Reinigungsknete Desaster!
Hallo Community,
seit einer Woche lese ich hier im „Außen & Lackpflege Forum“ mehrere Stunden am Tag.
Ich fahre einen Honda Accord CU, EZ 2015.
Wollte den Lack mit der Knete reinigen und habe es gestern erstmal am Spiegel ausprobiert um zu sehen wie das überhaupt funktioniert.
Der Lack ist matt geworden und hat komische „Flecken“ bekommen. Schaut nicht mehr so tiefschwarz aus.
Heute nochmal mit Knete drüber, mal mit sehr wenig Drück dann abgewaschen, nichts gebracht.
Danach mit garkeinem Druck, sozusagen leicht gestreichelt, hat auch nichts gebracht.
Als Gleitmittel hatte ich gestern eine Sprühflasche mit 0,5 Liter Wasser und 3-4 Tropfen Spülmittel.
Heute habe ich es mit 0,5 Liter Wasser und einen Spritzer Autoshampoo.
Ich vermute, dass es mit Politur zu beheben ist.
Was habe ich da verzapft und woran liegt das?
Sicher kann mir hier ein Experte weiterhelfen!
Und noch eine Frage, zur welchen Kategorie gehört der Accord Lack? Weich, mittel oder hart?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass der schwarze Accord den schlimmsten Lack aller Zeiten hat.
Bilder sind stark vergrößert
Beste Antwort im Thema
Nach dem Wegpolieren aller Kratzer, ging es am Sonntag früh mit dem nächsten Schritt weiter.
Habe das ganze Auto händisch mit der Ultimate Polish poliert. Das war sozusagen eine abschließende Lackreinigung.
Danach kam noch das flüssige NXT Tech Wax 2.0 drauf, das lässt sehr gut auftragen und auch abnehmen.
Nach 10 Stunden Sonntagsarbeit war das Auto fertig und ich auch.
Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden (das soll was heißen). Hätte nie gedacht, dass ich so schlimme Kratzer wegpolieren kann.
Man/n kann (auch Frau kann 😁) vieles schaffen, wenn der Wille und die Ausdauer unendlich groß sind.
Es war nervenaufreibend, körperlich sehr-sehr anstrengend und ich war oft verzweifelt.
Aber es hat sich gelohnt!
Ich würde es trotzdem nochmal machen, denn das Ergebnis ist überwältigend!!!
So sauber, überaus glatt, so spiegelnd war der Lack nicht mal als das Auto neu war.
Und jetzt kommen ein paar Bilder vom Ergebnis.
(ist nicht einfach einen glänzenden Lack zu fotografieren) 😁
122 Antworten
Also eine Standzeitangabe bei Lackschutzprodukten ist immer schwer, das hängt von Shampoo, Abstellplatz, Waschverhalten und noch zig anderen Dingen ab... Als Garagenwagen würde ich für das #915 bei einer Wäsche alle 14 Tage gute 3 Monate veranschlagen, für das #476S einen mehr. Ganz grob über den Daumen waren das so meine Erfahrungen damit.
Hallo an alle Diskussionsteilnehmer.
Dieses Fallbeispiel, die ausführlichen aufgeschriebenen und anschließend breit diskutierten Listen und Vorgehensweise bieten mir wieder eine gute Gelegenheit mein Wissen über die Autoaufbereitung zu erweitern und meine Ausrüstung und Vorgehensweisen zu hinterfragen und zu optimieren.
Deshalb hier an alle: Vielen Dank für eure Mühe, die Weitergabe eures Wissen, eurer Erfahrungen und natürlich auch eurer Fragen. Auch diese helfen, sonst käme es ja zu keiner Diskussion.
Schöne Grüße
Thorsten
Einen wunderschönen guten Morgen an Allen.
Ich habe mich für eine mehr als günstige Poliermaschine entschieden und gestern Abend bestellt.
Das ist die Hofftech Exzenter Poliermaschine, 650 Watt, 9mm Hub, 125mm Stützteller, 3m Kabel für 55,- Euro inklusive Versandkosten.
Soll Baugleich mit der Liquid Elements T2000 V2 und Dino KRAFTPAKET 640220 sein und muss für den Anfang reichen.
