Reihenfolge Bremsenentlüften

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo , ich will morgen meine Bremsflüssigkeit wechseln. Ich habe das Entlüftungsgerät von Amazon
gekauft.
Ich denke die Reihenfolge ist die

Rechts Hinten
Links Hinten
Rechts Vorne

dann links vorne oder erst die Kupplung ?

Golf 6
1.4 TSI 122 PS
Bj. 2012

LG Schaibre1

44 Antworten

Hallo

Nicht ganz richtig. Der weiteste Weg immer zuerst. Also wenn du vor dem Motor stehst, dann erst Links Hinten und dann Rechts. Vorne genau das gleiche, erst Links dann Rechts. Kupplung kommt als letztes. Für hinten muss du ca. 250 ml ablassen, für vorne reicht 200 ml

Die Angabe ist nicht ganz Richtig so. Man schaut immer in Fahrtrichtnug. nicht von vorne nach hinten. Mir ging es nur darum, was als letztes kommt.

Offiziell laut VW:
vorne links 0,2L
vorne rechts 0,2L
hinten links 0,3L
hinten rechst 0,3L
dann die Kupplung, 50ml dann10-15 mal schnell die Kupplung betätigen und noch mal 50ml

Das ist leider falsch, gehe mal nach YouTube da gibst es genug Videos davon, der längste Weg immer zuerst, bei jedem Fahrzeug.
Zu deinem Gerät von Amazon, wir haben das gleiche, es ist sehr gut nur musst du des öfteren immer wieder den Druck erhöhen, er sollte immer zwischen 1,2 und 1,5 Bar liegen.
Aber, jetzt kommt das große aber. Wenn du den Ausgleichsbehälter öffnest wirst du sehen das in diesem ein Sieb drin ist, was für mich eigentlich ohne Funktion ist. Da du den Ausgleichbehälter komplett auffüllen musst um so einen Unterdruck zu erzeugen musst du die komplette alte Flüssigkeit erst einmal hinten Links komplett raus drücken, so das es hinten Links dann bis zu 0,5 Liter ablassen musst, oder du bohrst ein kleines Loch im Sieb so das du mit einer Spritze aus der Apotheke die alte Bremsflüssigkeit raus ziehen kannst, bis auf 2-3 mm Rest der drin bleiben muss, ansonsten zieht die Bremse Luft. Die Spritze brauchst du auf jeden fall denn wenn du fertig bist, denn der Ausgleichsbehälter ist ja bis oben hin voll und muss wieder soweit raus gezogen werden bis zur Markierung Maximum.

Zitat:

@1781 ccm schrieb am 11. März 2022 um 09:44:58 Uhr:


Offiziell laut VW:
vorne links 0,2L
vorne rechts 0,2L
hinten links 0,3L
hinten rechst 0,3L
dann die Kupplung, 50ml dann10-15 mal schnell die Kupplung betätigen und noch mal 50ml

Das ist richtig und falsch was du schreibst. Was du hier beschreibst ist wenn man es per Hand macht und nicht wie der User mit einer Vakuumpumpe, da entfällt das mit der Kupplung treten. Bei der ersten Bremse musst du deutlich mehr ablassen, ansonsten wie willst du denn sonst die alte Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter bekommen ? Wieviel genau man ablassen soll oder sollte ist relativ denn das sieht man an der Farbe von der neuen Bremsflüssigkeit die ja dann deutlich heller ist.

Zitat:

@schaibre1 schrieb am 11. März 2022 um 09:44:36 Uhr:


Die Angabe ist nicht ganz Richtig so. Man schaut immer in Fahrtrichtnug. nicht von vorne nach hinten. Mir ging es nur darum, was als letztes kommt.

Denke bitte daran das du mit 1 Liter Bremsflüssigkeit nicht aus kommst du brauchst das doppelte also 2 Liter.
Warum? Ganz einfach egal welche Methode du nimmst ob mit Spritze oder ohne der Ausgleichbehälter muss ja wieder befüllt werden. Die Vakuumpumpe von Amazon hat einen Nachteil. Wenn in dem großen Behälter nur noch ein Rest sagen wir das der Boden ca. 2-3 cm bedeckt ist, kannst du Pumpen wie ein Weltmeister du bekommst den Rest nicht reingedrückt. Im Behälter muss immer ca. 0,5 Liter Bremsflüssigkeit sein. Meine Tochter hat den gleichen Golf und mir ist es so passiert das ich dann für die letzte Bremse die Arbeiten abbrechen musste und erst einmal weitere Bremsflüssigkeit besorgen musste.

Meine Antwort ist richtig wenn man es wie in der Werkstatt mit Überdruck macht und m.M.n auch wenn man es anders macht. Ja, vorher den Ausgleichsbehälter leer saugen, das Sieb aber nicht entfernen. VW schreibt übrigens 2 Bar beim Golf 6 vor. (bei einem Golf 4 darf aber z.B. nur mit maximal einem Bar gearbeitet werden, da sonst ein Ventil im ABS Block zu geht)

Woher weißt du welches Gerät sich Schaibre1 gekauft hat? Sehe nur ich keine Link?
Mal schreibst du von 1,2 bis 1,5 Bar und mal von Unterdruck.

Das mit der Kupplung treten (wichtig das man nach den ersten 50mL den Entlüfter wieder schließt) hat auch nichts mit Über- oder Unterdruck zu tun sondern damit das es bei der Kupplung Modelle gibt wo der Entlüfter nicht am Ende der Leitung sitzt. Mit dem mehrmaligen Treten befördert man dann die Frische Flüssigkeit bis zum Ende.

Und selbst wenn man eine andere Reihenfolge wählt als es VW vorsieht sollte man etwas mehr Verständnis haben als nur YouTube Videos zu gucken.
Ich habe auch mal gelernt zuerst den längsten Weg, aber wie gesagt, der offizielle VW Rep-Leitfaden sieht etwas anderes vor.
Aber auch wenn man meint man weiß es besser, die Reihenfolge wäre beim Golf 6 dann nicht (in Fahrtrichtung) HR, HL, VR, VL sondern HR, HL, VL, VR! Denn wo sitzt der ABS-Block? Und wo laufen die Bremsleitungen lang?

Völlig korrekt.

Zitat:

Meine Antwort ist richtig wenn man es wie in der Werkstatt mit Überdruck macht und m.M.n auch wenn man es anders macht. Ja, vorher den Ausgleichsbehälter leer saugen, das Sieb aber nicht entfernen. VW schreibt übrigens 2 Bar beim Golf 6 vor. (bei einem Golf 4 darf aber z.B. nur mit maximal einem Bar gearbeitet werden, da sonst ein Ventil im ABS Block zu geht)

Woher weißt du welches Gerät sich Schaibre1 gekauft hat? Sehe nur ich keine Link?
Mal schreibst du von 1,2 bis 1,5 Bar und mal von Unterdruck.

Das mit der Kupplung treten (wichtig das man nach den ersten 50mL den Entlüfter wieder schließt) hat auch nichts mit Über- oder Unterdruck zu tun sondern damit das es bei der Kupplung Modelle gibt wo der Entlüfter nicht am Ende der Leitung sitzt. Mit dem mehrmaligen Treten befördert man dann die Frische Flüssigkeit bis zum Ende.

Und selbst wenn man eine andere Reihenfolge wählt als es VW vorsieht sollte man etwas mehr Verständnis haben als nur YouTube Videos zu gucken.
Ich habe auch mal gelernt zuerst den längsten Weg, aber wie gesagt, der offizielle VW Rep-Leitfaden sieht etwas anderes vor.
Aber auch wenn man meint man weiß es besser, die Reihenfolge wäre beim Golf 6 dann nicht (in Fahrtrichtung) HR, HL, VR, VL sondern HR, HL, VL, VR! Denn wo sitzt der ABS-Block? Und wo laufen die Bremsleitungen lang?

Was schreibst du da für einen Müll zusammen? Es ist voll kommen egal ob du hinten Rechts oder hinten Links nimmst, da erst die alte Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter raus musst.
Aber da du ja so klug bist kannst du mir ja sicher verraten wie du die alte Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter raus bekommst ohne die alte durch die Bremsleitung zu pumpen.
Von einem Sieb entfernen hat hier niemand gesprochen.
Versuche mal deinen Verstand zu benutzen, wenn du den Ausgleichbehälter geleert hast und mit neuer befüllt hast und betätigst dann die Kupplung dann drückst du die alte Bremsflüssigkeit von der Kupplung wieder in die Bremsschläuche und kannst wieder von vorne anfangen.
Es spielt überhaupt keine Rolle wie hoch der Druck in Bar ist, so lange die Bremsflüssigkeit raus kommt es müssen aber mindestens 1,2 Bar sein.
Aber mal neben bei es interessiert hier niemanden wie hoch der Druck im Golf 4 sein muss, den vielleicht ist es dir schon auf gefallen das wir hier im Golf 6 Forum sind.
Ich würde dir einmal empfehlen gehe mal auf die Homepage von Autozubehör und schaue da nach beim Golf 6 wie lang der Bremsschlauch für HL und HR ist.
Und zum Schluss kannst du dir das Bild anschauen welches Gerät er sich bei Amazon gekauft hat (Anlage)

495aae57381d525a149718d298bc3e77

Ich habe das Gerät, wie Pluto es in seinem Bild hat.

Selbst wenn man deine Methode wählt müsste man nicht nur HR besonders lange/viel raus laufen lassen sondern auch HL, die Zweikreisbremse fängt nämlich schon im Ausgleichsbehälter an.

Wie man die alte Flüssigkeit raus bekommt habe ich doch geschrieben, absaugen was geht ohne das Sieb raus zu nehmen (oder aufzubohren) und dann die von VW vorgeschriebene Menge in der vorgegebenen Reihenfolge durchlaufen lassen.

Beim Kupplung betätigen kommt keine Flüssigkeit in die Bremsschläuche.

Bei Autos ohne ABS ist der Druck sicherlich relativ unwichtig, aber mit ABS kann das anders aussehen, da öffnen oder schließen ggf. Ventile, so wie z.B. beim Golf 4 ob es beim 6er auch so entscheidend ist muss ich gestehen weiß ich nicht, aber VW wird sich sicher etwas dabei gedacht haben wenn sie 2Bar vorgeben. Am Bremssattel kommt sicherlich auch Flüssigkeit raus, aber werden auch alle Kanäle im ABS Block gespült ist entscheidend.

Wenn du richtig aufgepasst hättest, hättest du auch gemerkt das in meiner Aufzählung der Unterschied nicht hinten sondern vorne ist. Um den Unterschied festzustellen muss ich auch nicht auf irgend welchen Homepages gucken, sondern ich gucke mir das Auto an und verfolge die Leitungen und gucke wo welche Bauteile verbaut sind.

Welches Gerät sich Schaibre1 gekauft hat war übrigens eine ernst gemeinte Frage, den ich sehe wirklich keinen Link und bei Amazon gibt es mehr als nur ein Gerät zu kaufen und mal hast du von Überdruck geschrieben und mal von Unterdruck.

Was ich für einen Müll zusammen schreibe? Das könnte ich dich auch fragen und damit bin ich dann hier auch raus, soll jeder machen wie er denkt, oder besser das Auto in die Werkstatt bringen wenn man es nicht selber kann.

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 11. März 2022 um 09:40:45 Uhr:


Für hinten muss du ca. 250 ml ablassen, für vorne reicht 200 ml

Man lässt da gar nichts ab, sonst würde man das System unnötig mit Luft füllen und muss es dann wieder aufwendig komplett entlüften.

Warum muss ich Bremsflüssigkeit aus dem System saugen. Ich kann doch soviel in den Behälter
kippen, bis am Ventil neue Bremsflüssigkeit ohne Luftblasen kommt. Der Sieb am Behälter geht ja nicht raus und ein Loch will ich nicht bohren, sonst habe ich ja Plastikspähne im Behälter. Wenn ich die alte Flüssigkeit durchspüle brauche ich zwar mehr Flüssigkeit aber das ist doch egal.

Schaibre1

Deine Antwort