Reinigungsknete Desaster!
Hallo Community,
seit einer Woche lese ich hier im „Außen & Lackpflege Forum“ mehrere Stunden am Tag.
Ich fahre einen Honda Accord CU, EZ 2015.
Wollte den Lack mit der Knete reinigen und habe es gestern erstmal am Spiegel ausprobiert um zu sehen wie das überhaupt funktioniert.
Der Lack ist matt geworden und hat komische „Flecken“ bekommen. Schaut nicht mehr so tiefschwarz aus.
Heute nochmal mit Knete drüber, mal mit sehr wenig Drück dann abgewaschen, nichts gebracht.
Danach mit garkeinem Druck, sozusagen leicht gestreichelt, hat auch nichts gebracht.
Als Gleitmittel hatte ich gestern eine Sprühflasche mit 0,5 Liter Wasser und 3-4 Tropfen Spülmittel.
Heute habe ich es mit 0,5 Liter Wasser und einen Spritzer Autoshampoo.
Ich vermute, dass es mit Politur zu beheben ist.
Was habe ich da verzapft und woran liegt das?
Sicher kann mir hier ein Experte weiterhelfen!
Und noch eine Frage, zur welchen Kategorie gehört der Accord Lack? Weich, mittel oder hart?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass der schwarze Accord den schlimmsten Lack aller Zeiten hat.
Bilder sind stark vergrößert
Beste Antwort im Thema
Nach dem Wegpolieren aller Kratzer, ging es am Sonntag früh mit dem nächsten Schritt weiter.
Habe das ganze Auto händisch mit der Ultimate Polish poliert. Das war sozusagen eine abschließende Lackreinigung.
Danach kam noch das flüssige NXT Tech Wax 2.0 drauf, das lässt sehr gut auftragen und auch abnehmen.
Nach 10 Stunden Sonntagsarbeit war das Auto fertig und ich auch.
Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden (das soll was heißen). Hätte nie gedacht, dass ich so schlimme Kratzer wegpolieren kann.
Man/n kann (auch Frau kann 😁) vieles schaffen, wenn der Wille und die Ausdauer unendlich groß sind.
Es war nervenaufreibend, körperlich sehr-sehr anstrengend und ich war oft verzweifelt.
Aber es hat sich gelohnt!
Ich würde es trotzdem nochmal machen, denn das Ergebnis ist überwältigend!!!
So sauber, überaus glatt, so spiegelnd war der Lack nicht mal als das Auto neu war.
Und jetzt kommen ein paar Bilder vom Ergebnis.
(ist nicht einfach einen glänzenden Lack zu fotografieren) 😁
122 Antworten
Nimm ruhig das 3M, bevor du zu lange suchst. Ist mittlerweile bei mir durch das CarPro ersetzt worden. Aber das 3M ist nicht schlecht.
Die Applicator Pads haben wir doch bereits auf Seite 2 (letzte Posts) besprochen, oder? ;-)
Zitat:
@Zlatan75 schrieb am 12. September 2018 um 12:39:44 Uhr:
Nimm ruhig das 3M, bevor du zu lange suchst. Ist mittlerweile bei mir durch das CarPro ersetzt worden. Aber das 3M ist nicht schlecht.
ja ich habe irgendwo gelesen, ich glaube in deinen Blog, dass du zum CarPro gewechselt hast.
Anschließend dachte ich, Zlatan wechselt nicht Grundlos! Deswegen habe ich recherchiert, und siehe da: CarPro ist etwas besser als 3M.Die Applicator Pads haben wir doch bereits auf Seite 2 (letzte Posts) besprochen, oder? ;-)
Genauso ist es. Die gelben Applicator Pads habe ich von dir. Wusste nur nicht mehr, wo und wann du mir das empfohlen hast. (Daumen hoch) 😉
Die bestellte Poliermaschine ist angekommen.
Habe den 125mm Stützteller der dabei war gewogen, wiegt 100g und anschließend den Dodo Juice 75mm Stützteller bestellt. Danke @cathammer für deinen Tipp.
Der Dodo Juice Teller müsste in den nächsten 2 Tagen geliefert werden.
Natürlich sind alle empfohlenen Polierschwämme auch bestellt. (warte noch auf die Lieferung)
Nochmal 1000 Dank an meinen Helfern @Zlatan75 @cathammer @martinb71
Wenn ich dann endlich mit der Aufbereitung anfangen werde, werde ich weiterhin eure Hilfe brauchen. 😉
Melde mich wieder wenn die Bestellte Ware eingetroffen ist.
Guten Morgen an Allen, Zeit mich wiedermal zu melden.
Alle bestellten Produkte sind Ende letzter Woche angekommen und heute geht es los mit dem Aufbereiten des Accord´s.
Bestellt hatte ich bei Amazon diesen Stützteller Dodo Juice Supernatural Stützteller 75mm Stützteller für knapp 21,- Euro inklusive Versand, der mit 99g Gewicht angegeben ist. Danke @cathammer für den Tipp.
Erhalten habe ich diesen Stützteller der nur 80g wiegt.
Ich habe 2 Beilagscheiben gekauft und habe somit ein Gewicht von 99g erreicht. Wie die Exzenter Maschine damit laufen wird, wird sich dann zeigen.
Das Kneten mit Hilfe des Shampoos-Wassers-Gemischs und Spülmittel-Wasser-Gemisch hat nicht funktioniert. Zwar hat die Knete den Lack glattgemacht, aber sehr schlimme Ablagerungen auf dem Lack hinterlassen. Diese Knete-Ablagerungen sind sehr hartnäckig und mühselig wegzubekommen. Da ist nichts mit schnell mal Lackreiniger oder Politur drüber und weg sind die Ablagerungen. Da ist harte Arbeit erforderlich.
Ich dachte es liegt daran, weil mein selbstgebasteltes Gleitmittel nichts taugt. Also kaufte ich das „Dodo Juice Born Slippy“ das mir @martinb71 empfohlen hat.
Leider hat es damit auch nicht funktioniert. Die kleine geknetete Stelle war genauso voll mit Ablagerungen.
Liegt es doch an den miserablen schwarzen Honda Lack? 😕 Habe anschließend das Kneten an einem roten Nissan Micra getestet. Das gleiche Ergebnis!
Das Ende vom Lied, wahrscheinlich taugt die Gifort Billigknete nichts!
Was soll´s, das ganze Equipment hat mir ein Vermögen gekostet und mich ruiniert.
Noch eine kleine Ausgabe spielt jetzt keine Rolle mehr. Also bestellte ich zu Letzt die Petzoldt´s Reinigungsknete.
Und siehe da, mit der Petzoldts funktioniert es perfekt!
Kein Kneteabrieb auf dem Lack, bin begeistert!
Lack wird sauber, Knete wird schmutzig, so soll es sein 😁
Jetzt habe ich euch genug zugetextet. Ich geh mal Auto gründlich waschen und kneten.
Bis bald.
Ähnliche Themen
Versuch macht klug!
Jetzt weißt du warum, manches sein Geld Wert ist. Ist nicht schlimm, hast jetzt mehr gelernt, als mit weiteren Blogs lesen. Ich wünsche dir viel Erfolg und das der weitere Ablauf problemfrei von statten geht.
Falls du während des Arbeitsprozesses fragen haben solltest, zögere nicht zu schreiben.
Grüße
Zlatan
Guten Morgen,
die erste Etappe der Aufbereitung habe ich fast geschafft.
Das gründliche Waschen des Autos hat mir 1,5 Stunden gekostet, das Reinigen mit der Knete nochmal 5 Stunden und ich bin nicht fertig geworden.