Nächstes Jahr wird dann eine „gute“ gekauft 😁
Zur dieser Maschine möchte ich einen 75mm Stützteller kaufen, habe 4-5 verschiedene gefunden. Ich habe gelesen, dass der Stützteller vom Gewicht aus passen muss damit die Maschine rund läuft und auch das Getriebe nicht kaputtgeht. Also warte ich erst die Lieferung ab um den 125mm Teller zu wiegen und anschließen den richtigen 75mm Stützteller zu bestellen.
Wenn jemand die Maschine kennt und weiß welcher 75er der richtige ist, dann bitte hier schreiben.
Jetzt brauche ich noch die Polierschwämme.
Da ich bei den Kosten für die Maschine gespart habe, möchte ich gute Polierschwämme kaufen die ich auch nächstes Jahr benutzen kann. Keine Schwämme für 2 Euro das Stück aber auch keine für 15-20 Euro pro Stück.
Empfohlen wurden mir diese:
Lake Country CCS Light Cutting davon 5 oder 6 Stück
Lake Country CCS Cutting Pad davon 1 Stück falls notwendig
Lake Country CCS Spot Buff Light Cutting Pad 4" davon 4 Stück
Alternativ diese Rupes BigFoot Polierpad Gelb / Fine 80-100mm, 4er Pack
Nochmal zu den Produkten die ich habe damit auch die Schwämme dazu passen:
Meguiars Ultimate Compound Politur
Meguiars Ultimate Polish Hochglanzpolitur
Meguiars NXT Generation TECH WAX 2.0
Die oben genannte Maschine
Und natürlich einen miserablen, weichen, schwarzen Honda Accord Lack.
Habe testweise mit dem Fingernagel über einen Kratzer „gestreichelt“ um zu sehen ob der Kratzer spürbar ist. Dieser Test hat weitere Spuren (Kratzer) auf dem Lack hinterlassen. Wahnsinn 😰
Was sagt ihr zu diesen Polierschwämmen? Habt ihr weitere Empfehlungen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corsi_1990 schrieb am 5. September 2018 um 17:44:37 Uhr:
Der Schwarze, der bekommt schon Kratzer, wenn man ihn mal scharf anschaut.
Das haben "scharfe Gegenstände" nun mal an sich. 😉
Zitat:
Das haben "scharfe Gegenstände" nun mal an sich. 😉
@Pimblhunber,
sehr hilfreich. Darauf habe ich die ganze Zeit gewartet....
Zitat:
@Corsi_1990 schrieb am 11. September 2018 um 12:28:34 Uhr:
Zitat:
Das haben "scharfe Gegenstände" nun mal an sich. 😉
@Pimblhuber,
sehr hilfreich. Darauf habe ich die ganze Zeit gewartet....
Guter Gott, da habe ich wohl den Ernst der Lage unterschätzt. 🙄 😁
Sorry!
Maschine kenne ich nicht - sollte sie wirklich baugleich mit der LE T2000 sein, hast nichts falsch gemacht. Die hat mich ein paar Jahre begleitet und auch viele qm Lack gesehen. Nach einem Schleifkohlenwechsel läuft die auch heute noch bei meinem Arbeitskollegen. Mit einem nicht gewogenen 75er Teller von Dodo Juice. Getriebe ist noch ok.Aber es stimmt schon, das ein total unausgewogenes System eine starke Belastung aufs Lager gibt.
An der Padempfehlung würde ich nichts ändern, das passt schon gut, die haben sich seit vielen Jahren bewährt. Bei den kleineren : Mach es vom Preis abhängig, ob Du die Rupes oder Lake County nimmst.
Bevor Du loslegst, mach einen dicken Strich (oder mehrere) auf den Stützteller - so erkennst Du immer gut, ob er sich noch dreht. Tut er das, hältst Du die Maschine richtig. Ansonsten langsam fahren im Kreuzstrich, keine zu grossen Felder, man sagt oft 40x40 cm , das passt gut. Tip: Die meisten Tücher haben 40x40cm, so als grobe Maßeinheit für den Anfang. Politur gut durchfahren - das erkennst Du daran, das am Ende nur eich leichter Schleier / durchsichtiger öliger Film überbleibt.
Bei den Exzentern mit kleinerem Hub wie der deinen kann man auch mit ordentlich Druck aufs Pad fahren, muss aber nicht. Eigentlich reicht das Gewicht der Maschine und deines Arms aus. Mit wenig Druck musst Du ggf einen, maximal zwei Kreuzstriche mehr fahren auf deinem weichen Lack. Dafür hast Du deutlich weniger Temperaturentwicklung, weniger Anstrengung, deutlich entspannteres Arbeiten und generell weniger Materialmord. Auf zickigen und weichen Lacken auch oftmals ein besseres Finish. Mit viel Druck gehts ein bisschen schneller, strengt aber auch wirklich an, geht mächtig auf die Pads (Temperatur) etc...eben das genaue Gegenteil.
Ich bin einer von denen, die früher Beulen ins Blech gedrückt haben beim polieren und jetzt bis auf wenige Ausnahmen mit Maschinengewicht und max moderatem Druck fahren - das liegt aber auch den Großhubexzentern und daran, das sich insgesamt Technik, Maschinenauswahl und Polituren in meinem Keller befinden, die zu meiner Arbeitsweise gut passen.
Du wirst spätestens nach Motorhaube und / oder Dach ein ungefähres Gefühl dafür haben, wie die Maschine läuft. Wenns dann an die ersten Ecken und Kanten geht, keine Angst haben - wenn Du die Maschine verkantest der an eine Stelle kommst, an der der Teller einfach nicht vernünftig gerade aufliegen kann, bleibt er stehen. So richtig was kaputtmachen kannst Du erstmal nur, wenn Du die Maschine falschrum auf den Lack legst...
Wichtig ist auch: Maschine erst anschalten, wenn das Pad auf dem Lack liegt. Ausschalten auch mit Pad auf dem Lack. Die Fliehkräfte bei in der Luft hängendem Pad und hohen Stufen können es zerreissen, wenns warm und / oder schwer von Politur ist. Das umgeht man damit.
Danke @cathammer für deine Tipps, ich bin beeindruckt.
Zitat:
@cathammer
So richtig was kaputtmachen kannst Du erstmal nur, wenn Du die Maschine falschrum auf den Lack legst..
Und danke auch für diesen Satz der mich herzlichst zum Lachen gebracht hat 🙂
Bei den kleinen Schwämmen bin ich etwas irritiert. Es geht um die Beschreibung und nicht um die knapp 60 Cent preisunterschied pro Pad.
Bei dem Lake Country CCS Spot Buff steht: Harter Polierschwamm
Bei den gelben Rupes: Feiner Polierschwamm
Ist es trotzdem gleich welche ich kaufen werde?
Und noch eine Frage zu der Menge. Komme ich aus mit 4 kleine und 6 große Schwämme?
Ich werde natürlich so vorgehen wie @Zlatan75 empfohlen hat:
1. Mit überdosiertem Shampoo waschen.
2. Kneten
3. Noch mal waschen
4. Fahrzeug abkleben
5. Polieren mit Ultimate Compound.
6. Ultimate Polish.
7. TECH Wax auftragen
Darf man das Ultimate Polish mit der Poliermaschine aufbringen?
Wenn ja, kann ich die oben ausgesuchten Schaumstoffpads verwenden?
Oder wäre vorteilhafter bzw. notwendig für das Ultimate Polish weichere Pads zu verwenden?
Bitte, gern.
Ich hatte beides bereits im Einsatz und hab jetzt keine grossen Unterschiede festgestellt. Beide sind recht formstabil, auch nach dem Waschen noch und auch wenn sie warm werden (Billigpads aus xyz für 5€ pro 5erpack machen das nicht - der Schaumstoff wird extrem weich, wenn er warm wird und dann ist Ende und das Pad ist kaputt / fällt auseinander) .
Die LC haben etwas mehr Abtrag, finde ich. Das Gegenstück dazu wären ungefähr die grünen Rupes Pads. Aber nehmen tun sie sich nicht sooo viel. Ich würde trotzdem fast zu den gelben Rupes tendieren, denn mit einem Exzenter nimmt die Abtragsleistung (bei gleichen Bedingungen natürlich) mit kleineren Pads etwas zu. Du solltest also auch damit gute Ergebnisse erzielen, auch bzw gerade auf deinem dunklen weichen Lack. Aber die grünen würden es genauso tun wie die LC - allesamt gut und geeignet.
6 sollten gerade reichen, wenn Du den kompletten Wagen auf einmal machst. Je eines für Dach und Haube, weil ich vermute, das Du anfangs zu viel Politur nimmst. Dann hast Du noch für die Seiten und das Heck 4 übrig (gemäß dem Fall, Du schmeisst keines in den Dreck 😁 ) , die kleineren Flächen dann mit den 4 kleinen könnte auch reichen. Wenn Du erstmal aufs Geld guckst, sollte das gehen . zur Not einfach mal auswaschen zwischendurch und Trocken. Geht fix.
Ansonsten kann man nie genug Pads haben 🙂
Und ja, das Ultimate Polish kannst Du maschinell auftragen laut Beschreibung, auch mit den Pads. Etwas geeigneter wäre ein weiches Finishpad, zB ein schwarzes von Lake County (faule Stücke wie ich tragen damit auch Wachs auf) , aber solang Du moderate Geschwindigkeiten auf der Maschine fährst (Stufe 3 rum) , sollte das auch mit den orangenen gehen. Gut möglich, das es auch mit Vollgas gut läuft, ich hab das Ultimate Polish noch nicht in der Hand gehabt. Mit wenig Drehzahl anfangen und Du machst nichts falsch, langsam steigern und gucken was passiert ist auch kein Fehler. Es wird nichts explodieren 🙂
Sollte noch ein Finishpad dazukommen: Auch hier kein Vollgas geben, Stufe 4-5 reichen hin. Ohne Finishpad kommst Du dann mit 6 Stück vermutlich nicht mehr ganz ums Auto rum, wenn Du das Ultimate Polish auch mit der Maschine verarbeitest.
Die gelben Rupes sind die Alleskönner, so will ich es mal nennen. Sie können wie die orangenen Lake Country eine gute Defektkorrektur erzeugen, vor allem bei weichen Lacken. Die grünen und besonders die blauen Rupes Pads welche deutlich mehr Defektkorrektur leisten können, erzeugen gerade bei schwarzem Lack, ein deutliches Haze/Spuren und du müsstest dann noch mal mit einer Finishpolitur bzw. der Ultimate Compound und gelben Pads nacharbeiten.
Bei deinem weichen Lack halte ich die gelben Rupes für den besten Kompromiss aus ausnutzen des Cuttings und gutem Finish mit der Ultimate Compound.
Bzw. wie @cathammer gesagt hat, beide schenken sich nichts.
Das Ultimate Polish kann mit Hand bzw. für beste Ergebnisse mit der Maschine verarbeitet werden. Aber,
du hast wenn du mit der Ultimate Compound fertig bist, ziemlich sicher deine Pads aufgebraucht. Sie müssen also gewaschen und getrocknet werden. Du müsstest also einen Tag pausieren und in der Zeit kann schon ordentlich Staub auf dem Lack liegen.
Die Ultimate Polish wirbt ja damit eine Hochglanzpolitur zu sein. Für mich ist sie einfach nur ein Precleaner wo man die Polierkörner mit der Lupe suchen muss. Sie verdeckt deutlich verbliebene leichte Kratzer ab, wesentlich deutlicher/besser als ein Prima Amigo. Meiner Meinung musst du nicht unbedingt das Ultimate Polish mit der Maschine verarbeiten. Es würde auch ausreichen mit einem Handpolierschwamm das Ultimate Polish mit ganz wenig Druck zu verarbeiten und mit einem Mikrofasertuch abzunehmen (um alle Politurreste zu entfernen die auf dem Lack verblieben sind).
Mit Maschine erreichst du mehr/besser Glanzeffekt als von Hand, wenn also mit Maschine, kannst du die Pads ohne weiteres verwenden. Maschine auf Stufe 3 - 3,5 reicht aus und zwei schnelle Kreuzstiche.
Als Handpolierschwamm (2 Stück) wäre das zu empfehlen
https://www.lupus-autopflege.de/Lupus-Handpolierschwamm-mittel
https://www.lupus-autopflege.de/Lupus-Handpolierschwamm-weich
Bei deinem Lack wäre mir sogar der weiche lieber anzuwenden.
@Zlatan75 @cathammer,
ich habe deutlich rausgelesen, dass die gelben Pads die bessere Wahl für den Accordlack sind, also werden auch diese bestellt.
Das Ultimate Polish würde ich gerne mit der Maschine verarbeiten, Geschwindigkeit 3 - 3,5. Wenn ich da nicht zurechtkomme dann wechsle ich zu den schwarzen Handpolierschwämmen.
Die werden natürlich auch mitbestellt. (reichen 2 Stück?)
Sicher hast du Recht @Zlatan, dass die Pads nach dem ersten Durchgang gewaschen werden müssen und das Auto für den zweiten Durchgang sauber und staubfrei sein muss.
Das Auto steht in der Garage und wird während der Aufbereitung die Garage nicht verlassen. Meinst du unter diesen Bedingungen kann ich nicht am nächsten Tag das Ultimate Polish verarbeiten?
Es sind ja viele Arbeitsschritte bis das Auto fertig sein wird und das ist weder in einem noch in zwei Tagen machbar. Also wird das Auto 4-5 Tage nicht bewegt.
Ich bitte um deine Meinung!
Ja, zwei Stück reichen aus. Eigentlich auch eins, aber wie es immer mal passiert (oder mir schon passiert ist), wenn es dir aus versehen aus der Hand rutscht und zu Boden fällt brauchst du eben Ersatz.
Während des Verarbeitens der Ultimate Compound wirst du auch etwas Staub erzeugen. Diesen entfernst du mit einem Mikrofasertuch bevor du die nächste Stelle bearbeitest. Um die Staubentwicklung zu reduzieren kannst du dein neues Pads welches du auf die Maschine bringst mit einem Sprühstoß destilliertem Wasser benetzen und dann die Politur aufbringen.
Ich kann leider aus der Ferne, trotz Garage, nicht beurteilen ob du gleich die Ultimate Polish verarbeiten kannst. Du musst selbst sehen wie viel Staub und Polierstaubreste auf dem Lack verblieben sind. Evtl. macht es Sinn vorher den Wagen mit klarem Wasser abzuspülen und zu trocknen und dann mit der Ultimate Polish fortzufahren. Das wirst du dann sehen.
Vielleicht noch ein paar Gedanken von mir:
- Ultimate Compound auf Maschine mit Stufe 5 - 5,5 verarbeiten. Stufe 6 sollte nicht nötig sein. Kein Druck bzw. Maschinengewicht und das was du zum halten der Maschine benötigst.
Ist die Compound glasig/durchsichtig dann kannst du sie mittels Mikrofasertuch abnehmen (je länger du sie fährst, solange der Ölfilm nicht abreißt, desto besser wird das Finish. 4 Kreuzstiche sollten aber reichen), auch hier das Tuch ohne Druck über die Stelle bewegen.
- Ultimate Polish auf Maschine mit Stufe 3 - 3,5 verarbeiten. Kein Druck bzw. Maschinengewicht und das was du zum halten der Maschine benötigst. Die Polish wird schnell glasig, da reichen meiner Meinung nach 2 Kreuzstiche (wirst du dann sehen) und dann kannst du sie mittels Mikrofasertuch abnehmen, auch wie gesagt alles ohne viel Druck. Nach Ultimate Polish direkt das Wachs auftragen, kein IPA mehr nutzen.
- IPA:
Meine Erfahrung mit weichen und noch dazu schwarzen Lacken war das zu viel IPA Probleme macht (schlieren) und leichteste Kratzer hinterlässt. Gute Ergebnisse habe ich daher erzielt, wenn ich die Dosierung 1:2 mache. Sprich 1 Teil IPA und 2 Teile destilliertes Wasser. Auch hier, mit Mikrofasertuch nicht rubbeln, sondern leicht über die Fläche schieben.
Das abspülen mit klarem Wasser zwischen Compound und Polish wäre eine Option.
Ich werde den Lack begutachten bevor ich den nächsten Schritt anfangen werde.
2 Baustrahler stehen schon bereit damit ich ausreichend Licht habe. 🙂
Habe noch 3 Stück davon Lupus Applicator Pad in den Warenkorb rein. Diese denke ich sind die richtigen um zum Schluss das NXT Tech Wax (flüssig) aufzutragen. (Wenn der Meguiars Applicator runterfällt)
Wollte noch das CarPro Masking Tape bestellen. Leider hat es lupus-autopflege.de nicht im Sortiment.
Entweder nehme ich das 3M Scotch Tape oder bestelle bei einem anderen Shop das CarPro Masking Tape. Da sind ja die Versandkosten höher als was das Tape kostet. 🙁
Ich geh weiter auf die Suche.