Reinigung+Vollsynthetisches Motoröl ??
Hallo!
Möchte gern ein Ölwechsel machen, würde da auch von Liqui
Moly das Motorclean verwenden um mal irgendwelche Ablagerungen zu lösen.
Ist das Motorclean denn zu empfehlen ??
Habe einen Audi 100 2,3E Typ44 NF Motor Bj.90.
Das ist ja im Prinzip ein alter Motor aus den 80ern.
Kann man da Problemlos Vollsynthetisches Öl (5W40)
fahren ?? Oder besser Teilsynthetisches Öl (10W40)
Wie verhält sich zB. 5W40 bei alten Dichtungen-und Ölverbrauch ??
Braucht mit 15W40 eh schon viel Öl
(hatte das mal Berichtet)
MfG
Ähnliche Themen
38 Antworten
Hey putschi,
les dir das nochmal durch, vielleicht verstehst du es dann worum es hier geht 😁
Zitat:
Das wird vor dem Ölwechsel dem Altöl beigeben, dann lässt man den Motor 10-15 Minuten im Standgas laufen, danach wird dann das Öl gewechselt
Zitat:
nun überleg einer mal warum die keine freigabe haben.
jegliche automobilhersteller und sogar der tüv rät davon ab aber bitte.
Zitat:
Und ich weiß auch das bei GM durch die Anwendung dieser zusätze die Gewährleistung erlischt.
sowas wird ja normalerweise veröffentlicht und man kann es in irgendwelchen tests nachlesen, oder es steht in den garantiebedingungen von GM. kannst denn nicht mal einen link zu einer tüv seite posten, auf der der tüv davon abrät?
biite versteh mich hier niemand falsch: ich kriege keine provision von LM und vertreibe motorclean auch net😁 auch hab ich ja geschrieben, dass ich die wirkung der den placebo effekt von dem zeugs nicht beschwören will.
ich kann es nur nicht brauchen, wenn jemand von etwas keine ahnung hat und dann so hartnäckig alle anderen als unwissend hinstellt....
PS: entschuldigt die zig fehler in meinem letzten beitrag, war etwas früh/spät morgens 😁
Wie man im übergroßen Ölthreat erfahren konnte,wenn man die Beiträge durchliest,gibt es durchaus Additive und Reiniger die im Prinzip eine Freigabe haben.Nur wird das von den Autoherstellern nicht an die große Glocke gehängt sondern ist eine interne Angelegenheit zwischen Autohersteller und Fachwerkstätten.Wenn jetzt ein Hersteller zb das Motorclean offiziell freigeben würde gäbe es mit Sicherheit sehr schnell Motorschäden für die der Meinung des Kunden nach der Hersteller geradestehen soll obwohl das Mittel nicht nach Anweisung benutzt wurde sonder mit dem Zeug im Öl ewig rumgefahren wurde.
Das MOtorclean wurde abser jedenfalls von einem empfohlen der bei einem Autohersteller arbeitet und an seinem Arbeitsplatz direkt mit solchen Mitteln zu tun hat.Er empfielt ja auch nie ganze Arten von Ölen oder Zusatzmiteln sondern immer nur ganz spezielle Mittel.Es ist eben ein großer Unterschied ob jemand den Produktherstellern glauben muß wie fast alle hier oder die Sachen im Labor und auf Prüfständen selbst auf Herz und Nieren prüfen kann wie dieser.
😉 Auf jeden Fall ist Motorclean oder das entsprechende Mittel von Wynns besser als dei alte Methode mit dem Diesel als Reiniger im Öl.Noch besser ist es aber immer darauf zu achten das man ein Öl fährt das den Motor gar nicht erst versaut und die sind gar nicht mal teuer.
Re: Reinigung+Vollsynthetisches Motoröl ??
Zitat:
Original geschrieben von highwaystormer
Ist das Motorclean denn zu empfehlen ??
ja - denn wie hier schon geschrieben ist es ein reinigungsmittel welches nicht im öl verbleibt. der VORTEIL ist, es werden verschmutzungen entfernt und sofort mit dem altöl abgelassen. somit wird das frische, möglichst hochwertige öl nicht mit dem "alten" dreck belastet (dieser würde auch durch das hochwertige öl gelöst (bessere reinigungsdetergentien als "billigöle" - verbleibe aber bis zum nächsten wechsel im öl...)
Zitat:
Original geschrieben von highwaystormer
Habe einen Audi 100 2,3E Typ44 NF Motor Bj.90.
