Reinigung Leerlaufregler --> Wie?

Opel Omega B

Moin erst einmal,

da mein 2l 16V neulich auch das erste Mal aus gegangen ist beim Treten der Kupplung, muß ich wohl das Gerödel mit den Schläuchen, Hohlschraube und Leerlaufreglerreinigung demnächst in Angriff nehmen.

Habe mir zur Sicherheit einen Leerlaufregler schon einmal in Reserve besorgt.

Sieht noch ziemlich neu aus, aber das hat ja nix zu sagen. Angeblich nur kurz eingebaut gewesen, naja ´mal schauen.

Ich wollte den Reserve-Regler jetzt reiniegen, bin mir aber nicht so sicher wie man das macht.

Der besteht ja im Prinzip aus zwei mit zwei Kreuzschlitzschrauben zusammen geschraubten Bauteilen.

Das Eine mit dem Stecker für den E-Anschluß, und das Andere, das die beiden Löcher hat auf die die Dichtung kommt.

Meine Frage ist nun, kann man die beiden Teile zum Reinigen einfach trennen, oder zerfällt das dann in tausend Einzelteile.

Das hatte ich einmal bei einem Türschließzylinder, man habe ich geflucht. Rausgezogen ohne Schlüssel drinne. Deshalb frage ich besser vorher, hihi.

Oder soll man das Lochteil einfach nur in Caramba und/oder Waschbenzin einlegen?

Was muß ich unbedingt beachten??

Ist da noch eine Dichtung zwischen den Bauteilen?

Sind die zusätzlich evtl. noch zusammnen geklebt?

Kann man das Teil mit den Löchern in ein Ultraschallbad legen, ohne das Teil mit dem E-Anschluß abzubauen?

Natürlich nur so, daß das E-Teil nicht benetzt wird , ist schon klar.

Für Tips und Tricks dankbar.

Gruß

Omimatze

12 Antworten

Hi omimatze,

ich hab gestern meinen LLR ausgebaut und gereinigt.

Du kanst die beiden Schrauben einfach raus drehen und die beiden Teile trennen. Da zerfällt nichts in tausend teile oder so.

Dann nimmst Du einfach eine Schüssel voll mit Waschbenzin und weichst den LLR (ohne den E-Anschluß) für ne gute Stunde drin ein.

Ich hab nach der Stunde denn LLR rausgenommen und die zwischenräume noch einmal mit einer Spritze und Waschbenzin richtig ausgesprizt.

Das Teil sah aus wie neu und mein Omega läuft wieder ohne Probleme.

Du solltest nur auf den sitz der Dichtung vom LLR zum Drosselklappengehäuse achten. Da ist so ein überstehendes Dreieck dran das nach oben zeigt.

Ich habe mich an die Anleitung von bernDragon gehaltenn und es hat alles super geklappt.

Hier der Link: Anleitung

so long....
Ulf

Geil geil,

dann werde ich das einmal ausdrucken.

Vielen Dank!!

Gruß

Omimatze

wird das beim 2.5 V6 ebenso gemacht?

hab das problem das ab und an das gas hängt, mal 2000 mal 3000 u/min und sich dann wieder einpegelt...oder eben auch nicht :-D

ich bin mir nicht 100% sicher aber ich denke du kannst mit der Anleitung auch Deinen LLR reinigen.

Springt Deine Drehzahl im Leerlauf immer hoch und runter oder bleibt gar über normal stehen?`

Wenn ja, dann denke ich mal schon das dein LLR und die Hohlschraube zu sind.

War bei mir auch so. Also alles ausgebaut, LLR in Waschbenzin eingelegt und die Hohlschraube rausgedreht und richtig schön sauber gemacht. Die war bei mir so zu das ich nicht mal mit nem Nagel durch kam. Also Waschbenzin in die Schraube mit ner Spritze gemacht und mit ner Büroklammer immer ein wenig weiter aufgemacht bis sie wieder frei war.

so long....
Ulf

Ähnliche Themen

genau bleibt stehen/hängen bei einer gewissen drehzahl, meißt so 2000 oder 3000 u/min

und beim V6 sitzt das an der selben stelle?

wenn nicht wer macht paar bilder?

Hallo
also bei meinen 16V schwankt die Drehzahl zwichen 1000 und 3000 und bleibt dann irgendwann bei 1500 hängen oder geht ganz aus ! Liegt das nur an den LLR und ich hab da noch was gelesen vom Aufbohren der Hohschraube bringt das was?

Gruss Mad92

Hallo Mad92,

das schwanken oder ausgehen kommt vom LLR und von der Hohlschraube.

Das "aufbohren" der Hohlschraube brauchst Du nur zu machen, wenn diese sich nicht mehr Reinigen lässt.

Versuch erst mal wie in der Anleitung das ganze mit Waschbenzin zu reinigen. Nimm Dir am Besten eine Spritze wenn Du an der Hohlschraube bist. Du kannst diese mit einem 19er Schlüssel rausdrehen. Dann mit einer aufgebogenen Büroklammer in die Hohlschraube stechen. Wenn Du am Ende rauskommst, ist diese soweit sauber. Wenn nicht, dann nimm die Spritze und spritz damit etwas Waschebenzin in die Schraube und stech mit der Büroklammer immer weiter durch.

so long....
Ulf

Zitat:

Original geschrieben von JetsNoFear


ich bin mir nicht 100% sicher aber ich denke du kannst mit der Anleitung auch Deinen LLR reinigen.

Springt Deine Drehzahl im Leerlauf immer hoch und runter oder bleibt gar über normal stehen?`

Wenn ja, dann denke ich mal schon das dein LLR und die Hohlschraube zu sind.

War bei mir auch so. Also alles ausgebaut, LLR in Waschbenzin eingelegt und die Hohlschraube rausgedreht und richtig schön sauber gemacht. Die war bei mir so zu das ich nicht mal mit nem Nagel durch kam. Also Waschbenzin in die Schraube mit ner Spritze gemacht und mit ner Büroklammer immer ein wenig weiter aufgemacht bis sie wieder frei war.

so long....
Ulf

gibt es denn bei dem v6 auch so eine hohlschraube???

will das teil bei mir auch mal säubern. und den LLR beim v6 kann man doch nicht so auseinander nehmen wie beim 2,0er denk ich mal so. wäre wohl nicht so gut den in benzin zu legen. den kann man wahrscheinlich nur so vorsichtig durchspülen denk ich mal.

Hi busracer,

auch beim V6 sollte es eine Hohlschraube und nen LLR geben. Denke auch das der LLR der gleiche ist wie bim 16V. Bin mir aber nicht sicher.

Du solltest denn LLR auch genauso auseinander nehmen können (wenn es der gleiche ist).

Die Hohlschraube solltest du mit nem 19er Schlüssel aus dem Drosselklappengehäuse rausdrehen. Dann kannst Du diese ein Stück hochziehen und mit ner Spritze Waschbenzin reinspritzen (am anderen Ende am Besten einen Lappen dran halten). Und dann wie gesagt mit der Büroklammer reinstechen.

So long....
Ulf

moin moin ...

also bis hat noch keiner was gesagt wie des beim V6 ist!

ich hab nen 3.0 omega b facelift und hab das problem das der leerlauf bei ca. 1.500 umdrehungen ist!

kann mir da vielleicht jemand helfen?

gruss

Mann, mann, mann.

Bevor sich hier jeder zu Tode fragt,ob er das auch hat, schaut doch erst mal in den Motorraum?
Habt ihr in großen Lettern dass Wort "ECO" auf'm Ventildeckel und sieht der LLR genauso wie auf dem Bild aus, hat sich die Frage von selbst erledigt. Alle diese Motoren haben die Gleiche Rückführtechnik drin...

Nehmt die bebilderte Anleitung zur Hand und los geht das.
Noch einen Tip zum Thema ausbohren: die Schraube einfach rausnehmen und im Schraubstock aufbohren (mehr Platz und keine Späne im Motorraum). Und beim FOH 2 neue Dichtscheiben, die LLR-Dichtung und vor allem den Filter kaufen!

hallo....

ich habe einen x20se
hat da zufällig einer eine anleitung zum reinigen des llr
da ich ja den llr aus plastik habe....
meiner dreht von allein hoch bis 2500 und hängt sehr oft bei 1500 fest....
aber manchmal leuft er auch wie es sein sollte so ca. bei 900....

aber das tut er leider nurnoch selten...das normal laufen....lol

Deine Antwort
Ähnliche Themen