reifenwuchtung bei 205er lochkreis??

VW Käfer 1200

moin moin...mich würd mal interessiern, ob die reifen bei felgen mit 205er lochkreis gewuchtet werden....die klassischen wuchtmassestücke sind nicht auf der felge zu finden, jez war meine vermutung die reifen sind nicht gewuchtet, da die modernen einrichtungen keine lochkreise dieser dimension aufnehmen können, und da geschwindigkeiten über 110 km/h sowieso nicht erreicht werden, lässt man das wuchten bei standard käfern?

gruß andy

ps: bin ma gespannt ob ich nachträglich nochma zum "wuchter" muss 😁

10 Antworten

Wenn du einen alteingessesenen Betrieb findest der noch eine Aufnahme für die Felgen hat kannst du sie ruhig wuchten lassen.
Viele der Räder sind heute ohne Gewichte weil die meisten Leute niemanden finden können der sie aufspannen kann.

Vari

also ich zieh mir meine reifen immer selber auf und wuchte seit jahren nix mehr. fahre mit dem t1 öfter jenseits der 170 und habe da nie probleme mit. auch der käfer macht keinen ärger mit ungewuchteten rädern.
hier kann die auch keiner mehr wuchten.
viele grüsse vom steini

Gucke mal in meinen Blog.

Allerdings ging mir lange durch den Kopf, ob ich einen Adapter für die Wuchtmaschine baue oder die Felgen ändere.

Die Adapter von den alteingesessenen Werkstätten sind alle in haarstreubendem Zustand, so dass Du das Wuchten auch gleich sein lassen kannst.

supi danke=)...nja wenn der berühmte t1 von steini ungewuchtet in spa is😁😁, dann bin ich ja beruhigt....dein blog hab ich vor laaanger zeit gesehen, war einer der ersten blogleser😉

Mal noch ein Hinweis.
Das Auswuchten meiner Räder war ja da schon das zweite mal, innerhalb eines halben Jahres. Ich kriegte das Schuckeln an der Vorderachse ab 140km/h einfach nicht weg.

Ich war sogar bei verschiedenen Reifenhändlern und die lagen alle so um 20Gramm auseinander.

Erst später merkte ich, dass dies nicht die Ursache war. Es waren die Bremstrommeln. Die Bearbeitung der Lagersitze war nicht zentrisch zum Guss. Daher Unwuchten. Seitdem die CSP-Scheibenbremse drin ist, ist das Problem wie weggeblasen.

Hallo

es gibt noch einige auf VW oder Porsche spezialsierte Werkstätten die einen ordentlichen Spannblock verfügbar haben. Manche habe sich eine alte Bremstrommel umgebaut und man hat früher ja noch statisch gewuchtet.
Und das war bei den damaligen Diagonal Reifen auch ok und bei den VW Spitzengeschwindigkeiten fielen unwuchten nur an der Vorderachse auf und VW hat ja später bei Umstellung auf 15" Breitreifen einen Lenkungsdämpfer in Serie verbaut.

In der Praxis wird man einfach die Räder auf de Achse wuchten wobei man halt die vorderen nach hinten montieren muss weil die nur auf den Laufrädern geht. Die Räder mit der geringsten Unwucht montiert man später vorne. Aus meiner Erafhrung kann man bei frühen VW/Karman und 356 und einem Markenreifen auf das wuchten verzichten erst so ab 120km/h wird die Unwucht spürbar. Aber es gibt Reifenhersteller die unwuchtigere Reifen gerstellen. Bei breitreifen auf dem alten 205er Lochkreis kommt man aber nicht ums wuchten rum speziel wenn das Auto deutlich schneller als 120 km/h läuft.

Grüsse

danke für eure antworten!=)..wenn ich das mal unterm strich zusammenfassen darf betrifft das "dusty" wohl nicht😁 40 ps 120 eingetragen(aber nie getraut auszufahrn😁) und reifen von vredestein...bisher hab ich auch noch keine unwucht gemerkt, nicht mal an der vorderachse...=)

gruß andy

Nicht nur Fa. Jungschläger in Aachen wuchtet alle 4 Räder am Fahrzeug, wie unterwegs in Erfahrung gebracht werden konnte, machen das auch andere, Meister steigt ein, Geselle bockt die Achse auf, gegenüberliegendes Rad wird blockiert, Meister startet den Motor, legt den 4. Gang ein und beschleunigt ganz langsam, auf der Rolle stehend, hoch, nach nicht mal 15 min sind alle 4 Räder für ca. 60- 75 Euro brutto am Fahrzeug gewuchtet.
[Edit]
Unwuchten können bereits um die 80km/h auftreten, man muss sie nicht unbedingt merken, wenn sie sich im 5-10 Gramm- Bereich bewegen, sie machen sich aber so oder so, durch unregelmässige Reifenabnutzung bemerkbar, da der Reifen unterschiedlich gewalgt wird.
Der Popometer merkt es, wenn die Hinterräder nicht rund laufen.
In der Lenkung sind die Vorderräder spürbar, im Geradeauslauf meldet sich die Laufunruhe der Hinterräder vor allem im Sitz.

Hallo!

Ich hatte das Problem bei meinem Kübel, da fing die Lenkung ab 70km/h deutlich an zu flackern, schneller als 90 war gar nicht mehr möglich...
Mit Marken(breit)reifen wohlgemerkt, falls jetzt die Jungs kommen und auf die Billigreifenmasche abzielen.
War damit im Reifenhaus, die machen den ganzen Tag nix anderes als ihren Job rund ums Rad. Und die hatten irgendwo hinten in der Ecke, im Nebenraum, neben dem Keller...naja, die konnten es wenigstens machen. Hat einen Tag gedauert, 40 Eus gekostet und nun kann ich bis Drehzahlanschlag fahren, ohne dass irgendwas nur Ansatzweise zittert.
Und mal abgesehen vom Reifenverschleiß direkt durch die Unwucht leiden auch die Dämpfer und die Radlager, wobei dann die Reifen erst recht leiden.

Greetz
Tobi

Hallo

hab diese Woche bei einem alten Vulkaniseurmeister nachgehakt wie das "früher" war und bei VW wurden schon immer alle Räder gewuchtet.
Das wurde früher bei den Werkstätten meist statisch gemacht und erst in den 60ern kamen Dynamische Wuchtmaschinen zu Handwerkspreisen im Handel. In den 50ern und 60ern waren die Käfer Räder meist noch 16" und 15" Vollscheiben mit schmallen Cordreifen und wenn die Stahlräder neu waren und die Reifendecke von einem guten Hersteller kam man oft ohne Wuchtgewichte aus.
Bei gebrauchten ( sprich angeschlagenen ) Felgen und Saumässig produzierten Reifen hat man oft erst die Räder wieder rückformen müssen und die Decken so lange gedreht bis man nicht zuviele der Wuchtgewichte braucht.
Bei VW hat man schon zügig nach dem Krieg alle Räder vom Zulieferer vormontiert und dynamisch gewuchtet angliefert bekommen und VW hat eine Maximalunwucht von 5Gramm beim Erstbestücker zugleassen. Bei der Reperatur Instandsetzung hat man es bei 10Gram statisch sein lassen bis VW von den Hebelstossdämpfer auf die Ölstossdämpfer umstellten und unwuchten sofort auf die Vorderachse gingen und die Standzeit der Bundbolzen rapide absenkte. VW hat dann erst mal die Bundbolzenpaarung geändert und auch noch einen Lenkraddämpfer (zuerst in die Export) verbaut.
In den 60ern nahm dann die Problematik ab weil ausser den Materialverbesserungen und dem Feintuning bei VW die Strassen besser waren und die meisten Werkstätten auf dynamische Wuchtung umstellten.

Aus seiner Sicht ist ein ungewuchtetes Rad an einem Auto nicht zulässig weil es nur den Verschleiss beschleunigt und das Fahrverhalten verschlechtert. Bei einem Anhänger, Traktor oder Schubkarre kann man aber auf das wuchten verzichten.

Ein "Fachmann" der auf einem Auto ungewuchtete Räder montiert ist aus seiner Sicht kein Fachmann sondern ein Vollidiot der besser in der Landwirtschaft arbeitet oder ein Abzocker der den Kunden über den Tisch zieht.

Aus meiner eigenen Praxis mit sehr alten Autos weiss ich aber das man bei einem Markenreifen und einer guten Felge manchmal ohne Wuchtgewichte auskommt aber ich kenne auch Stahlgürtelreifen aus billiger Fertigung die massive Wuchtung brauchen. Ich lasse Räder immer wuchten und wenns geht auf die geringste Gesamtmenge matchen. Aber ich kenne ja Fachhändler die noch alte Spannböcke für die grossen Räder haben und wissen was Sie machen.
Aber ich mache auch keine Breitreifen auf alte Autos weil das technischer Humbug ist und auch die meisten Kunden ein originales Auto wollen. Bei den 356 S Fahrern sind viele auf 185/70/15 unterwegs weil 165HR zur Zeit um 300€/Stk kosten aber die meisten die die noch viel billigeren 195/65 oder 205/60 versucht haben sind inzwischen wieder bei 185er gelandet oder steigen teilweise auf 4.90er Diagonalsportreifen um. Denn meisten muss man nur mal Leihweise schmalle Räder druntermachen oder in einem richtig bereiften Auto mitnehmen damit die "Qualitäten" der Schmallreifen auffällt. Der ganze Breitreifenwahn ist ein Werbehumbug....

Letzendlich kann man als sensibler Fahrer unwucht in den Rädern ja "spüren" und dann beseitigen lassen.

Grüsse

Deine Antwort