Das Dach zu reinigen war sehr Zeitaufwändig weil ich 3 Durchgänge mit der Knete gemacht habe. Allein für das Dach habe ich zwei Stunden gebraucht. Habe das Dach in sechs Teile geteilt und ein Teil nach dem Anderen gereinigt. Als ich das sechste Teil fertig hatte, fing ich wieder von vorne an und dann noch ein drittes Mal die gleiche Prozedur. Die Knete ist jedes Mal schmutzig geworden, egal wie oft ich sie geknetet habe und nochmal über den Lack gegangen bin. Auch nach dem dritten Durchgang war die Knete nicht sauber. Das heißt ich müsste heute das Dach nochmal reinigen.
Geblieben sind noch beide Stoßfänger und zum Schluss die Schweller. Es war zu spät um das zu Ende zu bringen.
Zum Ergebnis:
Ich bin begeistert und überglücklich. Mein Auto war noch nie so sauber, es glänzt! Sogar die feinen Spuren (Kratzer) im Bereich des Türgriffs sind weg. Wahnsinn, so tolles Ergebnis!
Es ist das erste Mal wo ich mit Reinigungsknete gearbeitet habe (ich kannte sie gar nicht), das habe ich diesem Forum zu verdanken.
Und jetzt zum großen Problem: meine kleine Körpergröße von 165cm
Um das Dach zu reinigen musste ich auf eine Leiter steigen und mich mit einer Hand am Dach oder Windschutzscheibe abstützen damit die Leiter nicht kippt, wenn ich mich übers Dach strecken musste. Immer mit der Angst im Nacken, hoffentlich kippt die Leiter nicht und beschädigt die Autotür.
Wie soll ich denn mit der Poliermaschine das Dach polieren? Ohne Leiter komme ich nicht mal annähernd bis zur Mitte des Daches. Und auf der Leiter ist es gefährlich, weil ich die Poliermaschine mit beiden Händen halten und führen muss und mich so nicht abstützen kann. Also bleibt mir nichts Anderes übrig, als das Dach mit der Hand zu polieren.
Ich behelfe mir, wenn mir ein paar Zentimeter fehlen mit einem IKEA Hocker, der ist sehr stabil.
https://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60265163/
Aber ich bin 1,87m und glaube nicht, dass dir meine Lösung helfen wird.
Der Hocker puscht mich um 25cm und damit komme ich locker hin.
Danke @Zlatan75 aber die 25cm sind für mich nicht ausreichend.
Ich stand auf einer zweistufigen Haushaltsleiter und habe mich trotzdem sehr weit nach vorne strecken müssen um die Mitte des Daches zu erreichen. Vielleicht wage ich es mit einer höheren Leiter, muss ich mir noch überlegen.
Beim Autowaschen habe ich auch immer meinen Sohn geholt, wenn er daheim war, um das Dach einzuseifen.
Mein Sohnemann könnte das Dach polieren. Er braucht mit 1,97m Körpergröße sicher keinen Hocker oder Leiter. Aber…hm soll ich das riskieren? 🙄
Ich könnte ja danebenstehen und schauen was er macht und ob er es richtigmacht. Muss ich drüber nachdenken.
Jetzt viele wichtige Fragen was das Abkleben betrifft.
1. Alles was mit Politur nicht in Berührung kommen darf (Zierleisten, Fensterrahmen, Türgriffe, Kunststoffe usw) wird abgeklebt.
Die Kanten z.B. Motorhaube/Kotflügel, Kotflügel/Tür usw. werden abgeklebt damit man nicht mit dem Polierschwamm die benachbarte Kante blank poliert. Wenn ich also die vordere Tür polieren will, muss ich die Kante der hinteren Tür und die Kante des Kotflügels abkleben.
Ist das richtig so?
Ich muss anschließend beim Polieren der hinteren Tür, die Kante der frischpolierten vorderen Tür abkleben. Das muss ich bei jedem Karosserieteil machen.
Klebeband auf die polierte Fläche, kann man das machen?
2. Ist das Klebeband auch nach z.B. 2 Tagen leicht zu entfernen oder hinterlässt es sehr schlimme Kleberückstände, weil es eben zu lange dran war?
3. Nach dem polieren eines Teils (ca. 40x40cm) werde ich mit IPA leicht drüber wischen um das Ergebnis zu kontrollieren und gegebenfalls nachzuarbeiten.
Macht es was aus, wenn das Klebeband dabei etwas feucht wird oder muss ich penibel am Klebeband entlang wischen?
4. Wenn ich mit Ultimate Compound fertig bin werde ich nochmal das ganze Auto mit IPA ganz leicht (ohne Druck) abwischen und anschließend mit der Maschine das Ultimate Polish auftragen.
Wäre machbar oder sogar noch besser, wenn ich jedes Fahrzeugteil gleich fertig poliere?
Z.B. Dach: Compound, IPA, Polish.
Motorhaube: Compound, IPA, Polish usw.
Natürlich bei jeder Politur den Polierschwamm wechseln.
Spricht was dagegen?
Nach der Polish natürlich kein IPA mehr (wie @Zlatan75 geschrieben hat) sondern gleich das TECH WAX mit der Hand auftragen.
Ich geh jetzt weiter kneten 😉
Ich habe gelesen, man kann auch die Autoscheiben mit der Knete reinigen.
Brauchen die Scheiben danach eine besondere Pflege?
Hat hier ein Mitglied geschrieben, dass auf der Windschutzscheibe sich keine Wasserperlen mehr gebildet haben, sondern ein geschlossener Wasserfilm und das nachdem er mit der Knete gereinigt hat.
Ihm wurde empfohlen, wenn ich mich richtig erinnere, die Windschutzscheibe anschließend mit Glaspolitur zu behandeln.
Das will ich natürlich nicht, zumindest dieses Jahr nicht.
Ich klebe bei mir nur das ab was notwendig ist also unlackierte Plastikapplikationen in der Frontschürze, von den Scheinwerfern die Ränder, Zierleisten, Fensterrahmen und die Dachreling.
Die Kanten bei den Türen mache ich nicht muß aber jeder selber für sich entscheiden.
Ich habe jetzt nicht raus gelesen welches Klebeband du nimmst, bei mir ist das 3M schon mal 2-3 Tage auf dem Lack ohne Probleme. Was ich aber sagen kann, Nässe hat das 3M nicht so gern.
Zitat:
@Corsi_1990 schrieb am 26. September 2018 um 11:06:24 Uhr:
Danke @Zlatan75 aber die 25cm sind für mich nicht ausreichend.
Ich stand auf einer zweistufigen Haushaltsleiter und habe mich trotzdem sehr weit nach vorne strecken müssen um die Mitte des Daches zu erreichen. Vielleicht wage ich es mit einer höheren Leiter, muss ich mir noch überlegen.Beim Autowaschen habe ich auch immer meinen Sohn geholt, wenn er daheim war, um das Dach einzuseifen.
Mein Sohnemann könnte das Dach polieren. Er braucht mit 1,97m Körpergröße sicher keinen Hocker oder Leiter. Aber…hm soll ich das riskieren? 🙄
Ich könnte ja danebenstehen und schauen was er macht und ob er es richtigmacht. Muss ich drüber nachdenken.Jetzt viele wichtige Fragen was das Abkleben betrifft.
1. Alles was mit Politur nicht in Berührung kommen darf (Zierleisten, Fensterrahmen, Türgriffe, Kunststoffe usw) wird abgeklebt.
Die Kanten z.B. Motorhaube/Kotflügel, Kotflügel/Tür usw. werden abgeklebt damit man nicht mit dem Polierschwamm die benachbarte Kante blank poliert. Wenn ich also die vordere Tür polieren will, muss ich die Kante der hinteren Tür und die Kante des Kotflügels abkleben.
Ist das richtig so?
Du kannst die Türkanten abkleben, bei der Ultimate Compound wäre es nicht unbedingt nötig. Es spricht aber nichts gegen das vorgehen.
Ich muss anschließend beim Polieren der hinteren Tür, die Kante der frischpolierten vorderen Tür abkleben. Das muss ich bei jedem Karosserieteil machen.
Klebeband auf die polierte Fläche, kann man das machen?
Das geht evtl. könnten bei deinem schwarzen Lack leichte Spuren zu sehen sein, aber nur mit der richtigen Beleuchtung. Bei Tageslicht wohl zu vernachlässigen. Alternativ kannst du deine gemachte Türe öffnen, dann hast du keine Sorge wegen dem Klebeband.
2. Ist das Klebeband auch nach z.B. 2 Tagen leicht zu entfernen oder hinterlässt es sehr schlimme Kleberückstände, weil es eben zu lange dran war?
Keine Sorge, das kannst du mehrere Tage dran lassen.3. Nach dem polieren eines Teils (ca. 40x40cm) werde ich mit IPA leicht drüber wischen um das Ergebnis zu kontrollieren und gegebenfalls nachzuarbeiten.
Macht es was aus, wenn das Klebeband dabei etwas feucht wird oder muss ich penibel am Klebeband entlang wischen?Deine Formulierung verunsichert mich. Willst du immer 40 x 40 cm Flächen abkleben und polieren? Das bitte nicht machen, das macht keinen Sinn.
Wenn du aber meinst du polierst deine Fläche welche am Klebeband angrenzt, dann solltest du darauf achten, das Klebeband nicht zu tränken.
4. Wenn ich mit Ultimate Compound fertig bin werde ich nochmal das ganze Auto mit IPA ganz leicht (ohne Druck) abwischen und anschließend mit der Maschine das Ultimate Polish auftragen.
Wäre machbar oder sogar noch besser, wenn ich jedes Fahrzeugteil gleich fertig poliere?
Z.B. Dach: Compound, IPA, Polish.
Motorhaube: Compound, IPA, Polish usw.
Natürlich bei jeder Politur den Polierschwamm wechseln.
Spricht was dagegen?
Prinzipiell spricht nichts dagegen, aber ich würde nicht so verfahren, weil es dir deine Arbeit unnötig erschwert. Wenn du die Arbeit mit der Ultimate Compound abgeschlossen hast, kannst du nämlich ohne große Sorge mit der Ultimate Polish deine Flächen bearbeiten, ohne auf die Kantenübergänge besondere Rücksicht nehmen zu müssen.
Du wirst einfach schneller arbeiten können.Nach der Polish natürlich kein IPA mehr (wie @Zlatan75 geschrieben hat) sondern gleich das TECH WAX mit der Hand auftragen.
Ich geh jetzt weiter kneten 😉
Ein großes Danke an @Zlatan75 und @kompensationschleif
Zitat:
@Zlatan75 schrieb am 26. September 2018 um 14:03:34 Uhr:
1.
Du kannst die Türkanten abkleben, bei der Ultimate Compound wäre es nicht unbedingt nötig. Es spricht aber nichts gegen das vorgehen.
Ok dann werde ich die Kanten zu den Türen nicht abkleben. Will mir keine unnötige Arbeit machen.Nur die Kanten oben am Kotflügel werde ich abkleben (so fühle ich mich sicherer)
Der Motorraumdeckel ist nämlich nicht exakt in der gleichen Höhe mit der Kotflügelkante, sondern ca. 2mm tiefer. Das gleiche ist beim Kofferraumdeckel, der sitzt auch tiefer.Das geht evtl. könnten bei deinem schwarzen Lack leichte Spuren zu sehen sein, aber nur mit der richtigen Beleuchtung.
Deswegen werde ich so wenig wie nötig am Lack abkleben.3.
Deine Formulierung verunsichert mich. Willst du immer 40 x 40 cm Flächen abkleben und polieren? Das bitte nicht machen, das macht keinen Sinn.
Wenn du aber meinst du polierst deine Fläche welche am Klebeband angrenzt, dann solltest du darauf achten, das Klebeband nicht zu tränken.
Zlatan, ich habe mich etwas konfus ausgedruckt. Es ging um das angrenzende Klebeband.4.
Prinzipiell spricht nichts dagegen, aber ich würde nicht so verfahren, weil es dir deine Arbeit unnötig erschwert. Wenn du die Arbeit mit der Ultimate Compound abgeschlossen hast, kannst du nämlich ohne große Sorge mit der Ultimate Polish deine Flächen bearbeiten, ohne auf die Kantenübergänge besondere Rücksicht nehmen zu müssen.
Du wirst einfach schneller arbeiten können.
Du hast mich wiedermal überzeugt.
Schön, das am Ende die Knete als der Verursacher der ganzen Misere zumindest ausfindig gemacht wurde.
Klingt jetzt vielleicht fies, ist aber nicht so gemeint: Sieh es als Lehrgeld. Hab ich auch bezahlt in Form meiner Windschutzscheibe, was mich dazu bringt, deine Frage bezüglich Kneten derselbigen zu beantworten - klar kannst Du Scheiben Kneten, gerade hartnäckige Insekteneinschläge bekommt man damit einwandfrei ab.
Du kannst Scheiben auch polieren - mit einer "normalen" Politur für Lack und einem Schaumstoffpad bekommst Du da zwar nicht wirklich einen Kratzer raus, aber man kann den ganzen Gammel, der sich im Laufe der Zeit nun mal so festsetzt, ziemlich gut damit entfernen. Aber hier nicht zu stark drücken und nicht zu lang auf einer Stelle fahren - die Frontscheibe besteht aus zwei Lagen Glas, dazwischen ist eine Folie. Wenn die sehr heiss wird, wird die milchig und ne neue Scheibe ist fällig (das war mein Lehrgeld) .
Was abkleben von Türkanten etc angeht: Ich mache mir das immer einfach, mache die Tür auf und klemme ein gefaltetes Tuch dazwischen, so komm ich gar nicht in die nähe der anderen Türkante. Das klappt auch bei Motorhaube und Kofferrraumklappen gut, aber gerade bei der Motorhaube bitte gleichmässig an mehreren Stellen unterfüttern, die biegt sich nämlich wenns doof läuft.
Was die 40x40cm Felder angeht: Wenn Du noch Schwierigkeiten hast, deine Polierfelder ungefähr auf diesem Maß zu halten (das ist im Grunde nur ein grober Richtwert - bei grösseren Feldern hat man einfach das Problem, das die Politur meist durch ist bevor man eine nennenswerte Korrektur erreicht hat. Und wenn jetzt wie oft einer der Meinung ist: 50x50 ist ja nur wenig grösser, der rechne einfach mal den Grössenunterschied der Fläche von 40x40 zu 50x50 . Das ist sehr viel mehr als "ein bisschen" ) . Man kann Felder vergrössern, wenn man merkt, das nach 2-3 Kreuzstrichen schon alle defekte raus sind bzw man dort ist, wo man hin will bezüglich Korrektur.
Die meisten Tücher sind 40x40. Einfach eine Startposition suchen, von der aus Du anfangen willst, Tuch hinlegen und eine schräg gegenüberliegende Ecke mit einem Klecks Politur markieren, dann hast Du deine Fläche und den Klecks überfährst Du einfach beim polieren. Also auf der Motorhaube zB links oben anfangen, Tuch hinlegen, unten rechts am Tuch ein Klecks. die restlichen Kleckse dann pi mal Auge, damit Du halbwegs einheitliche Feldgrössen über die Haube verteilt bekommst.
Zum Thema Grösse und geeigneten Steighilfen kann ich leider wenig beitragen, mit der Problematik musste ich mich noch nicht rumärgern.