Reihenfolge Bremsenentlüften
Hallo , ich will morgen meine Bremsflüssigkeit wechseln. Ich habe das Entlüftungsgerät von Amazon
gekauft.
Ich denke die Reihenfolge ist die
Rechts Hinten
Links Hinten
Rechts Vorne
dann links vorne oder erst die Kupplung ?
Golf 6
1.4 TSI 122 PS
Bj. 2012
LG Schaibre1
44 Antworten
Zitat:
@schaibre1 schrieb am 11. März 2022 um 19:14:44 Uhr:
Warum muss ich Bremsflüssigkeit aus dem System saugen. Ich kann doch soviel in den Behälter
kippen, bis am Ventil neue Bremsflüssigkeit ohne Luftblasen kommt. Der Sieb am Behälter geht ja nicht raus und ein Loch will ich nicht bohren, sonst habe ich ja Plastikspähne im Behälter. Wenn ich die alte Flüssigkeit durchspüle brauche ich zwar mehr Flüssigkeit aber das ist doch egal.Schaibre1
Ja, Du kannst theoretisch auch einfach immer nachkippen und dann so viel entlüften bis Du frische Bremsflüssigkeit bekommst. Du brauchst aber deutlich mehr neue Bremsflüssigkeit um einen guten Spüleffekt im Behälter zu erreichen, als wenn Du die "zu spülende Menge" sozusagen erstmal reduzierst.
VW gibt ja eine genaue Vorgehensweise an, Du kannst also davon ausgehen wenn Du dich daran hältst gibt es einen ausreichenden Spüleffekt im Vorratsbehälter mit den von VW vorgegebenen Mengen und vorherigem Absaugen soweit es das Sieb erlaubt. Wenn Du eine andere Methode nutzt weisst Du nicht so genau ob Du jetzt wirklich ausreichend gespült hast oder ob nicht vielleicht doch der Wassergehalt im Vorratsbehälter noch zu hoch ist.
Die richtige Reihenfolge und Menge nach absaugen soweit es das Sieb erlaubt:
Zitat:
@1781 ccm schrieb am 11. März 2022 um 09:44:58 Uhr:
Offiziell laut VW:
vorne links 0,2L
vorne rechts 0,2L
hinten links 0,3L
hinten rechst 0,3L
dann die Kupplung, 50ml dann10-15 mal schnell die Kupplung betätigen und noch mal 50ml
Das steht so auch in meinem VW-Leitfaden drin, ich habe das gleiche Gerät wie Du und das damit auch schon erfolgreich die Bremsflüssigkeit ausgewechselt. Du solltest aber auf jeden Fall etwas Flüssigkeit in Reserve einkaufen, denn das Rohr in dem Druckbehälter vom Nachfüllgerät reicht nicht ganz bis auf den Boden. Dieses muss jedoch unbedingt ständig in genügend frische Bremsflüssigkeit eingetaucht sein damit keine Luft in das System vom Auto gedrückt wird.
Also beim auffüllen des Befüllgerätes erstmal das Gerät soweit füllen bis das Steigrohr eintaucht und eine kleine Sicherheitsreserve drin ist. Dann die Summe der von VW vorgegebenen Menge einfüllen, plus das was ungefähr im Bremsflüssigkeitsbehälter fehlt. Dann hast Du die Mindestmenge die im Gerät sein sollte und kannst starten (lieber mehr einfüllen).
Der Bremsflüssigkeitsbehälter im Fahrzeug muss eine gewisse Restmenge enthalten da in den Leitungen des Nachfüllgerätes eben auch (mindestens zu beginn) Luft drin ist. Solange bis diese Luft in den Vorratsbehälter des Fahrzeugs gewandert ist und sich dann oben im Bremsflüssigkeitsbehälter sammelt fliesst nunmal keine frische Flüssigkeit nach. Währenddessen wird aber durch den Druck und die geöffnete Leitung an den Bremsen bereits alte Flüssigkeit rausgedrückt. Ist der Behälter im Fahrzeug jetzt schon zu leer - drückt man Luft in die Bremsanlage.
Also den Vorratsbehälter im Fahrzeug unbedingt nur soweit absaugen wie es das Sieb erlaubt.
Viel Erfolg.
@pluto: sorry aber du hast ja mal null ahnung! die siebe kann man eigentlich imme rausnehmen, bei den autos mti sensor am deckel (zb golf 6 gti und wahrscheinlich auch andere) gibt es day sieb nicht, weil am deckel der schwimmer angebracht ist und man saugt auch die ganze bremsflüssigkeit vom ausgleichsbehälter nicht durch das system! man saugt es vorher ab und füllt schon neue ein. wenn man also wenig bis gar keine ahnung hat, sollte man ev auch keine ratschläge geben ;-)
nicht böse gemeint, aber alleine deine erste antwort zeigt dein nicht-wissen! wobei die antwort grundsätzlich nicht falsch ist, nur keiner mit ahnung - zählt aus der position 'vor dem motor'!
verstehe nicht, dass im zeitalter des internets, plötzlich jeder meint experte zu sein
Keine Ahnung welchen Golf du fährst, möglich dass es beim Golf 6 GTI möglich ist das Sieb aus dem Ausgleichsbehälter heraus zu nehmen. Bei dem Golf meiner Tochter (Golf 6 1.4 mit 122 PS Bauj. 2009 ist es nicht möglich, ansonsten hätte ich ja nicht ein kleines Loch im Sieb gebohrt um dann mit der Spritze (inkl. Nadel) die Bremsflüssigkeit ab zu saugen. Bevor du was schreibst solltest du meinen ersten Kommentar lesen, denn dort habe ich geschrieben das die alte Bremsflüssigkeit erst aus dem Ausgleichbehälter bis auf einen kleinen Rest raus muss, jedoch nicht komplett da ansonsten die Bremsen Luft ziehen. Wer Lesen kann dem gehört die Welt.
Wer Lesen kann dem gehört die Welt. Kannst du eigentlich auch nicht. Im ersten Beitrag habe ich geschrieben, was für ein Auto ich habe.
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 17. März 2022 um 08:01:10 Uhr:
Keine Ahnung welchen Golf du fährst, möglich dass es beim Golf 6 GTI möglich ist das Sieb aus dem Ausgleichsbehälter heraus zu nehmen. Bei dem Golf meiner Tochter (Golf 6 1.4 mit 122 PS Bauj. 2009 ist es nicht möglich, ansonsten hätte ich ja nicht ein kleines Loch im Sieb gebohrt um dann mit der Spritze (inkl. Nadel) die Bremsflüssigkeit ab zu saugen. Bevor du was schreibst solltest du meinen ersten Kommentar lesen, denn dort habe ich geschrieben das die alte Bremsflüssigkeit erst aus dem Ausgleichbehälter bis auf einen kleinen Rest raus muss, jedoch nicht komplett da ansonsten die Bremsen Luft ziehen. Wer Lesen kann dem gehört die Welt.
Bitte mal die Gemüter etwas besänftigen. Soweit seit ihr doch gar nicht auseinander, dass man sich hier anpflaumen muss.
Ich kenne es nur so, dass beim VAG Konzern, die Siebe unverlierbar, im BFK Behälter sitzen. Mit etwas sanfter Gewalt lässt sich das olle Sieb sicher auch daraus popeln. Ob dies nun jetzt kriegsentscheidend ist, sei mal dahingestellt. Es spart halt paar 100 ml BFK. Den meisten Usern hier wird der Liter eh nicht reichen und mit zwei Litern kann man schon großzügig hantieren.
Von daher kein Grund sich an die Gurgel zu gehen.
Gruß
Hallo ich habe jetzt die Bremsflüssigkeit mit einem Bremsflüssigkeitstester geprüft. Er zeigt Okay an.
Ich meine aber die Bremse ist zu weich. Kann es sein, dass es reicht, wenn ich sie entlüfte. Muss ich da zwingend die Kupplung mit entlüften.
Ich entlüfte also
VL
VR
HL
HR
und dann wenn nötig die Kupplung. Ohne leeren der alten Flüssigkeit.
MFG Schaibre1
Weiches Bremspedal ist eine reine Sache von Luft im System.
Die Kupplungsbetätigung hat mit der Bremse erst mal nichts zu tun. Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass beide Systeme als Medium BFK nutzen und das auch noch aus dem gleichen Vorratsbehälter.
Das Tauschen der BFK in der Kupplungsbetätigung ist schon mal etwas trickly. Die Luft muss restlos raus und da der Vorratsbehälter oberhalb von Nehmer- u. Geberzylinder wohnt, ist es ein Entlüften gegen die Physik. Mit Vakuum braucht man am Nehmer erst gar nicht anfangen. Gute Erfahrung habe ich mit einer 100 ml Blasenspritze gemacht. Ein zwei Einläufe von unten in den Nehmer Richtung Vorratsbehälter funktioniert sehr gut. Deshalb würde ich die Kupplungsbetätigung immer zuerst angehen.
Gruß
Zitat:
@schaibre1 schrieb am 23. März 2022 um 14:23:35 Uhr:
Ich entlüfte also
VL
VR
HL
HR
und wie kommst du auf die reihenfolge?
um die reihenfolge zu sehen, brauche ich nichts von erwin saugen ;-) hab erst letzten monat, bei VW mit einem mech über dieses thema gesprochen...der hat von der üblichen HR, HL, VR und VL gesprochen. so wie es auch 99,9% der anderen machen und das seit einer ewigkeit... naja egal
Du warst aber doch derjenige, der nach dem Foto gefragt hat. 🙂
Zwingt dich schließlich niemand, nach den oberen Angaben zu agieren.
Auf der Suche nach einem Beitrag zum Bremsenentlüften bin ich auf diesen hier gestoßen und hätte dazu auch eine Frage.
Zu meinem Problem:
Wir vor kurzem hinten links den Bremssattel gewechselt. Haben hier einen TRW Sattel verwendet, der ja auch beim Golf sowieso verbaut ist. Zum Entlüften wurden die ATE Bremsflüssigkeit DOT 4 SL.6 verwendet.
Haben dann direkt danach die Bremsanlage mit der zwei-Mann-Methode entlüftet, wie wir es auch immer bei allen anderen Autos von uns gemacht haben. Bei der ersten Testfahrt musst ich dann leider feststellen, dass das Bremspedal im ersten Moment leicht nachgibt bzw. weich ist. Wenn ich aber sofort danach wieder reindrücke ist es hart. Im Stand dasselbe....Bremspedal ist erst nach einmal "pumpen" fest. Für uns ist dies eigentlich schon noch ein Zeichen fürs Entlüften.
Gestern haben wir dann nochmals alles entlüftet. Jetzt ist es zwar besser, aber leider immer noch beim ersten Mal "weich" bzw. nachgiebig. Kann es sein, dass die Luft zu hartnäckig ist und wir nochmal entlüften müssen oder habt ihr einen Trick/Tipp für mich?
Zu unserem Entlüftungsvorgang:
1. VL
2. VR
3. HL
4. HR
Einer im Auto...pumpt bis Druckpunkt da ist....der andre öffnet hinten...macht dann wieder zu und derjenige im Auto geht mim Fuß wieder von der bremse....also der ganz normale Vorgang. Hat bisher auch bei allen Autos geklappt. Lediglich die Reihenfolge habe ich an die zuvorgenannte angepasst...
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!!
Ich gehe mal davon aus, dass die Luft nicht bis in den ABS Block vorgedrungen ist.
Da du beim zweiten Entlüften eine Verbesserung festgestellt hast, liegt hier sicher der Hund begraben. Manche Bremszangen haben das Manko, dass im eingebautem Zustand, der Entlüfternupi nicht am oberen Punkt verweilt. Daher würde ich die Bremszange lösen und so halten, dass dieser oben liegt. Unbedingt ein passendes Stück Holz zwischen die Beläge klemmen. Wahrscheinlich nur hinten links.
Gruß