1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Reifenwechsel und Wagenheber

Reifenwechsel und Wagenheber

Mercedes GL X164

Hallo,

ich habe einen W164 Baujahr 2007 und will im September nach
Sardinien fahren.

Da ich für den Notfall nur das Reifen Reparatur-KIT habe, will ich als Ersatzrad
ein Winterrad gleicher Größe mitnehmen.
Ich habe gelesen, dass hier schon einige Mitglieder große Probleme mit dem MB-Wagenheber
hatten, daher meine Frage:

Würdet Ihr mir eher zu einem kleinen Rangier- oder einem hydraulischen Wagenheber raten?

Den normalen Winter- / Sommerreifenwechsel lasse ich bei einem Reifenhändler machen; es geht
also nur um den hoffentlich nicht eintretenden Notfall, bei dem natürlich auch die Bodenbeschaffenheit
nicht Werkstatt-Qualität hat.

Muss ich sonst noch etwas beachten?

Gruß Bernd

Beste Antwort im Thema

Hallo Bernd,

wie beabsichtigt, habe ich heute mal einen simulierten Radwechsel mit dem bordeigenen Scheren-Wagenheber vorgenommen. Mein Wagenheber paßt haargenau in die Führungen - Deiner sicher auch. Ein Abrutschen ist m.E. nur möglich, wenn man den Heber nicht sauber einsetzt oder der Wagen sehr sehr sehr schief steht oder wegrutscht. Gegen Letzteres hat MB einen Keil beigelegt, der m.E. allerdings einen zu geringen Aufstellwinkel hat.

Also m.M. für einen evtl. Reifenwechsel nur Bordwerkzeug + Kreuzschlüssel + Brett mitnehmen.

Von einem 'Zwischengummi' oder einer 'Zwischen-Hartplastik' würde ich immer Abstand nehmen - erst dadurch kann (ich möchte fast sagen wird) der Wagen beim Hochbocken abrutschen.

Andere Frage: Warum willst Du Dich denn auf Deiner Sardinien-Reise mit einem mitgenommenen Winterreifen 'belasten' ? Traust Du dem TIREFIT so wenig zu ? MB kann es sich m.E. gar nicht leisten, daß das nicht funktioniert - für eine Notreparatur bis zu nächsten Werstatt. Im übrigen ist Sardinien ja auch nicht so menschenleer (wie z.T. das Innere von Island) - da kommt immer mal jemand, der Dich zur nächsten Werkstatt mitnimmt, wo Du dann alles regeln kannst. Ich würde ein solches Rad nie und nimmer mitnehmen, auch wenn ich 'nur' TIREFIT hätte.

Danke im übrigen, daß Du diesen Thread als Themenstarter aufgemacht hast. Dadurch habe ich mich erstmals mit dem Bordwerkzeug des neuen ML befaßt und auch durch Rauswurf zweier platzaufwendiger MB-Schaumstoff-Teile viel Platz unter dem Kofferraumdeckel gewonnen (das Notrad, das auch ohne die beiden Schaumstoffteile fixiert ist, beansprucht dort ja schon 'seinen' Platz). Nun ist alles Wesentliche gut untergebracht: Kreuzschlüssel, Handschuhe, Abschleppseil, E-Kabel - das Brett kommt dort auch noch rein).

Falls es jemanden, der auch ein Notrad hat, interessiert: Anbei einige Bilder - der jetzt vorhandene Platz ist noch gar nicht ausgefüllt. Falls jemand eine noch bessere 'Platzausnutzungsidee' hat: Bitte melden.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo Bernd,

eigentlich ist der aktuelle Scherenwagenheber ausreichend (nicht der Einhebelwagenheber).

Ansonsten nimm lieber den hydraulischen Rangierwagenheber, denn der ist von seiner Konstruktion flacher und kann auch mal abseits der Straße unter den Dicken. Die hydraulischen Stempelheber sind zwar stärker, aber haben eine höhere Baugröße und es besteht auch die Gefahr des Kippens 😰 auf schiefer Ebene, da sie nur eine kleine Auflagefläche haben.

Zusätzlich würde ich mir bei einen neuen Heber die Auflage anschauen (meistens rund mit Krallen), da gibt es Adapter für die Aufnahme von MB-Fahrzeugen.

Auf jeden Fall würde ich noch ein passendes Brett mitnehmen 😉, da wird die Auflagefläche besser auf schlechter Straße oder Offroad übertragen und die Geschichte bleibt standfest 😛.

Gruß
fjordis2001

Zitat:

Original geschrieben von fjordis2001


Hallo Bernd,

eigentlich ist der aktuelle Scherenwagenheber ausreichend (nicht der Einhebelwagenheber).

Ansonsten nimm lieber den hydraulischen Rangierwagenheber, denn der ist von seiner Konstruktion flacher und kann auch mal abseits der Straße unter den Dicken. Die hydraulischen Stempelheber sind zwar stärker, aber haben eine höhere Baugröße und es besteht auch die Gefahr des Kippens 😰 auf schiefer Ebene, da sie nur eine kleine Auflagefläche haben.

Zusätzlich würde ich mir bei einen neuen Heber die Auflage anschauen (meistens rund mit Krallen), da gibt es Adapter für die Aufnahme von MB-Fahrzeugen.

Auf jeden Fall würde ich noch ein passendes Brett mitnehmen 😉, da wird die Auflagefläche besser auf schlechter Straße oder Offroad übertragen und die Geschichte bleibt standfest 😛.

Gruß
fjordis2001

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Antwort,

wo bekommt man denn diesen Adapter, bei MB oder ?
reicht hier auch ein runder Gummiteller in 4cm Stärke?

Gruß Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Belion


Hallo,

ich habe einen W164 Baujahr 2007 und will im September nach
Sardinien fahren.

Da ich für den Notfall nur das Reifen Reparatur-KIT habe, will ich als Ersatzrad
ein Winterrad gleicher Größe mitnehmen.
Ich habe gelesen, dass hier schon einige Mitglieder große Probleme mit dem MB-Wagenheber
hatten, daher meine Frage:

Würdet Ihr mir eher zu einem kleinen Rangier- oder einem hydraulischen Wagenheber raten?

Den normalen Winter- / Sommerreifenwechsel lasse ich bei einem Reifenhändler machen; es geht
also nur um den hoffentlich nicht eintretenden Notfall, bei dem natürlich auch die Bodenbeschaffenheit
nicht Werkstatt-Qualität hat.

Muss ich sonst noch etwas beachten?

Gruß Bernd

Die kleinen Rangierwagenheber sind gar nicht so klein; ca 60 cm lang, ca 20 cm breit -ohne die Rollen-

und ca 10 kg schwer. Ich habe einen sog. Scherenwagenheber dabei, mit dem ich auch z.B. meinen Bootsanhänger zum Reifenwechsel anheben könnte. Sicherlich ist der hydraul. Wagenheber, die beste Alternative. Nimm ein dickes Brett mit, damit Du eine standsichere Unterlage hast. Es könnte ja sein, daß du gezwungen bist, den Radwechsel auf losem Untergrund durchzuführen. Außerdem brauchst Du mit einem dicken (5 cm) Brett als Unterlage, die Hydraulik nicht so weit auszufahren.

Dabeihaben muß man auch einen Schraubenschlüssel mit passenden Weite der Radmuttern. Entweder ein Radkreuz oder es gibt auch Schlüssel deren Griff ausziehbar ist wegen des größeren Drehmoments und im rechten Winkel Radmutterachse steht.

hallo,

nochmal eine Frage zu Rangierwagenhebern.

Auf den runden Auflageteller, würde ich eine entsprechend große Hartgummiplatte
legen, aber wo wird am Fahrzueg ansetzen.

Ich habe gesehen, dass die Aufnahmestelle am Fahrzeug rechteckig ist, eben für den Standart-Scherenheben.
Muss ich den Auflageteller daneben ansetzen oder auf dieses rechteckige Teil ?

Gruß Bernd

Moin,

ich würde genau an der Aufnahme ansetzen und nicht nebendran, denn sonst kannst Du dir den Kunststoffschweller eindrücken 😉.

Hier findest Du das Jack Pad Tool, kann man sich auch selber anfertigen (aber nicht mit den Schnappern). Viele MB-Werkstätten haben es garnicht 🙄 und nehmen mit ihren runden Gummipuffern (Hebebühne) ganz normal auf 😰 , da ja auf allen vier Punkten gleichmäßig gehoben wird.

Gruß
fjordis2001

Hallo Fjordis2001,

Danke für den Hinweis.

Diese JACK Pads sind genau das richtige. Leider kann man diese scheinbar nicht in Deutschland
beziehen.

