Reinigung und Sanierung meines Jettas / Tipps und Ratschläge

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo liebe MT-Gemeinde!

Ich habe vor, in absehbarer Zeit mein Jetta einmal von hinten nach vorne durchzuchecken. Sprich: zerlegen, putzen, nach Rost gucken und sauber wieder zusammenbauen. Einer der Vorbesitzer war wohl übler Raucher (überall Nikotin-Schmand und Asche hinterm Schlatsak).
Der hat jetzt schon 190.000km auf dem Rücken und so manche Sachen gefallen mir halt noch nicht richtig.

Leider habe ich keine Garage und nur bescheidenes Werkzeug (Kreuz und Schlitz, Imbus, Maulschlüssel, Torx, Bohrmaschine), aber ich bin mir sicher, das des auch so geht.

Desweiteren will ich das Ganze auch in Bild und Text festhalten und dokumentieren, so das ihr auch was davon habt. Nicht hier, sondern auf meinem Webspace, um diesen Server nicht unnötig zu belasten.

Es sei aber auch schon mal gesagt, das ich mit diesem Threat erstmal eure Erfahrungen, Meinungen und Tipps bezüglich der Reinigung des Innenraums schöpfen will und mir so einen Überblick verschaffen kann, welche Materialien und Werkzeug ich brauche. Es sei auch gesagt, das dies nciht der letzte Threat zur "Sanierung" sein wird. 😉 soll ja auch etwas sortiert sein.

Soweit zum Vorwort. Ich will zu meinem ersten und größten Problem kommen:

Motoröl auf dem Teppich
Als ich mal bei meinem Kumpel war, hat er mir was von seinem Motoröl gegeben, weils bei mir grad knapp war und mir dann den Rest der Flasche reingestellt. Der Fehler war, das ich die Flasche nicht sofort mit aus dem Auto genommen hab und sich mit der Zeit der geschmierte Deckel gelöst hatte und einige ml nun auf und unterm Teppich verlaufen sind 🙁
Den größten Teil habe ich mit Küchenrollen(!) bereits entsorgt, aber weg ists immer noch nicht und ich kann mir schwer vorstellen, das Teppichschaum, den ich sonst immer benutze, eine Wirkung erzielen kann.

Meine Idee ist es nun, den Teppig rausnehmen und in einem Wäschemang/Wäschebecken mit viel wasser und Spüli oder Waschmittel durchzuspülen. (?) Ist das machbar oder gib es bessere Methoden?

Dann kommen wir schon zum sich dem snschließenem Problem: das restliche Öl im Fußbereich vom Fond. Kann ich da das Spülwasser reinkippen oder kann ich da mit Beschädigung am Lack und Karosserie rechnen? zB Beschleugigung und Begünstigung von Rosbildung?

Ich freu mich schon auf eure Meinungen und Erfahrungen!

lg

MarKi

21 Antworten

naja...aber Bremsenreiniger z.B. verflüchtigt sich merkwürdigerweise ziemlich fix...auf alle Fälle löst der erstmal das Öl ausm Teppich....auf alle Fälle müsste er denselben dafür ausbauen und drunter ordentlich reinemachen.

das ist korrekt.

den teppich ausbauen und entweder gleich gegen einen anderen zu tauschen bzw. den beschmutzten teppich gescheit reinigen und dann wieder einbauen ist meiner meinung nach auf jeden fall die gründlichste und effektivste methode.
(ausbau dauert ja auch nicht lange.)

Zitat:

Original geschrieben von kredan


(ausbau dauert ja auch nicht lange.)

eben das denke ich mir auch.

Also, ich wil den [UTeppich auf jedenfall ausbauen, denn der meiste Dreck sitzt darunter und der soll ja auch raus! So erledigt sich das auch mit der Dämmmatte darunter. Trocknen kann der auch bei uns auf dem Dachboden. Außerdem ist so die Handhabung einfacher...

Nochmal zum Ölbindemittel. So wie es aussieht könnt ich statt mit dem flüssigen Bindemittel auch direkt abputzen und dann von Hand nachwaschen (Seifenwasser).
Wenn ich das Pulver nehme kann ich das dann wohl im Waschpark abspülen, denn da wird auch sonstiger Mist vom Auto abgewaschen, richtig? oder bei der Tanke, aber ich weiß nicht wo die Wasser haben.

Jetzt ist ja endlich Montag. Werd also mal bei der Feuerwehr vorbeilatschen, in der Hofnung das die nicht noch Karneval feiern 😉 Und mal gucken ob der Baumarkt auf hat.

Danke schonmla für die Tipps!

lg

MarK

Wieso zieht ihr euch so an dem Teppich hoch??
Zum Schrotti gehen,neuen aussuchen (vorzugsweise in einer anderen Farbe, z.b. schwarz oder dunkelblau) den mal schön säubern, einbauen, glücklich sein.

Wenn das jetzt bei jedem Punkt hier so abgeht, dann wird der Threadersteller ja nie fertig mit seinem "Projekt" 😉 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fireman2k


Wenn ich das Pulver nehme kann ich das dann wohl im Waschpark abspülen, denn da wird auch sonstiger Mist vom Auto abgewaschen, richtig?

NEIN!

das pulver musst du als sondemüll entsorgen!

(aber wenn du es in den waschpark in den ölabscheider kippst, wird auch keienr meckern D) ) wenn du freundl. nachfragst übenrimmt das auch die feuerwehr für dich 😉

Sooo, wäre das mit dem Öl geklährt.

Habe heute schonmal angefangen und die komplette Rückbank rausgezogen.

Dabei warb gleich das nächste bauelement um Reinigung:

Wie schon erwähnt war(en) der(/die) Vorbesitzer raucher und die Verkleidungen an der C-Säule und an der Heckscheibe oben sind total vergilbt.
ich bin mir sicher, das man die abklipsen kann, aber
a) wie
b) geht der Gilb mit sowas wie Cockpitphlege weg oder brauch man da was stärkeres?

Wie kann ich die Hutablage (das brett mit dem Teppich drauf) rausbauen?
immoment hängen mir die Sicherheitsgurte im Weg. Soll ich die unten an der Tür oder im Kofferraum lösen (Schlüssel mit Drehmoment?)

und jetzt das wichtigste:

wie bekomme ich den Teppich aus dem fond raus?? Ist der gestecht und man hebelt die Plastikkappen vorsichtig mit nem Schraubenzieher aus oder is da n gewinde bei? Oder hat das Loch in den Kappen ne andere Funktion?

ich hatte eigentlich gedacht, das ich den Teppich schonmal raus gehabt hätte.. 🙁
Das Prinziep müsste ja auch für den Himmel und den Kofferraum gelten, oder?

Ich hab dann erstmal mit der Türverkleidung weiter gemacht:
Nachdem ich die (auch ölige und jetzt in Spüliwasser Stehende) Einstiegsleiste abgeschraubt hatte fand ih unter der Dichtung eine Metallkante, die sich in Rost und Wohlgefallen auflöste...
Meine Idee ist (da man die Stelle eh nicht sieht):

  • das ganze gut mit Rostumwandler einschmieren
  • mit ner Drahtbürste einarbeiten/abbürsten
  • mit 320 Schmirgelpapier nacharbeiten
  • grundieren
  • lackieren

es reicht mir völlig, wenn das 10 jahre hält 😁

nein, mal im ernst, 3-5 Jahre reichen an der Stell volkommen.

Wenn das Wetter und die Dämmerung besser gewesen wären, hätt ich mit dem Tankdeckel weiter gemacht, aber das kommt dann morgen als erstes!

Achja, noch ne Frage:
Brauch man bei den Vordersitzen nur eine Schraube lösen um die rauszubauen?

Besten Dank vie die zahlreichen Hinweise! ich hätt da sonst wirklich noch catsan draufgehaun.. 😉

lg

MarK

EDIT: mal in farbe für die Übersicht

zum reinigen der c-säulen-verkleidung solltest du besser spüliwasser und einen putzschwamm nehmen. damit habe ich schn oft vergilbte verkleidungen sauber bekommen.
anschließend schadet eine behandlung mit kunststoffreiniger/pflege auf jeden fall nicht.
ausclipsen kannst du die nach entfernen vom gurt-triangel und einer kreuzschlitzschraube.

um die seitlichen hutablagen auszubauen musst du den gurtpunkt im fond losschrauben.
dann fummelst du den befestigungspunkt mit dem bereits gelösten triangel durch die ablagen. danach die 10er schrauben lösen und seitlich (kofferraummitte) abziehen.

wenn ich mich recht erinnere ist der teppich lediglich mit den clipsen und einer blende in der mitte des fonds fest.
fest.

die sitze baust du aus indem du die blenden der sitzführung und dann vorne die eine schraube an der konsole entfernst.
danach kannst du den sitz einfach nach hinten rausschieben.

die metallkante im einstiegsbereich schleifst du am besten blank, trägst korrosionsschutz/rostumwandler auf, grundierst das und dann lackieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen