Reinigung und Polieren Tips

Harley-Davidson FLHRC Road King Classic

Hallo,

mich interessiert es was Ihr für Reinigungsmittel bzw. Polituren benutz um die Harley wieder zum Glänzen zu bringen.

Kann man die Harley auch mit Hochdruckreiniger bearbeiten und anschließend abtrocknen? Geht da was kaputt? Worauf muss man aufpassen?

Möchte meine Harley auf Hochglanz bringen!

Beste Antwort im Thema

Zum Thema:

Die ganzen "Ich wasche mein Bike nie" oder "Ich halte nur alle 5 Jahre mit dem Hochdruckreiniger drauf" Kollegen können gerne ihre ganzen Kommentare hier ablassen. Ich beschreibe Dir nur was ich als Optimum verstehe.

Ich würde den Hochdruckreiniger vermeiden. Lager, Elektrik etc. können alle leiden wenn man mit Wasser unter Hochdruck auf´s Moped losgeht. Ist in aller Regel auch vollkommen unnötig. Richtig sauber wird's eh nur wenn man Hand anlegt und Hochglanz ohne Ellenbogenschmalz gibt es nicht.

Also:
Die meisten Mikrokratzer im Klarlack entstehen durch das einpolieren von Schmutzpartikeln. Deswegen vermeide ich alles was dazu führen könnte.
Deswegen erst mal mit Wasser aus dem Schlauch von oben nach unten "abspülen" um Staubpartikel und groben Schmutz abzuspülen. An den Kühlrippen etc, falls es da mal sehr schmutzig ist, kann man die Düse auf einen etwas festeren Strahl stellen. Elektrik, z.B. Schalterarmaturen, Leuchten etc. würde ich gänzlich mit dem Schlauch meiden.
Dann Eimer mit heissem Wasser mit gutem Autowaschmittel und Mikrofaserschwamm oder -Tuch das Bike auch wieder von oben nach unten waschen. Niemals feste aufdrücken, gerade wenn noch viel Schmutz drauf ist. Ich benutze unterschiedliche Tücher / Schwämme für Lack und für Teile die schmutziger werden und nicht so kratzempfindlich sind wie etwa der Rahmen, Primär, Motorblock, Räder. Danach nochmal vorsichtig abspülen.

Ich benutze dann einen Laubbläser um das Bike abzutrocknen. Man spart einiges an Zeit, und man bekommt viel Wasser aus den ganzen kleinen Ritzen und Löchern, Schraubenköpfen etc raus, was Rostbildung vorbeugt. Danach geht es mit trockenen Mikrofasertüchern ans weitere Abtrocknen. Du wirst dabei merken, dass alle Stellen, die vorher noch keinen "Schwammkontakt" hatten noch nicht richtig sauber sind. Das erledigt sich dann beim Trocknen. Dabei sind ein paar Tropfen Restfeuchtigkeit ganz nützlich. Wenn alles schon ZU trocken ist, dann benutze ich Spray Detailer (z.B. Meguiar´s Quik Detail) um wieder ein wenig anzufeuchten. Wenn man es WIRKLICH sauber haben will, dann muss im Prinzip jeder Quadratzentimeter des Bikes Kontakt mit dem Tuch gehabt haben.

So, wenn das Bike trocken ist kommt es darauf an wie gut der Lack etc ist. Wenn er nicht so toll aussieht, gehe ich mit einer Politur ran. Nichts scharfes, einfach eine gute Politur. Wenn man viele Riefen im Klarlack hat, kann man erst mit etwas schärferem wie Scratch X oder so rangehen.
Danach kommt auf Lack und grosse Chromflächen ein gutes Wachs. Wer ganz perfektionistisch sein will kann vor der Politur noch mit Polishing clay (weiss nicht wie diese "Knete" auf deutsch heisst) ran und es gibt auch verschiedene Versiegelungen die man statt Wachs benutzen kann.
Ich benutze fast ausschliesslich Meguiar´s Produkte, aber ich denke andere tun´s auch.

Ich kenne ein Forenmember, ( ich will jetzt keine Namen nennen, um ihm nicht dem gleichen Spott auszusetzen den ich hier sicher gleich ernten werde), der nimmt vor der Winterpause so einen kleinen Dampfreiniger um das Moped Mikroskopisch sauber und Coronoavirusfrei zu bekommen. So weit gehe ich (bisher) noch nicht... 😁

Je nachdem wie schmutzig das Bike ist kann diese Aktion um die drei Stunden dauern. Das Ergebnis ist aber auch immer sehr befriedigend. Und wenn man sein Moped eh regelmässig sauber hält, ist das volle Massnahmenpaket auch selten nötig. Übrigens ist eine solche Grundreinigung immer gut um kleine Macken, fehlende oder lose Schrauben, Öllecks etc, die man sonst gar nicht bemerken würde zu finden. Mit einem Kaltgetränk und guter Mucke kann es ausserdem durchaus meditativ sein und Spass machen!

Also dann, gut Putz!

Und zum Abschluss noch ein Zitat:
"There are no shortcuts to any place worth going!"

58 weitere Antworten
58 Antworten

@Hamma-u denke man sollte sowieso Baumwolltuch nehmen oder?

Baumwolltuch (altes T-Shirt) nehme ich immer zum Polieren (Alu, Lack, Chrom), weil die Mikrofasertücher keine Politur aufnehmen. Das schmiert dann eher, als das es poliert. Man sieht ja auch, wie schwarz das Tuch wird.

Das Motorrad wasche ich ganz normal in der Waschbox (Sprühlanze). Geht wunderbar, man sollte halt genügend Abstand halten und nicht direkt auf Armaturen, Elektrik, Lager draufhalten.

Nicht die Bürste nehmen. Wenn Du Pech hast, hat damit vorher der Bauer seinen Traktor geschrubbt.

Kein Schnellwachs. Kein S100. Ich bin kein Fan von S100. Da sind mir immer regelmäßig die Schrauben verrostet.

Danach einfach abledern. Feuchtes Fensterleder.

Das dauert vielleicht 20 Min., danach geht ja erst die eigentliche Arbeit los.

Chrom: Autosol Chrompolitur

Lack: Schutzwachs (Turtle Wax)

Für die Felgen (Chromfelgen, lackierte Felgen) kann man auch Wachs nehmen, dann brennt sich der Bremsstaub nicht so ein.

Für schwarze Plastikteile: Armor All

Für die Spiegel: Alkohol

Für Aluteile: Unipol

Für den schwarzen Wrinkle Lack am Motor: Armor All, aber sparsam. Auf einen schwamm auftragen.

Für die Weißwandfelgen: Zauberschwamm oder ATA Scheuermilch

Ledersattel Glattleder: Lederpflegemittel

Danach noch ein wenig Sprühöl (z.B. Schaltung, etc.) und fertig.

Das ist jetzt aber das volle Programm.

Zitat:

@amo24 schrieb am 11. März 2020 um 12:43:46 Uhr:


@Hamma-u denke man sollte sowieso Baumwolltuch nehmen oder?

Genau.

Ich hab mein Bike noch nie mit Wasser gewaschen und auch noch nie eingewachst oder poliert.
Ich nehme ausschließlich Caramba Magic Wonder - einsprühen / abwischen - fertig. Und zwar für alles.... Lack / Chrom / Alu / Glas. Und wer sich mein Bike anschaut ( https://www.motor-talk.de/.../09-08-i209702195.html ), wird feststellen, daß es zu einer Putzorgie herausfordert. Zu solch Orgien lasse ich mich nicht herausfordern. Ich fahre lieber.

Zitat:

Die meisten Mikrokratzer im Klarlack entstehen durch.... Mikrofasertücher

Das ist totaler Blödsinn.
Mikrofasertücher umschliessen kleine Schmutzpartikel und verhindern damit, dass sie als Schmirgelstoff den Lack zerkratzen. Baumwolltücher tun das nicht. Macht man sich mit einem sauberen Baumwolltuch deshalb gleich was kaputt? Nein, aber es wird schneller schmutzig bzw. der Schmutz bleibt an der Oberfläche des Tuchs und dann verreibt man diesen Schmutz auf dem Lack.

Wenn man sein Mikrofasertuch allerdings auf den Boden fallen lässt wirkt es wie ein Magnet auf grobe Schmutzpartikel, deswegen sollte man halt acht geben, dass man es "sauber" hält.

Ausserdem NIEMALS ein schmutziges/staubiges Bike mit einem trockenen Tuch abwischen, egal aus welchem Material. Wer das macht zieht sich die Riefen in den Klarlack, egal ob Mikrofaser, Baumwolle oder Klopapier.
Die Meguiar´s und Petzold empfehlen Mikrofasertücher, und ich kann dir zeigen, dass der bald 20 Jahre alte Lack an meiner Deuce, bei 94 0000 gefahrenen km (so viel zum Thema "Ich fahre lieber"...) nahezu neu aussieht. Bei ausschliesslicher Verwendung von Mikrofasertüchern (und Swiffern zum Abstauben zwischendrin, übrigens auch Mikrofaser).

Aber du kannst natürlich auch dem Hamma-U glauben. Es herrscht ja Religionsfreiheit hier in Deutschland
🙄
😁

Ähnliche Themen

Das gleiche Problem hast du auch, wenn du dein Motorrad mit dem Schwamm putzt.
Deswegen sollte man zwei Eimer nehmen. Einen mit Wasser und einen mit Wasser + Autoshampoo.
Den Schwamm immer erst im klaren Wasser auswringen.

Das machen aber eher die Autoputzfreaks, weil auf größeren Flächen die kleinsten Kratzer viel eher auffallen, besonders bei schwarzem Lack.

Zitat:

@Kwiksilver schrieb am 11. März 2020 um 13:43:17 Uhr:



Zitat:

Die meisten Mikrokratzer im Klarlack entstehen durch.... Mikrofasertücher

Das ist totaler Blödsinn.

.... dann nimm mal ein nagelneues MFT und wische über eine nagelneue CD (Datenseite)

Bei den MFTs gibt es schon riesige Unterschiede. Die professionellen Autoaufbereiter nehmen alle MFTs, aber halt die guten, teueren und nicht die Teile für 1,99€ aus dem Drogeriemarkt.

Reinigen? Mit Gelreiniger einspühen, vorwaschen und mit Hochdruckreiniger abspülen. Zum trocknen wird etwas gefahren.
Polieren? Für was? Läuft sie dann besser? Wird dadurch das Fahrwerk oder das ABS besser?

Zitat:

@Hans.J schrieb am 12. März 2020 um 00:10:10 Uhr:


Reinigen?
Polieren? Für was? Läuft sie dann besser? Wird dadurch das Fahrwerk oder das ABS besser?

Nee, nicht grundsätzlich. Aber ich mache jede Wette, dass die meisten Kisten, die super gepflegt sind auch technisch in einem besseren Zustand sind als die semi-Ratbikes von der "Ich putze nie!" Fraktion...

Dert TE will sein Moped auf Hochglanz bringen. Dafür kriegt er Tipps. Dein Beitrag ist dabei kein hilfreicher, sondern ein trauriger Versuch "cool" zu wirken. Du bist ja ein harter Biker und kein Putzstreber.
Ich bin sicher das zieht an der Eisdiele, wenn du mit Totenkopftuch vor dem Gesicht auf deiner Ratte vor rollst.
🙄

@Kwiksiver - Putzpapst
Gibst du auch Audienzen ?

Der TE mit seinem Show&Shine-Bike hat nach Putzmittelchen und Tipps gefragt.
Kwik hat kompetent geantwortet. Dafür muss man ihn jetzt nicht kritisieren.

Doch.
Er verhält sich z.B. gegenüber Hans.J anmaßend und arrogant.

Zitat:

Für den schwarzen Wrinkle Lack am Motor: Armor All, aber sparsam. Auf einen schwamm auftragen.

Welches Produkt nimmst du denn von Armor All?

Für den Wrinkle Motorlack empfehle ich Black & Shine von S100.

Zitat:

@fxstshd schrieb am 12. März 2020 um 17:55:11 Uhr:


Für den Wrinkle Motorlack empfehle ich Black & Shine von S100.

Achso, ich hatte noch den Vorgänger. Weiß aber den Namen nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen