Reinigung: Bremsenreiniger / Kaltreiniger
Teile entfetten, Teile reinigen usw kann man mit dem Bremsenreiniger oder Kaltreiniger.
Mal ist das eine besser mal das andere.
Was verwendet Ihr lieber bzw in welcher Situation zum Reinigen od Entfetten ?
Gibt es Marken, die Ihr bevorzugt und womit habt Ihr schlechte Erfahrungen.
Bremsenreiniger wirkt meiner Meinung schneller. Kaltreiniger eher zum Teile länger einwirken geeignet.
Gute Erfahrung:
Bremsenreiniger: Caramba, Presto
Kaltreiniger 'no name'
eher schlechte Erfahtung:
Bremsenreiniger Sonax Dose defekt
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich bestell meist so 24 Dosen a 600ml von Caramba bei eBay. Ich suche mir da immer die günstigsten Angebote. Hatte aber auch schon welchen von Presto oder Würth.
Kaltreiniger habe ich aber auch. Ist halt der Nachteil das er einweichen muss und nicht verdunstet. Deswegen nehme ich nur noch Bremsenreiniger.
Gruss Andreas
54 Antworten
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 19. September 2016 um 20:05:16 Uhr:
Auch 0,72€ klingen unglaublich schön.
Egal ob Würth,Förch,Coler,Wessels und wie sie alle heissen:
Eine normale Dose Bremsenreiniger kostet ist Großhandel nie mehr als 1 Euro,dafür sind die Preise am Markt zu kaputt.
Natürlich verkaufen diese Firmen nicht an Endkunden zu diesen Preisen,aber man kann bei der Werkstatt seines Vertrauens ja mal nett fragen,ob man nicht einen Karton zum günstigen Preis bekommt.
Hab für meinen letzten Karton Bremsenreiniger mit 24 Dosen von Foerch auch keine 20 Euro bezahlt,natürlich inkl. Lieferung nach Hause.
Warum nicht gleich im Kanister? Bei eBay kosten 20 Liter (entsprechend 40 Dosen) nur 36 Euro. Dazu einen Pumpzerstäuber und fertig. Ist auch viel umweltfreundlicher als die ganzen Dosen.
Es werden halt in den Werkstätten in den letzten Jahren einfach wieder mehr Dosen verkauft und man geht von den Großgebinden / Kanisterwaren wieder zu den Dosen zurück.
Ob das irgendwelche speziellen Gründe hat: Keine Ahnung.
Ich verwende beides,aber in den meisten Fällen eher Dosen.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:08:31 Uhr:
Es werden halt in den Werkstätten in den letzten Jahren einfach wieder mehr Dosen verkauft und man geht von den Großgebinden / Kanisterwaren wieder zu den Dosen zurück.
Das mag sein, aber wir reden hier ja von der privaten Nutzung, oder? 😉 Und gerade da stelle ich mir die Lagerung eines Kanisters im Keller einfacher vor als kartonweise Dosen zu lagern.
Bei den Werkstätten liegt das sicher an den Rüstzeiten (und evtl. Sicherheitsauflagen), schließlich geht für die Umfüllerei Arbeitszeit "verloren", d.h. man hat schneller eine neue Dose aus dem Regal geholt als eine Pumpflasche nachgefüllt. Privat jedoch würde bei mir der Kostenvorteil der Kanister im Vordergrund stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@touranfaq schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:16:10 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:08:31 Uhr:
Es werden halt in den Werkstätten in den letzten Jahren einfach wieder mehr Dosen verkauft und man geht von den Großgebinden / Kanisterwaren wieder zu den Dosen zurück.Privat jedoch würde bei mir der Kostenvorteil der Kanister im Vordergrund stehen.
Den es ja bei Deinen angeführten 40 Dosen (20 Liter) für 36 Euro bei mir nicht gibt.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 7. Oktober 2016 um 10:37:40 Uhr:
Den es ja bei Deinen angeführten 40 Dosen (20 Liter) für 36 Euro bei mir nicht gibt.
Bei Dir nicht, ich hab das aber als Alternative für diejenigen erwähnt, die keinen Zugriff auf Großhandelskonditionen haben 😉
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit Pumpflaschen automatisch wesentlich mehr von dem Zeug verbraucht als normal, sodass sich der Kostenvorteil verzieht wie der Reiniger selbst. Einzige Ausnahme sind auffüllbare Sprühdosen, die haben ein Sprühbild wie normale (fertige Dosen); da kostet aber schon die Auffüllstation ein Vermögen.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Oktober 2016 um 11:26:07 Uhr:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit Pumpflaschen automatisch wesentlich mehr von dem Zeug verbraucht als normal, sodass sich der Kostenvorteil verzieht wie der Reiniger selbst.
Das kann sein, allerdings kommt das auch auf die Sprühflasche an. Ich hatte meinen Felgenreiniger früher in einer "normalen" Sprühflasche (also mit Griff zum Drücken) und kam irgendwann mal auf die Idee, das in eine Pumpflasche zu füllen. Da brauchte ich in der Tat mehr als die doppelte Menge. Jetzt nutze ich wieder die "normalen" Pumpflaschen. Aber die sind wahrscheinlich schlecht geeignet für Bremsenreiniger weil sie einen zu feinen "Nebel" erzeugen...
Ich besitze gute Pumpflaschen für Industriereiniger und Co.
Aber mir fehlt da der bums den eine Dose hat.
Man reinigt ja nicht indem man aufsprüht und mit dem Pinsel schruppt. Man reingt mit den Druck und einem guten Sprühstrahl.
Und der ist bei Dose ganz einfach suppi.
4 x Bremsen belegen. Dose steht auf dem Wagen der Mitreist. 4 x 5 Sek. drücken.
Max 25 Cent BR verbraucht.
Dafür schleppe ich nicht 2 Schläuche (Schlagschrauber) mit herum.
Mir genügen die 600 € die ich spare gegenüber der Vertragswerkstatt.
Achso, frieren möchte ich auch nicht mehr.
Welchen guten und günstigen bremsenreinger im 5 oder 10l Gebinde könnt ihr denn so empfehlen?
Gerne aus dem www
Danke
Als Kaltreiniger: Indusan. Anwendung eben da, wo eine Nachbehandlung mit Wasser angesagt ist oder sich ein Lösungsmittel wie Reinigungsbenzin ausschliesst, etwa an Zweiradfelgen oder seinerzeit bei dem blütenweissen, genarbten Kunstlederdach vom Suzuki-Jeep. Sehr wirksam.
Indusan wegen seines gesalzenen Preises natürlich nur, wenn andere Reinigungsmittel (heisses Sodawasser) nicht ausreichen. Alkali (z.B. Waschsoda oder, wirksamer, Backsoda = Natriumhydrogencarbonat) hat eine katastrophale Wirkum auf ungeschütztes Aluminium - man stecke mal einen Espressokocher für die Kochplatte in den Geschirrspüler. Ob das Indusan seine radikale Wirkung (gar nicht zu vergleichen mit anderen Felgen- und Sonstwasreiniger) durch eine extrem alkalische Rezeptur bekommt oder, was ich vermute, durch Super Tenside, weiss ich nicht.