Habe die Idee, einen Gummiteller, passend für den Wagenheber, und einen Hartgummi-Block in der
passenden Grösse für das Aufnahme-Rechteck am Wagenboden zusammenzukleben.
Meiner Meinung nach müsste das auch funktionien.

Gruß Bernd

Hallo Bernd,

ich bin auch der Meinung, daß der dem Fahrzeug beiliegende Wagenheber - siehe Bild - völlig ausreichend ist. Mit einem solchen Heber habe ich jahrzehntelang Sommer-/Winterreifen gewechselt.

Ob man noch was zum Drunterlegen braucht werde ich mir morgen mal ansehen - eigentlich glaube ich das nicht, wenn man beim Reifenwechsel sachgerecht vorgeht. Bei einer, wie auch immer gearteten, flexiblen Gummizwischenlage sehe ich eher die Gefahr, daß etwas abrutschen könnte. Bei Metall a la Jack Pad Tool wäre das, falls es genau paßt, möglicherweise etwas anderes.

Ich würde (an Deiner Stelle) und ich werde den MB-Wagenheber hier (zuhause) mal ausprobieren - erst dann sollte man seine eigene Entscheidung treffen - ob er langt oder nicht.

Ich war schon viel mit dem ML (und anderen) auf entfernteren Auslandsreisen - im letzten Jahr auf Island (auch auf einsamen, unwegsamen Inlandsrouten). Ich hatte nie Sorgen - brauchte den Wagenheber allerdings auch nie.

Gruß Peter

PS: Siehe meine Mail an Dich.

Hallo Bernd,

habe mir die Beiträge nochmal genauer durchgelesen. Also: Der Hinweis mit dem Brett ist richtig - ein solches habe ich auch immer dabei. Wo den Wagenheber ansetzen: Immer dort, wo der Hersteller es vorgesehen hat - nicht etwa daneben. Jack Pad Tool: Sieht gut aus - ob notwendig ?? - könntest Du doch via Internet bestellen - Hersteller ist, wie der Internet-Auftritt zeigt, auch auf deutsche Kunden eingerichtet - und rechtzeitig (vor September) sollte der 'Klotz' auch noch kommen (ggf. über 'Kontakt' vorher anfragen).

Schreib mal, was Du letztendlich gemacht hast.

Ich finde es bei vielen Threads immer schade, wenn der 'Themenstarter' im Forum nicht sagt, was er mit den gutgemeinten Ratschlägen angefangen hat.

Nabend,

das Jack Pad Tool ist ja auch nur alle Varianten der Standardwagenheber, unser Wagenheber hat bereits dieses Rechteckprofil. Ich habe mir das aus einem Stück Stahl selber angefertigt und Gummi aufgeklebt 😉, ist ja nur für den Wechsel Sommer < > Winter < > Offroadreifen. Für den Notfall tut´s auch der Scherenwagenheber (aber nicht der Einhebelwagenheber 😠). Ein dünnes Brett von 2-3 cm Stärke reicht vollkommend aus, nur im Gelände soll es großflächiger (und dann lieber 4 cm) sein, aber Not macht erfinderisch 😁.

Gruß
fjordis2001

P.S. Bernd, da gibt´s unten rechts ´nen Danke-Button 😎

Hallo Bernd,

wie beabsichtigt, habe ich heute mal einen simulierten Radwechsel mit dem bordeigenen Scheren-Wagenheber vorgenommen. Mein Wagenheber paßt haargenau in die Führungen - Deiner sicher auch. Ein Abrutschen ist m.E. nur möglich, wenn man den Heber nicht sauber einsetzt oder der Wagen sehr sehr sehr schief steht oder wegrutscht. Gegen Letzteres hat MB einen Keil beigelegt, der m.E. allerdings einen zu geringen Aufstellwinkel hat.

Also m.M. für einen evtl. Reifenwechsel nur Bordwerkzeug + Kreuzschlüssel + Brett mitnehmen.

Von einem 'Zwischengummi' oder einer 'Zwischen-Hartplastik' würde ich immer Abstand nehmen - erst dadurch kann (ich möchte fast sagen wird) der Wagen beim Hochbocken abrutschen.

Andere Frage: Warum willst Du Dich denn auf Deiner Sardinien-Reise mit einem mitgenommenen Winterreifen 'belasten' ? Traust Du dem TIREFIT so wenig zu ? MB kann es sich m.E. gar nicht leisten, daß das nicht funktioniert - für eine Notreparatur bis zu nächsten Werstatt. Im übrigen ist Sardinien ja auch nicht so menschenleer (wie z.T. das Innere von Island) - da kommt immer mal jemand, der Dich zur nächsten Werkstatt mitnimmt, wo Du dann alles regeln kannst. Ich würde ein solches Rad nie und nimmer mitnehmen, auch wenn ich 'nur' TIREFIT hätte.

