Reihe oder V
Hey, welche Motorbauweise findet ihr besser? Reihenmotor, die zumindest bei 6 Zylindern und aufwärts im w211 nicht mehr verbaut wurden, oder VMotoren,wie sei heutzutage im Mercedes üblich sind,und erst 2017 wieder gebaut werden?
Ähnliche Themen
60 Antworten
Moin Moin
Wir bevorzugen den V6 CDI da er wesentlich ruhiger läuft und nicht so Penetrant Nagelt wie der R6 CDI.
Wir fahren den E 320 CDI V6 Mopf 07.2006
Gruß Mattes70
Hallo,
ich denke das ist eine Glaubensfrage :-)
Jeder BMW Fahrer wird dir von der Reihe einen vorschwärmen ... Audi und Mercedes Fahrer wahrscheinlich eher vom V.
Ich persönlich liebe den V Motor. Sehr schöner dumpfer Motorsound und ein seidenweicher Lauf. Der Motor passt perfekt zu einem Mercedes (besser gehts m.M. nach nur mit mehr Zylindern). Die Reihe beim Bmw habe ich nur als "Leihgabe" erlebt ... gefiel mir aber von der Geräuschkulisse her nicht. Dafür scheint er besser am Gas zu hängen.
Wie gesagt ... eine Glaubensfrage.
Wir fahren einen S211 E350 .... V6 natürlich :-)
Reihenmotoren natürlich, dass ist wahrscheinlich auch der Grund warum MB wieder zu alter Tugend zurückkehrt. Der OM642 ist wenn er denn läuft ganz gut aber im großen und ganzen Kernschrott. Schade um die alten 8 Zylinder Diesel aber ich hoffe MB hat daraus gelernt und stellt wieder ordentliche Dieselmotoren her. Das gleiche gilt auch für die Benziner wo sehr viel über Defekte bekannt ist.
BMW baut nach wie vor die besten Motoren und jetzt haut euren MB-Patriotismus raus
Die Versuche und Tests mit den Reihensechsern Diesel & Benziner M656/654 laufen bei Daimler auf Hochtouren!
Hauptvorteil vom Reihensechser liegt darin, das weniger Bauteile benötigt werden. Das senkt die Produktionskosten und natürlich auch die Reparaturkosten!
Die alten Probleme wie Massenträgheitmoment oder Massenkräfte wird es bei diesen Motoren nicht mehr geben. Es müssen dazu auch keine Lancester-Wellen mehr verbaut werden. Das Problem wird durch eine bestimmte Veränderung an der Kurbelwelle gelöst.
Vergleiche ich jetzt dem M104 (R) mit dem M112 (V) im W210, dann ganz klar den M104.
Ein V6 kann einem R6 nie das Wasser reichen, zumindest beim Benzinmotor. Bei den Treckermotoren habe ich keinen Vergleich, ich finde sowas hat in einem Auto eh nichts verloren.
Kenne nur einen R6 CDI im 210er (OM 613) und einen V6 CDI im 211er (OM 642), da liegen aber auch eine ganze Motorengeneration dazwischem (OM 648).
In meinem persönlichen Vergleich ist der V6 der leisere, bärigere Motor, der aber (vermtulich durch den DPF) einen ein klein wenig höheren Verbrauch hat und immer mit der moderneren 7G-Tronic (außer bei 4MATIC) gekoppelt ist.
Der Motor hat ein paar Stellen die u.U. nicht so ganz unproblematisch sind (Ansaugkrümmerdichtung, Turboladersteller, Krümmer), da scheint mir der OM 648 als "nachgereifter" OM 613 gar nicht so verkehrt. Den gibt's aber wieder nur mit der SBC-Bremse im Paket, die auch teuer werden kann.
Ich hatte mit Mercedes-Benz Fahrzeugen nie Glück und das wird auch nie etwas werden. Der Fuhrpark wird langsam aber sicher wieder auf BMW umgestellt allesamt mit R6 Benzinmotoren M50 und M52, dass sind und bleiben die besten Motoren.
Der nächste wird ein e38 728iA oder wenn ich komplett entgleise auch ein 750i.
Reihe - im S213...
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 5. Januar 2016 um 14:53:06 Uhr:
Reihe - im S213...
Wieviel Zylinder ?
Sechs sind im kommen. Aber offenbar mit Verzögerung.
V-Motoren kommen bei mir erst ab 8 Zylindern in Frage. An einen V6 kann ich mich einfach nicht gewöhnen. Ich mag den ruhigen Lauf der Reihensechser, obwohl hier dann doch meist der Punch fehlt.
Was den R6 (bezogen auf den 320 CDI) im W211 unattraktiv macht, ist das 5G-Getriebe. Es fehlt einfach ein Gang..
Nachdem ich meinen V6 verkauft habe, war ich am überlegen evtl. auf den R6 umzusteigen, aber das 5G ist für mich ein NoGo, weil auf der Autobahn einfach ein Gang fehlt. Das stört mich sogar im W203 220 CDI...
Für mich schon.