Das ist ja im Prinzip ein alter Motor aus den 80ern.Kann man da Problemlos Vollsynthetisches Öl (5W40)
fahren ?? Oder besser Teilsynthetisches Öl (10W40)
kann man problemlos.
wie auch im großen ölthread beschrieben ist die art des grundöls noch kein "alleiniges qualitätsmerkmal", jedoch ist es richtig das synthetische grundöle temperatur und alterungsbeständiger sind.
ich würde folgendes empfehlen:
1. LM motorclean bestimmungsgemäß anwenden
2. ölwechsel mit filterwechsel (zb. LM 5w-40 , oder meguin bzw auch das 0w-40 Mobil1, bei mobil haben nur die Mobil1 öle das neueste "superduper" additiv paket. die anderen MobilX sind zwar auch hochwertig, aber eben kein absolutes spitzenöl.)
Empfehlenswert ist auch das 5w-50 Mobil1.
3. wenn du die schafttdichtungen nicht sofort erneuern lässt hilft eine anständige portion "weichmacher". das sind genau DIE zusätze die auch zb in valvoline maxlife drin sind...nur eben mehr davon.
zb wynns ölversuststop. wichtig das ist eine wässerige flüssigkeit, keine VI-verbesserer (zähflüssig). hört man beim schütteln der flasche und gibt es von diversen anbietern.
4. ideal wäre natürlich eine erneuerung der schaftdichtungen - das ist bei älteren vw/audi DIE quelle für ölverlust...
übrigens mache ich das mit meinem audi 100 genauso:
aktuell ist 10w-60 von LM drin (ebenfalls vollsyn). hat zwar nicht das allerneueste additiv paket aber ich habe es günstig bekommen und es ist allemal besser als ein 10w-40 oder gar 15w-40.
vorher motorclean angewendet und den "wynns" weichmacher zugegeben:
auf 5.000 km ca 0,7 liter ölverbrauch, öl hat immer noch seine farbe. öldruck heiß im stand 2 bar, ab 2000/min 5bar. (und der 2.3er im audi 100 kann ohne ölkühler schon recht warm werden...)
240.000km gelaufen - mit neuen schaftdichtungen würde der verbrauch gegen "null" gehen....
Ölverbrauch ist bei mir fast immer null.
zumindest kaum messbar.
Fahre selst nur Mobil oder Castrol 5w40 er.
eine reinigung ist ebenso nicht von nöten da es garnicht erst zu dem schmutz kommt eben wegen dem guten öl.
dieses hat auch ganz von allein den motor gereinigt.
Ich sag ja nicht das Motorclean nicht verwenden sollst sondern nur das ich davon abrate ebne wegen dieser Fehlenden Freigabe und weil es entweder nix taugt oder zu agressiv ist.
Generell ist von ölzusätzen abzuraten.
und der driff zu hochwertigeren ölen zu emfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von putschiknutsch
eine reinigung ist ebenso nicht von nöten da es garnicht erst zu dem schmutz kommt eben wegen dem guten öl.
dieses hat auch ganz von allein den motor gereinigt.
richtig - wenn der motor immer gutes öl hatte ist das unnötig...da waren wir uns ja auch alle einig....
langfristig reinigt ein gutes öl den motor auch alleine...dieses motorclean erleichtert die sache nur...es bleibt ja nicht im motor....
eine freigabe im klassischen sinn (zb vw 502 00 oder MB 229.3) kann das ja nicht haben weil es eben kein schmierstoff ist.....
Zitat:
Ich sag ja nicht das Motorclean nicht verwenden sollst sondern nur das ich davon abrate ebne wegen dieser Fehlenden Freigabe und weil es entweder nix taugt oder zu agressiv ist.
Generell ist von ölzusätzen abzuraten.
und der driff zu hochwertigeren ölen zu emfehlen.
du willst es nicht verstehen, oder?? zum 1000007777888662. mal: motorclean ist KEIN ölzusatz!! 😁 bist du zufällig der ehemalige user ozzy??
Bei der Beitragszahl denke ich nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von th3_fr34k
damit hast du gerade bewiesen, dass du eben nicht weißt, was die LM motorspülung ist. das ist nämlich kein zusatz!
...den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie kennt er auch nicht..
Die Gewährleitung erlischt dadurch nicht automatisch, egal was Du mit deinem Auto machst, während der ersten 6 Monate muß der Händler (nicht der Hersteller) nachweisen, daß der Schaden nicht durch irgendeinen Fehler auftrat, der von Anfang an da war.
Nach 6 Monaten kann der Händler allerdings vom Kunden den Beweis verlangen, daß ein Fertigungs, Montage- oder Konstruktionsfehler vorlag, normalerweise recht schwierig und teuer 😁
naja sobald ich etwas ins öl gebe ist es nen zusatz.
naja freigabe in dem sinne is klar gibt auch genug die der EV nicht kennt warum auch ist schon besser so.
naja ich hab damals bei uns im haus genug verkorkste dichtungen,schäden an der zylinderwand oder verstopfte ölführungen gesehen und meist war es eindeutig auf reiniger ,ölschlammspülungen etc zurückzuführen.
daher wenn schon unbedingt ne spülung dann würde ich nur das zeug direkt vom hersteller nehmen welches man ja über den vertrashändler beziehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von putschiknutsch
und meist war es eindeutig auf reiniger ,ölschlammspülungen etc zurückzuführen.
Die entweder ungeeignet waren oder falsch angewendet wurden.
Aber eine andere Frage,ihr habt dann die Motoren komplett zerlegt und die Schäden analysiert?Oder wie kann man sonst sicher sagen das sie auf die Reiniger und/oder Spülungen zurückzuführen sind?Auch die unschädlichste Spülung wird den Motor killen wenn man die Brühe statt nach wenigen Minuten im Leerlauf erst nach zig Kilometer im Alltagsverkehr ablässt.Lezteres dürfte auch mit ein Grund sein das die Autohersteller offiziell nichts von den Mitteln halten.Irgend ein Depp füllt das Zeug dann bestimmt ein und heizt mit Vollgas über die Autobahn weil er meint besser zu wissen wie das Zeug wirkt als der Hersteller.Wenn dann dabei der Motor draufgeht ist natürlich alles schuld,nur er nicht.
mal ne frage hab gehört das bei ner Motorwäsche/spülung schon bei vielen der Ölfilm gerissen ist stimmt das??
motorwäsche: rein äußerliche anwendung um außen haftende verschmutzung zu entfernen. da kann nichts abbreissen (sonst könnte man durch händewaschen eine blinddarmentzündung verursachen)
motorspülung: mit dafür GEEIGNETEN mittel innerlich durchgeführte reinigung. entfernt u.a ölschlamm und ölkohle, sowie weitee verschmutzungen die entstehen wenn minderwertige öle und oder zuwenig wartung dem motor zugemutet werden. motorclean ist so ein produkt
bei ordnungsgemäßer anwendung kommt es nicht zu filmrissen (mir sind zumindest keine fälle bekannt, auch habe ich nichts in den medien vernommen)
Wenn bei Verwendung der Motorspülung der Schmierfiln im Motor abreisst wurde das Mittel entweder nicht nach Anweisung verwendet,siehe mein Autobahnbeispiel,oder es war ein Produkt das nicht nichts taugt.An anderer Stelle wurden schon Produkte erwähnt die längere Zeit im Motor verbleiben sollen bevor man das Öl wechselt.Bei denen könnte ich mir vorstellen das der Schmierfilm auch mal abreisst,aber auch nur wenn man nicht so fährt wie in der Anweisung steht.Beim Motorclean dürfte das nicht passieren da der Moror bei der Anwendung nur ca 10-15 Minuten mit Leerlaufdrehzahl läuft.
Bei vielen Motordefekten ist der Grund in der Vergangenheit zu suchen und nicht die Motorwäsche oder Spülung ist Schuld am Defekt sondern die lange Mißhandlung davor.Das er dann vielleicht nach dem waschen oder spülen kaputtgeht ist dann eher Zufall.
Zitat:
Original geschrieben von lavanor
mal ne frage hab gehört das bei ner Motorwäsche/spülung schon bei vielen der Ölfilm gerissen ist stimmt das??
jap das meine ich.
wäre auch ein grund das nicht zu benutzen.
ja wir haben die Motoren eingeschickt zum Motorenspezialisten um die ecke ca 15km weg.
schäden auf Garantie/Gewährleistung konnten erst Bearbeitet werden wenn es sich nicht um schäden durch sowas gehandelt hat bzw. durch anderes eigenverschulden.
sprich ein AT Aggregat bzw eine instandsetzung gabs erst wenn fremsverschulden oder irgendwelche zusätze auszuschließen waren.
meist hat der Spezi sie auch gleich instandgesetzt.
ging halt nur um die Frage wer die Kosten trägt.
ok war meist Opel Saab oder Peugeot aber wir hatten ja auch andere Fahrzeuge da.
Einmal wars nen Audi 100 der sich durch das zeug die Schaftdichtungen kaputt gemacht hat.Sprich sie sind hart geworden dadurch und dichtwirkung war gleich null.