Danke im übrigen, daß Du diesen Thread als Themenstarter aufgemacht hast. Dadurch habe ich mich erstmals mit dem Bordwerkzeug des neuen ML befaßt und auch durch Rauswurf zweier platzaufwendiger MB-Schaumstoff-Teile viel Platz unter dem Kofferraumdeckel gewonnen (das Notrad, das auch ohne die beiden Schaumstoffteile fixiert ist, beansprucht dort ja schon 'seinen' Platz). Nun ist alles Wesentliche gut untergebracht: Kreuzschlüssel, Handschuhe, Abschleppseil, E-Kabel - das Brett kommt dort auch noch rein).

Falls es jemanden, der auch ein Notrad hat, interessiert: Anbei einige Bilder - der jetzt vorhandene Platz ist noch gar nicht ausgefüllt. Falls jemand eine noch bessere 'Platzausnutzungsidee' hat: Bitte melden.

Nabend,

also wenn man eine richtige Offroad-Tour plant, dann sind ein oder sogar zwei vollwertige Ersatzräder unumgänglich 😉. Ich habe mir trotz Tirefit das Notrad nachträglich besorgt, denn ich hatte schon mal diesen Fall (nicht beim ML), dass die Radflanke gerissen war und nachts auf der Heimreise und mit Kindern...ich kann schon sagen 🙄. Das Tirefit hilft nur gegen Löchlein am Profil, aber nicht bei richtigen Reifenschäden, deshalb lieber das Notrad als garnix 😛.

Gruß
fjordis2001

Zitat:

Original geschrieben von fjordis2001


..................
also wenn man eine richtige Offroad-Tour plant, dann sind ein oder sogar zwei vollwertige Ersatzräder unumgänglich 😉. .....................
fjordis2001

Da hast Du völlig recht. ABER: Ich stehe nicht unter dem Eindruck, daß 'unser' Bernd solch "eine richtige Offroad-Tour plant". Ich mag mich täuschen - seine Fragestellungen sprechen m.E. nicht dafür. Vielleicht sagt er es uns.

Und was bleibt: Sardinien ist eine gutbesiedelte Insel - da gibt's immer Hilfe.

Hallo,

erstmal an alle vielen Dank für eure Antworten,

Warum will ich ein Reserverad mitnehmen:

Kein ADAC mal ebenso erreichbar

Das Reperatur-Kit hilft auch nur bei kleinen Schäden.

Auf der Hinfahrt (Sonntag) haben die meisten Reifenhändler nicht geöffnet und
die Fähre wartet nicht.

Da ich schon mal auf Sardinien einen Reifenschaden hatte, allerdings war damals
ein 225. Reifen durch eine dicke Schraube betroffen, weiss ich, wieviel Zeit man dafür
braucht, um endlich den passenden Reifen zu finden.
Grundsätzlich gebe ich Euch recht, Sardinien hat eine gute Infrastruktur, jedenfalls
in Küsten-Nähe und Hilfe ist immer gleich da.
Aber ein Reifenschaden, bei dem das Reparatur-Kit nicht hilft, ist schon eine Herausforderung,
da das Fahrzeug je nicht mahr bewegt werden kann.

Was werde ich tun:

Ich war am Samstag bei meinem Reifenhändler und ich habe versucht ein Winterrad 255/19
in die Mulde unter dem Kofferraumdeckel zu verstauen; das klappt leider nicht in der Höhe.

Also werde ich mir also ein Notrad zulegen. Damit habe ich einfach ein besseres Gefühl, da ich
damit weiter mobil bleibe.

Ich denke für einen evtl. Reifenwechsel reicht der vorhandene Scherenwagenheber aus. Ich habe
mir die Teile am Wochenende mal angesehen. Für einen Test hatte ich leider die Zeit nicht mehr,
da ich noch einen gründliche Wäsche + Lackpflege gemacht habe.

Gruß Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Belion


Hallo,

erstmal vielen Dank für die Antwort,

wo bekommt man denn diesen Adapter, bei MB oder ?
reicht hier auch ein runder Gummiteller in 4cm Stärke?

Gruß Bernd

Wo bekommt man so einen Gummiteller her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen