Reifenwechsel und Wagenheber
Hallo,
ich habe einen W164 Baujahr 2007 und will im September nach
Sardinien fahren.
Da ich für den Notfall nur das Reifen Reparatur-KIT habe, will ich als Ersatzrad
ein Winterrad gleicher Größe mitnehmen.
Ich habe gelesen, dass hier schon einige Mitglieder große Probleme mit dem MB-Wagenheber
hatten, daher meine Frage:
Würdet Ihr mir eher zu einem kleinen Rangier- oder einem hydraulischen Wagenheber raten?
Den normalen Winter- / Sommerreifenwechsel lasse ich bei einem Reifenhändler machen; es geht
also nur um den hoffentlich nicht eintretenden Notfall, bei dem natürlich auch die Bodenbeschaffenheit
nicht Werkstatt-Qualität hat.
Muss ich sonst noch etwas beachten?
Gruß Bernd
Beste Antwort im Thema
Hallo Bernd,
wie beabsichtigt, habe ich heute mal einen simulierten Radwechsel mit dem bordeigenen Scheren-Wagenheber vorgenommen. Mein Wagenheber paßt haargenau in die Führungen - Deiner sicher auch. Ein Abrutschen ist m.E. nur möglich, wenn man den Heber nicht sauber einsetzt oder der Wagen sehr sehr sehr schief steht oder wegrutscht. Gegen Letzteres hat MB einen Keil beigelegt, der m.E. allerdings einen zu geringen Aufstellwinkel hat.
Also m.M. für einen evtl. Reifenwechsel nur Bordwerkzeug + Kreuzschlüssel + Brett mitnehmen.
Von einem 'Zwischengummi' oder einer 'Zwischen-Hartplastik' würde ich immer Abstand nehmen - erst dadurch kann (ich möchte fast sagen wird) der Wagen beim Hochbocken abrutschen.
Andere Frage: Warum willst Du Dich denn auf Deiner Sardinien-Reise mit einem mitgenommenen Winterreifen 'belasten' ? Traust Du dem TIREFIT so wenig zu ? MB kann es sich m.E. gar nicht leisten, daß das nicht funktioniert - für eine Notreparatur bis zu nächsten Werstatt. Im übrigen ist Sardinien ja auch nicht so menschenleer (wie z.T. das Innere von Island) - da kommt immer mal jemand, der Dich zur nächsten Werkstatt mitnimmt, wo Du dann alles regeln kannst. Ich würde ein solches Rad nie und nimmer mitnehmen, auch wenn ich 'nur' TIREFIT hätte.
Danke im übrigen, daß Du diesen Thread als Themenstarter aufgemacht hast. Dadurch habe ich mich erstmals mit dem Bordwerkzeug des neuen ML befaßt und auch durch Rauswurf zweier platzaufwendiger MB-Schaumstoff-Teile viel Platz unter dem Kofferraumdeckel gewonnen (das Notrad, das auch ohne die beiden Schaumstoffteile fixiert ist, beansprucht dort ja schon 'seinen' Platz). Nun ist alles Wesentliche gut untergebracht: Kreuzschlüssel, Handschuhe, Abschleppseil, E-Kabel - das Brett kommt dort auch noch rein).
Falls es jemanden, der auch ein Notrad hat, interessiert: Anbei einige Bilder - der jetzt vorhandene Platz ist noch gar nicht ausgefüllt. Falls jemand eine noch bessere 'Platzausnutzungsidee' hat: Bitte melden.
17 Antworten
Ich verkaufe gerade einen! Wurde doppelt aus den Staaten geschickt!
Hallo,
für ALLEN Fahrten, bei denen es auf 2-3 Std. Zeiteinhaltung WIRKLICH ankommt (Fährverbindungen, berufliche Drucktermine etc.), oder die in die außer- und auch europäischen "Outbacks" bzw. "In the Middle of Nowhere" führen, sind nach meiner (leidvollen) Erfahrung (mindestens) ein Ersatzrad (oder zumindest ein Notrad), ein 5 cm dickes Massivholzbrett (im Sand auch 2 metallene Lochbretter auf die aufgefahren werden kann) bzw. zum Unterlegen, ein Scherenwagenheber UND 3 Unterlegkeile unverzichtbar. Bei "harten" Offroad-Touren, die NICHT nur auf einem "Übungsplatz" stattfinden, ist es bisweilen unerläßlich, auch mit plattem Reifen noch weiter zu fahern, um überhaupt auf einen zum Reifenwechsel geeigneten Untergrund zu kommen. Dabei geben die Reifenflanken in der Regel den Geist auf und dann hilft kein "Tirefit" mehr weiter. Man kann sich im Gelände auch schon mal ein Ventil abreißen. Dann pfeift "Tirefit" direkt ab ins Ozonloch... :-(
Gruß QQML
Hallo,
Ich habe kein sogenanntes "Jack Pad", habe bisher ohne Probleme zwei mal einen Notreifenwechsel (Platten) und einmal alle 4 Räder mir dem mitgelieferten Wagenheber durchgezogen. Ohne Probleme aber ich muss zugeben daß das Daimler Wagenheber-Teil nicht unbedingt vertrauenserweckend ist, beim hochdrehen meint man fast jetzt fährt das Ding auseinander.
Habe mir deshalb einen 3 Tonnen Wagenheber mit weichem aber unkaputtbarem Gummiteller gekauft, damit geht es ohne Probleme, einfach die Aufnehmung am ML zentrieren und hoch das Teil.
Falls ich unterwegs aber einen Platten bekomme, dann muss der Original Wagenheber wieder herhalten, obwohl, da meine Frau den Wagen jetzt meistens fährt wird sich in diesem Fall wohl der Mobilo-Onkel drum kümmern...