Reinigung AGR und Drucksensor
hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.
gruss, alex
Beste Antwort im Thema
Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)
344 Antworten
also da kann man nur sagen,**MACHEN** und viele viele Bilder schießen
Zitat:
Original geschrieben von Cyber2000
@FLCL
Das wär doch mal was für einen arbeitsreichen Samstag, oder? Ich müßte mal meinen Freund mit der Werkstatt fragen, ob er uns diese für ein Wo-Ende zur Verfügung stellen würde. Was meinst Du dazu?Gruß Cyber2000
P.S. Ich würd dann auch meine Digcam mitnehmen und ne ordentliche Dokumentation erstellen.
Jaha, sicher 🙂.
ich hab zwar bis auf AGR und LD noch nie an einem Motor was gebastelt aber helfen will ich selbstverfreilich wo es geht!
Müsste das Railrohr denn runter?
Das mit der Doku hatte ich auch gerade im Kopf.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra890
Äh du musst das AGR und den Drucksensor richtig mit Bremsenreiniger reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Aber es ist schon richtig, die Teile müssen einwirken, zwischendurch mit ner Zahnbürste o.ä. nachbürsten und immer mal wieder einsprühen 😁.
Ihr könnt Euch sicher sein, daß ich die Vorberichte gelesen und mein Putzergebnis mit Eurem vergleichbar ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cyber2000
also es würd mich schon reizen, mal wirklich die ganze Ansaugbrücke abzumontieren. ...
Zitat:
Original geschrieben von xXStruni
also da kann man nur sagen,**MACHEN** und viele viele Bilder schießen
Dem kann ich mich nur anschließen. Würde zugern wissen, wie es an den Klappen aussieht.
Hat vielleicht jemand ein Endoskop zuhause? 😁
Falls man es hinkriegt, die Ansaugbrücke ohne Ingenieursstudium abzubekommen und die ähnlich wie beim angehängen Bild aussieht, brauchts kein Endoskop :3
Ähnliche Themen
Noch ein zweites 🙂
Am Ingenieursstudium soll es nicht scheitern, ich bin Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau. Aber ob das der Bremsenreiniger schafft?
😁😛
Ich hab noch ne Dremel mit Verlängerungswelle hier 😁.
Mensch, die Verlängerung hätte mir beim AGR mehr genutzt als die zehn Semester! 😛
Ich warte dann mal Deine Doku ab. 😉
...........na pfui was kennst Du denn für Leute !!!Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Noch ein zweites 🙂
😁😁
au Backe, da staunt man ja, das der noch läuft !!
ja mei... lauter bastellfreaks hier *grins*
respekt leute.... das ihr an euren kisten einfach so rumschraubt, selber hab ich leider net so viel mut und wissen diesbezüglich 🙁 aber so eine schraubaktion würd ich schon gern mal mitmachen.... wohnt denn jemand bei münchen +/- 300 km ??
für solch ein gaudi würd ich schon mal nen stückchen fahren, angenehmere bastelltemperaturen natürlich vorraus gesetzt.... und als abschluß so einer aktion ein bissel grillen und den erfolg mit einen oder mehreren bierchen begießen 🙂 na wär das was??
Die Geschichte mit dem AGR ist im nachhinein betrachtet eigentlich für jeden machbar, der nicht gerade zwei linke Hände hat. An Werkzeug braucht es auch kaum etwas: (Nuß 10 mm und 13 mm, Torx 25 und 30, Reiniger, Zahnbürste, Dremel mit Messingbürste [und Verlängerung 😛], ein Schlauchbinder). Einzige Gefahr ist, daß man eine Schraube überdreht.
Du wohnst aber schon verdammt weit weg (laut Routenplaner 348 km; Hannover ist für mich näher!). Ist dieses "München" eigentlich auch noch Bayern, die sprechen da ja einen ganz anderen Dialekt (als wie in Franken)? 😁
ach mein freund stefan 🙂 für dich würd ich sogar noch die 50 km drauflegen *hehe*
dank deiner hilfe konnte ich ja schon einige probs lösen ... an dieser stelle nochmal einen riesen DANKE SCHÖN...
mmhh sicher ist alles irgendwo einfach, 2 linke hände habe ich nicht 😉 (würd ich mal sagen) hab das mit den stabis fetten ja auch irgendwie hinbekommen. 😉
ja in münchen spricht man ein bissel anders als in franken *zwinker* habe ich mir jedenfalls sagen lassen, hatte auch schon nen arbeitskollegen aus franken, der mir von dem inoffiziellen krieg bayern vs. franken berichtet hat 🙂 wobei ich als zugezogener natürlich außen vor bin .... *hehe*
Also die Idee mit nem 'Schrauber-Wo-Ende' find ich genial. Ich wohn in Pforzheim, hab ein Haus und einen riesigen Garten/Park, der schon extrem 'grill- und feiergeprüft ist. Platz für das eine oder andere Zelt oder so gäbs auch. Die Werkstatt von meinem Kollegen ist grad mal 20km entfernt.
Ich könnt mir das so vorstellen: Wenn's Wetter passt (Mai/Juni?) könnten wir uns so Freitag Abend bei mir treffen, probefeiern (nicht zu lange) und am Samstag dann zur Werkstatt. Samstag Abend dann ne zünftige Grillparty bei mir im Garten.
Ev. müßten wir ein paar Euronen zusammen legen, da mein Kollege ja an diesem Samstag dann seine Werkstatt nicht nutzen kann um Geld zu verdienen.
Was meint Ihr dazu??
Gruß Cyber2000
Ach noch was:
Es wär extrem klasse, wenn eine eine Werkstatt-Anleitung beschaffen könnte, wo man die Reihenfolge der Arbeitsschritte und techn. Daten wie Anzugsdrehmomente usw. ablesen kann. Es ist halt immer extrem zeituafwendig, wenn man sich das rein durch Versuche erarbeiten müßte.
Gruß Cyber2000
269 km von München, 224 km von mir, das paßt (soll aber noch keine Zusage sein). 😉
Anleitung wäre schon wichtig. Auf "Schrauben auf Verdacht" habe ich nämlich keinen Bock.