherer fühlst. Kannst es ja einfach mit Klebeband festmachen. Und falls was passiert, passiert dem Lack schonmal viel weniger.

Ich mit meinen 1,78m habe es so gelöst ich mache die Tür auf und kann dadurch noch etwas näher ans Auto ran, somit habe ich Raum auf dem Dach gewonnen wo es vorher knapp geworden wäre.

Wasserflecken auf Glas bekommst auch gut runterpoliert - andere Alternative wäre ein Wasserfleckenentferner oder 0000 Stahlwolle. DIe macht keine Kratzer auf der Scheibe, holt aber alles runter.

Und mit dem Tuch einklemmen meinte ich das etwas anders 🙂 Habs aber auch nicht so schön ausgedrückt - ich meinte, Tür auf, Tuch zusammenfalten, Tuch in den Einstieg / in die Nähe vom Schloss klemmen, Tür zu soweit es dann noch geht. Jetzt steht die ein paar cm auf und man kann mit dem Tuch dazwischen als Puffer auch noch arbeiten und gegendrücken. Kann man auch mit einem Streifen Klebeband dort fixieren, falls es rausfällt. Probiers aus - ich komme damit sehr gut klar, andere kleben lieber ab. Wenn Platz ist und man keine staubenden Polituren hat, kann man das Spiel auch umdrehen: Vordertür aufmachen heisst, ich habe die Kante zum Kotflügel vorn und auch die Kante zu der hinteren Tür (oder zum Seitenteil beim Zweitürer) aus dem Arbeitsbereich raus. Das ist aber rein persönliche Vorliebe - manche kleben vorher ab und können dann ganz stressfrei ohne viel Unterbrechungen das komplette Fahrzeug abarbeiten, andere wuseln rum und machen Türen auf und zu 😁

Es gibt hier und da sogar spezielle Teile dafür, die man zwischen Schloss und Schlosshalter klemmt - hatte ich bis jetzt aber nie das Bedürfnis, sowas besitzen zu müssen.

Ähnliche Themen

Ihr seid SUPER!!
Alle miteinander, @interforno, @kompensationschleife, @cathammer, @Zlatan75, @martinb71 und Alle die ich nicht erwähnt habe.

Manchmal habe ich das Gefühl, aus lauter Angst nicht mehr denken zu könne.
Ich habe meine vorherigen Accord´s immer 08/15 mit der Hand Poliert. Das ist das erste Mal mit der Maschine und deswegen habe ich großen Respekt. Vielleicht mache ich mir unnötig solche Sorgen und das Polieren mit der Maschine ist ein Klacks. Nicht dass ihr über mich denkt, ich habe 2 linke Hände oder was noch Schlimmeres….🙄

@interforno
warum bin ich nicht selber drauf gekommen? Habe jede Menge Styropor hier, super Vorschlag!

@kompensationschleife
tatsächlich kommt man mit offener Tür um einiges näher ans Auto und das beschädigen der Tür ist natürlich kein Thema mehr. Dazu noch die Leiter in Höhe des Schwellers und des Daches mit Styropor polstern und es kann nichts passieren. Perfekt!

@cathammer

jetzt hast du es richtig gut erklärt! Geniale Erfindung!

Zitat:

@cathammer
manche kleben vorher ab und können dann ganz stressfrei ohne viel Unterbrechungen das komplette Fahrzeug abarbeiten, andere wuseln rum und machen Türen auf und zu 😁

Ich werde auch die Türen auf und zumachen, so groß finde ich die Unterbrechungen nicht. 😉

Junges ich danke euch.

Guten Morgen,
die Vorbereitung zum Polieren hat sehr lange gedauert, fast 20 Stunden 😰
Heute wird’s ernst, die Poliermaschine wird endlich zum Einsatz kommen.

@Zlatan75 du steckst deine Polierschwämme in Waschnetze und wäschst sie bei 40°C
Weißt du ob meine Polierschwämme auch die Maschinenwäsche vertragen?
Nimmst du ein Waschmittel dazu oder werden sie nur mit Wasser gewaschen?

Gestern beim Abkleben ist mir aufgefallen, dass sehr viele Stellen nicht mit der Maschine polierbar sind. Kleine Stellen, schmale Stellen, tiefe Stellen….
Da brauche ich doch eine Handpolierhilfe! Habe ich aber nicht. Und jetzt?

Die gelben Schaumstoff-Applikator Pads habe ich für das TechWax gekauft. Meinst du die bringen mit dem Ultimate Compound auch ein gutes Ergebnis?

Ui.

Bei 20h warst Du aber mit Sicherheit gründlich. Aber gute Vorarbeit ist immer die halbe Miete.

Die Frage ging zwar jetzt nicht direkt an mich, aber ich nehme mal die wahrscheinlich für mich beantwortbaren Teile:

Ja, deine Polierschwämme kannst Du auch in der Maschine waschen. Ich nehme ganz normales 08/15 Flüssigwaschmittel dafür - kein Weichspüler, nichts weiter. Auch nicht Literweise Waschmittel reinkippen, das mag der Kleber der Klettschicht manchmal nicht so.

Du kannst nicht nur ebene Flächen mit der Maschine bearbeiten, auch Rundungen etc gehen. Das Pad muss nicht immer komplett aufliegen - grobe Faustregel: alles, wo man ungefähr die Hälfte des Pads auflegen kann, geht. Eigentlich sogar noch weniger. Und keine Panik dabei, bei Exzentermaschinen bleibt bei falscher Haltung der Teller einfach stehen. Ist alles eine Frage der Technik. Du wirst das recht schnell feststellen 🙂

Du kannst anstelle eines Handpolierschwamms auch eines der kleinen Polierpads nehmen - klappt auch wunderbar. Die Applikatorpads gingen auch, aber die sind doch schon sehr weich und feinporig. Damit schrubbst Du dir wahrscheinlich nen Wolf, bevor viel passiert. Und falls Du öfter mal ein Auto polieren willst: Alte Pads, in passende Form geschnitten, sind perfekte Handpoliergeräte.

Guten Morgen @cathammer
Danke für deine schnelle Antwort.
Den Zlatan habe ich erwähnt, weil ich kurz davor in seinem Blog gelesen habe. (übrigens sehr hilfreich)

Dann werde ich für die Polierschwämme das Flüssigwaschmittel verwenden mit dem ich auch die Tücher wasche.

Zitat:

grobe Faustregel: alles, wo man ungefähr die Hälfte des Pads auflegen kann, geht. Eigentlich sogar noch weniger. Und keine Panik dabei, bei Exzentermaschinen bleibt bei falscher Haltung der Teller einfach stehen. Ist alles eine Frage der Technik. Du wirst das recht schnell feststellen

Jetzt weiß ich bescheid 😉

Mit euren gestrigen Beiträgen und Tipps habt ihr mir die Angst weggenommen.
Ich freue mich schon aufs polieren und hoffe ich werde zufrieden sein mit dem Ergebnis.

Zitat:

Bei 20h warst Du aber mit Sicherheit gründlich. Aber gute Vorarbeit ist immer die halbe Miete.

Das nennt man Perfektion 😎

Applikatorpads können nicht sinnvoll zur Politur verwendet werden. Dann lieber 1-2 harte Handpolierschwämme kaufen und in passende Streifen schneiden.
mit den Pads bekommst du die Politur nicht durchgearbeitet und hast somit höchstens ne chemische Reinigung wie bei einem Precleaner erreicht.

Vergiss bitte nicht die benutzten Pads in einen Eimer mit Wasser zulegen so bleibt die Politur im Pad feucht und lässt sich dann besser reinigen.
Ich wasche meine übrigens immer mit Gallseife aus und fertig.
Hast du dir noch an der Exzentermaschine Markierungen am Stützteller mit einem Edding gemacht?
So erkennt man ob sich der Teller noch dreht.

Hallo @Corsi_1990

ich habe dir mal bzgl. der Ultimate Polish folgende Handpolierschwämme empfohlen. Die hast du nicht mitbestellt, oder? Das Mittelharte würde für Stellen, wo du die Maschine nicht einsetzen kannst funktionieren. Es gibt noch ein orangenes, (das härteste) wäre noch besser.
Ansonsten wurden deine Fragen bereits wunderbar beantwortet.

Vielleicht noch eine Anmerkung:
Der Gesamteindruck, wenn mal die großflächigen Stellen bearbeitet wurden, wird um Faktoren besser sein als jetzt. Deshalb würde ich mir um ein paar Stellen keine so großen Gedanken machen. Falls du aber unbedingt diese Stellen behandelt haben möchtest, dann bestelle dir 2 der oben genannten Schwämme. Die werden sicher früher eintreffen, als du mit dem Wagen fertig bist. Bei der Akribie (meinen größten Respekt dafür) mit welcher du deinen Wagen vorbereitet hast, wirst du beim polieren sicher mehr als 2 Tage beschäftigt sein. 🙂

Grüße
Zlatan

Zitat:

@Zlatan75 schrieb am 11. September 2018 um 15:58:32 Uhr:



....
Als Handpolierschwamm (2 Stück) wäre das zu empfehlen
https://www.lupus-autopflege.de/Lupus-Handpolierschwamm-mittel
https://www.lupus-autopflege.de/Lupus-Handpolierschwamm-weich
Bei deinem Lack wäre mir sogar der weiche lieber anzuwenden.

Zitat:

@kompensationschleife schrieb am 28. September 2018 um 11:24:10 Uhr:


Vergiss bitte nicht die benutzten Pads in einen Eimer mit Wasser zulegen so bleibt die Politur im Pad feucht und lässt sich dann besser reinigen.
Ich wasche meine übrigens immer mit Gallseife aus und fertig.
Hast du dir noch an der Exzentermaschine Markierungen am Stützteller mit einem Edding gemacht?
So erkennt man ob sich der Teller noch dreht.

Hallo @kompensationschleife
Eimer mit Wasser steht bereit, der erste Polierschwamm schwimmt schon 😉
Den Polierteller habe ich sogar mit 4 Striche markiert.

Danke fürs erinnern!

Zitat:

@jupdida schrieb am 28. September 2018 um 11:00:12 Uhr:


mit den Pads bekommst du die Politur nicht durchgearbeitet und hast somit höchstens ne chemische Reinigung wie bei einem Precleaner erreicht.
@jupdida

Das wird sozusagen eine erfolgslose Lebensaufgabe. Tun mir jetzt schon die Arme weh, allein von drüber nachdenken 😰

@Zlatan75
Ohje ich glaube, ich bin gestresst 🙄

Ja sicher hast du mir die Lupus Handpolierschwämme empfohlen. Ich habe sogar 3 Stück bestellt (die schwarzen weichen)
Bestellung ist gerade raus:
Lupus Handpolierschwamm, blau, mittel 3x

Lupus Handpolierschwämme, orange, hart 3x

Zitat:

@Zlatan75 schrieb am 28. September 2018 um 13:25:59 Uhr:


Hallo @Corsi_1990
Bei der Akribie (meinen größten Respekt dafür) mit welcher du deinen Wagen vorbereitet hast, wirst du beim polieren sicher mehr als 2 Tage beschäftigt sein. 🙂

Endlich mal jemand der mich lobt 😁 das geht runter wie Öl, Dankeschön.
Ich denke 2 Tage sind zu wenig!

20180928-151738

Lob kommt nach getaner Arbeit :-)
Aber Bilder nicht vergessen;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen