reinigung vom ausgleichsbehälter?!?

VW Vento 1H

Hi Leute!!!

Hat einer von euch nen guten tip wie man nen ausgleichsbehälter (kühlwasserbehälter) innen reinigen kann? hab´s schon mit alkohol, bremsenreiniger, kukident brausetabletten und all son quatsch probiert, hilft alles nicht´s!
was könnte ich denn da noch probieren? kann nämlich nicht mehr denn wasserstand erkennen und ständiges auf machen nur um den füllstand zu kontrollieren nervt total ab!!!

DANKE schonmal!!!

Gruß

30 Antworten

Ich habe es mal mir einem Hochdruckreiniger versucht. Aber vorsichtig. Es hat auch etwas geholfen.
Versuche das doch mal?!?!

Hallo,

ich habe gestern bei nem Kumpel unter die Motorhaube geschaut. Und plötzlich stach mit der braune Ausgleichsbehälter ins auge.
Da ist richtige Rostbrühe drin.
Was kann das für eine Ursache haben?
Und was kann ich dagegen tun?
Habe mir überlegt den gartenschlauch zu nehmen und das ganze ordentlich zu spühlen. und dann frisches g12+ rein.
wäre das ne lösung?
danke jens

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Es gibt extra Reiniger für Kühlsysteme, damit solltest Du mehrmals das Kühlsystem auffüllen und den Wagen warmlaufen lassen, danach etwas abkühlen lassen und die Brühe wechseln.
Ursache für Rost im Kühlsystem ist fast immer zu wenig oder gar kein Frostschutz im Kühlsystem, denn der Frostschutz ist ebenfalls ein Korrosionsschutz.
Wenn Du das dann neu mit G12+ befüllst mußt Du das ca. 1:1 mit Wasser mischen, so daß es bis -25° bis -35°C frostgeschützt ist. Und misch es vor dem Einfüllen, wenn Du z.B. erst G12 einfüllst und dann Wasser hinterherkippst kann der Motor bereits zu heiß werden bevor sich das vermischt hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Hallo!

Braune Kühlflüssigkeit soll ein Zeichen für die Mischung der beiden nicht zu mischenden Kühlmittelzusätze G11 und G12 sein. Vielleicht hat dein Kollege da mal was nachgefüllt, was nicht mit dem vorhandenen Kühlmittel mischbar ist. Oder ist es wirklich Rost?

Einzige Option ist wohl, die Kühlflüssigkeit abzulassen, das System mit Wasser durchzuspülen und anschließend - wie du schon sagst - neue Kühlflüssigkeit einzufüllen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Ähnliche Themen

nene er hat immer das rote g12+ reigekipt...naja aber das kann ja sein das es mit der zeit "verschlissen" ist. Wo stecke ich den Wasser schaluch zum spühlen denn am besten an?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Wie schon geschrieben, laß den Wagen mehrmals mit Kühlsystemreiniger laufen, wenn Du nur spülst bekommst Du den Mist z.B. nicht aus dem Wärmetauscher da das Wasser sich den direktesten Weg suchen würde - vom Behälter wo Du den Schlauch reinhältst bis zum abgezogenen Schlauch...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Jens-Vento


Wo stecke ich den Wasser schaluch zum spühlen denn am besten an?

Na ja, du musst halt das Zeug mehrmals komplett ablassen. indem du irgendwo das Kühlsystem öffnest. Je nach Motor musst du das an unterschiedlichen Stellen tun, weil es sonst sein kann, dass die Kühlflüssigkeit im Motor nicht rausläuft. Dann wieder alles zusammenbauen und halt auffüllen über den Ausgleichbehälter, ggf. mit diesem Reiniger, den noah1 empfohlen hat. Wie oft du das machen solltest, weiß ich aber auch nicht.

Und nicht in den Abfluss kippen, das Kühlmittel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

hallo,

was für ein motor hat den dein freund?
zum beispiel bei meinen Bj `93 MKB: ABU
war auch eine dreckige rostige brühe drin. hatte dann im herbst alles abgelassen und insgesamt 4 mal gespült über einige wochen hin. am ende hab ich von BASF G30 auch vergleichbar mit G12+ eingefüllt.
nach einigen wochen sah es wieder so rostig dreckig aus.
was ich sagen wollte das es teilweise normal ist bei einigen motoren.
die werkstatt hatte es mir erklär das es durch die unterschiedlichen metall etc. kommt.
jedenfalls kühlt meiner trotzdem super....

mfg maxim

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Es ist der 90PSer ABS Motor...
da kann ich doch den unteren Kühlwasserschaluch am Kühler abmachen das sollte doch gehen oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von 14513maxim


hallo,

was für ein motor hat den dein freund?
zum beispiel bei meinen Bj `93 MKB: ABU
war auch eine dreckige rostige brühe drin. hatte dann im herbst alles abgelassen und insgesamt 4 mal gespült über einige wochen hin. am ende hab ich von BASF G30 auch vergleichbar mit G12+ eingefüllt.
nach einigen wochen sah es wieder so rostig dreckig aus.
was ich sagen wollte das es teilweise normal ist bei einigen motoren.
die werkstatt hatte es mir erklär das es durch die unterschiedlichen metall etc. kommt.
jedenfalls kühlt meiner trotzdem super....

mfg maxim

bei mir siehts nicht so aus,schön grün wie der rest an beleuchtung in meinem gölfchen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Jens-Vento


Es ist der 90PSer ABS Motor...
da kann ich doch den unteren Kühlwasserschaluch am Kühler abmachen das sollte doch gehen oder?

beide abmachen und dann den kühler mal durchspülen.motorblock und für den heizungs/wärmetauscher genauso dann sollte er eigentlich sauberer werden und ausgleichsbehälter mal abbauen und reinigen.schläuche auch mal durchspülen.denke so gehts schneller,als wie ablassen und auffüllen und wieder und wieder. das geht nicht nach einem mal ganz weg und bei kaltem motor natürlich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Oder wurde mal Kühlerdicht reingekippt;

Dann wird daraus auch 'ne schöne braune Suppe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Jens-Vento


Es ist der 90PSer ABS Motor...
da kann ich doch den unteren Kühlwasserschaluch am Kühler abmachen das sollte doch gehen oder?

Hallo!

Wie ich meinem So wird's gemacht Buch entnehme (vgl. S. 66) musst du bei dem Motor entweder den unteren Schlauch vom Kühler und den mittleren Schlauch an der Wasserpumpe abziehen, oder alternativ den Flansch vom Thermostat abschrauben. Problem ist, dass das Thermostat wahrscheinlich nicht offen ist, wenn du das Zeug ablässt. Wenn du nur den Schlauch vom Kühler abmachst, bleibt aber die Flüssigkeit im Motor drin, weil das Thermostat die unten nicht raus lässt. Hab das bei mir jedenfalls schon so erlebt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von TheHeizer


Hallo!

Braune Kühlflüssigkeit soll ein Zeichen für die Mischung der beiden nicht zu mischenden Kühlmittelzusätze G11 und G12 sein. Vielleicht hat dein Kollege da mal was nachgefüllt, was nicht mit dem vorhandenen Kühlmittel mischbar ist. Oder ist es wirklich Rost?

Einzige Option ist wohl, die Kühlflüssigkeit abzulassen, das System mit Wasser durchzuspülen und anschließend - wie du schon sagst - neue Kühlflüssigkeit einzufüllen.

die beiden verschiedenen Kühlflüssigkeiten sind sehr wohl untereinander mischbar!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Kühlerreiniger

Der beste Kühlerreiniger, den ich kenne, ist der von LM (LM-3320). Das hat *Sterndoktor* in MT geschrieben. Ohne Kühlerreiniger geht es nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost im Kühlwasser' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen