Reifenwechsel, OPC Line, Original Wagenheber -> geht nicht?!

46 Antworten
Opel Insignia A (G09)

Habe heute mal die Sommer- Alus angeschraubt.

Da ich keine Wageheber dabei hatte habe ich mir bei OPEL einen gekauft. Dachte das ist eine schnelle Aktion, aber irgendwie wollte es nicht so wie ich wollte. Hinten passte der Heber ja noch super aber vorne hat man keine Chance da der Kunststoffschwelle extrem tief runtergeht und die Wagenheber- Konstruktion echt beschissen ist. Auch mein Rangierwagenheber passte nicht darunter (vorne zu tief). Ich wollte das Auto nämlich dann am Anhebepunkt für die Bühne anheben. Musste vorher auf ein Brett fahren, dann passte auch der Rangierwagenheber.

Bei meinem Vectra B konnte man noch seitlich bei dem Schweller eine Abdeckung runtermachen und den Wagenheber super ansetzten. OK, optisch vielleicht nicht so ein Leckerbissen aber funktionell gut. Weiter war der Heber beim Vectra von der Kunstruktion her auch besser da er quasi nur eine kleine runde Auflagefläche für den Untergrund hatte und er sich beim Anheben vom Auto der Neigung anpasste. Beim Heber für den Insignia ist das nicht so, da musst du ja Angst haben, dass es dir nicht den Schweller verbiegt wenn das Auto beim heben zur Seite geht!

Ich weiß, in der BDA steht drinnen den Wagenheber nicht zum Reifenwechseln verwenden. Aber wenn man das ordentlich und gewissenhaft macht sehe ich da kein Problem.

Aber wie haben die sich das bei Opel gedacht wenn ich vorne einen Platzer habe. Mit dem üblichen Boardwerkzeug kannst den Karton nicht anheben.

Schlussendlich habe ich aber alles noch geschafft :-)

458220-2937012591624-1450382153-32288778-1466646497-o
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Habe heute mal die Sommer- Alus angeschraubt.

Da ich keine Wageheber dabei hatte habe ich mir bei OPEL einen gekauft. Dachte das ist eine schnelle Aktion, aber irgendwie wollte es nicht so wie ich wollte. Hinten passte der Heber ja noch super aber vorne hat man keine Chance da der Kunststoffschwelle extrem tief runtergeht und die Wagenheber- Konstruktion echt beschissen ist. Auch mein Rangierwagenheber passte nicht darunter (vorne zu tief). Ich wollte das Auto nämlich dann am Anhebepunkt für die Bühne anheben. Musste vorher auf ein Brett fahren, dann passte auch der Rangierwagenheber.

Bei meinem Vectra B konnte man noch seitlich bei dem Schweller eine Abdeckung runtermachen und den Wagenheber super ansetzten. OK, optisch vielleicht nicht so ein Leckerbissen aber funktionell gut. Weiter war der Heber beim Vectra von der Kunstruktion her auch besser da er quasi nur eine kleine runde Auflagefläche für den Untergrund hatte und er sich beim Anheben vom Auto der Neigung anpasste. Beim Heber für den Insignia ist das nicht so, da musst du ja Angst haben, dass es dir nicht den Schweller verbiegt wenn das Auto beim heben zur Seite geht!

Ich weiß, in der BDA steht drinnen den Wagenheber nicht zum Reifenwechseln verwenden. Aber wenn man das ordentlich und gewissenhaft macht sehe ich da kein Problem.

Aber wie haben die sich das bei Opel gedacht wenn ich vorne einen Platzer habe. Mit dem üblichen Boardwerkzeug kannst den Karton nicht anheben.

Schlussendlich habe ich aber alles noch geschafft :-)

Hallo,

der dem Insignia beiliegende ( wenn Reserverad geordert) Wagenheber ist schlicht Schrott und kaum nutzbar. Das was Opel hier anbietet ist im Vergleich zum Auto schlichtweg eine Frechheit. Hatte vorher einen Omega B,da war erstens der Wagenheber eine stabile Ausführung und zweitens die Ansetzpunkte am Auto hervoragend und sicher. Also auch beim Insignia ist leider nicht alles Gold was glänzt, wenn man mal den Rost insbesondere der Auspuffanlage u.a. Teile betrachtet ( nach 2 Jahren!!!)

MfG

OpelDet

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Schade das man auf MT zu 60% unbrauchbare Antworten bekommt....

Habe heute mal schnell die Fräse angeworfen und den Heber etwas adaptiert. Habe auch noch dieverse Gummi-Teile angefertigt um die Aufnahmepunkte zu schonen.

Zu den Gummiteilen: Verschiedene Durchmesser und Dicken. Die Eckigen passen genau unter die hinteren Aufnahme für die Hebebühne (also ich vermute zumindets mal, dass dies der Aufnahmepunkt ist).

Alu-Teil: Habe ich mir auch noch angefertigt damit das Teller etwas höher steht (20mm) und der Arm vom Heber nicht beim Schweller anstößt. Das ist nämlich hinten der Fall da der Aufnahmebunkt sehr weit beim Schweller ist.

Zum Reifenwechseln komme ich hinten schön unter die Achse. Braucht man nur ein paar cm anheben und man kann den Reifen schon wechseln. Durch die Gummiauflage und die Form der Achse ist das Wegrutschen sehr unwahrscheinlich bis kaum möglich.

Ansonsten denke ich war der Heber eine echt gute Wahl. Man bekommt auch jedes Teil als Ersatzteil. Nur das Handling ist etwas problematisch. Das Dingens wiet 50,5kg.

Beigefügt mal ein paar Bilder

Hallo,

es kann doch nicht sein, dass man sich einen passenden Wagenheber "basteln" muss nur weil der Hersteller Opel nicht in der Lage ist einen praktikablen Heber mit definierten Aufnahmepunkten zu liefern. Im Vergleich zum Auto eine unakzeptable Ingenieursleistug.

Mit einem Wort für Opel :

Blamabel!

MfG
OpelDet

Es geht hier um die Fahrzeuge die Seitenschweller ab Werk haben und das ist auch bei einem Audi, Mercedes, BMW, schwierig denn man muss weiter unter das Fahrzeug. Da kann Opel nichts dafür. Sie hätten aber wenigstens am Unterboden Gummipuffer in den Unterboden einführen können dass man da eben den Wagenheber, die Hebebühne ansetzt. Gruß RedEagle1977

e

Zitat:

Original geschrieben von OpelDet



Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Schade das man auf MT zu 60% unbrauchbare Antworten bekommt....

Habe heute mal schnell die Fräse angeworfen und den Heber etwas adaptiert. Habe auch noch dieverse Gummi-Teile angefertigt um die Aufnahmepunkte zu schonen.

Zu den Gummiteilen: Verschiedene Durchmesser und Dicken. Die Eckigen passen genau unter die hinteren Aufnahme für die Hebebühne (also ich vermute zumindets mal, dass dies der Aufnahmepunkt ist).

Alu-Teil: Habe ich mir auch noch angefertigt damit das Teller etwas höher steht (20mm) und der Arm vom Heber nicht beim Schweller anstößt. Das ist nämlich hinten der Fall da der Aufnahmebunkt sehr weit beim Schweller ist.

Zum Reifenwechseln komme ich hinten schön unter die Achse. Braucht man nur ein paar cm anheben und man kann den Reifen schon wechseln. Durch die Gummiauflage und die Form der Achse ist das Wegrutschen sehr unwahrscheinlich bis kaum möglich.

Ansonsten denke ich war der Heber eine echt gute Wahl. Man bekommt auch jedes Teil als Ersatzteil. Nur das Handling ist etwas problematisch. Das Dingens wiet 50,5kg.

Beigefügt mal ein paar Bilder

Hallo,
es kann doch nicht sein, dass man sich einen passenden Wagenheber "basteln" muss nur weil der Hersteller Opel nicht in der Lage ist einen praktikablen Heber mit definierten Aufnahmepunkten zu liefern. Im Vergleich zum Auto eine unakzeptable Ingenieursleistug.
Mit einem Wort für Opel :
Blamabel!

MfG
OpelDet

Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


Es geht hier um die Fahrzeuge die Seitenschweller ab Werk haben und das ist auch bei einem Audi, Mercedes, BMW, schwierig denn man muss weiter unter das Fahrzeug. Da kann Opel nichts dafür. Sie hätten aber wenigstens am Unterboden Gummipuffer in den Unterboden einführen können dass man da eben den Wagenheber, die Hebebühne ansetzt. Gruß RedEagle1977

e

Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977



Zitat:

Original geschrieben von OpelDet


Hallo,
es kann doch nicht sein, dass man sich einen passenden Wagenheber "basteln" muss nur weil der Hersteller Opel nicht in der Lage ist einen praktikablen Heber mit definierten Aufnahmepunkten zu liefern. Im Vergleich zum Auto eine unakzeptable Ingenieursleistug.
Mit einem Wort für Opel :
Blamabel!

MfG
OpelDet

Hallo,

unabhängig von Seitenschwellern oder nicht, mit dem bei Order des Notrades beiliegenden Wagenheber ist,wie in meinem Falle ein V6 mit 20-Zöllern. nicht anhebbar und zwar noch nicht mal andeutungsweise. Das meine ich damit. Im Zweifel bleibt da nur der ADAC o.ä. Niemals zuvor hatte Opel einen solchen Wagenheber und nicht eindeutig klare Aufnahmepunkte für diesen.

MfG

OpelDet

Oder man hätte es so gemacht wie beim Vectra B damals. Da konnte man Klappen aus dem Seitenschweller nehmen um den Heber Leichter anzusetzen.

Ist sich bei mir aber immer ohne herausnehmen ausgegangen :-)

BTW.: mein guter alter Vectra hat immer gute Dienste geleistet...

Img-4211
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Oder man hätte es so gemacht wie beim Vectra B damals. Da konnte man Klappen aus dem Seitenschweller nehmen um den Heber Leichter anzusetzen.

Ist sich bei mir aber immer ohne herausnehmen ausgegangen :-)

BTW.: mein guter alter Vectra hat immer gute Dienste geleistet...

Genauso war es beim Omega B. Da stellte sich die Frage eines Wagehebers nicht, schon garnicht eines Rangierwagenhebers.

Alles war bestens!

Zitat:

Original geschrieben von OpelDet



Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


Es geht hier um die Fahrzeuge die Seitenschweller ab Werk haben und das ist auch bei einem Audi, Mercedes, BMW, schwierig denn man muss weiter unter das Fahrzeug. Da kann Opel nichts dafür. Sie hätten aber wenigstens am Unterboden Gummipuffer in den Unterboden einführen können dass man da eben den Wagenheber, die Hebebühne ansetzt. Gruß RedEagle1977

e

Zitat:

Original geschrieben von OpelDet



Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977

Hallo,
unabhängig von Seitenschwellern oder nicht, mit dem bei Order des Notrades beiliegenden Wagenheber ist,wie in meinem Falle ein V6 mit 20-Zöllern. nicht anhebbar und zwar noch nicht mal andeutungsweise. Das meine ich damit. Im Zweifel bleibt da nur der ADAC o.ä. Niemals zuvor hatte Opel einen solchen Wagenheber und nicht eindeutig klare Aufnahmepunkte für diesen.
MfG
OpelDet

Das Problem hast du doch nur bei OPC Line Paket (außen). Meines Wissens kann man da kein Notrad mit Wagenheber dazubestellen. Ohne Seitenschwellerverkleidung ist das kein Problem.

ADAC und CO werden da aber auch Probleme Haben. War ja auch bei denen und habe mir da die verschiedensten von ihnen verwendeten Heber zeigen lassen damit ich mit dann eine kaufe der passt. Aber die hatten keinen der passte (3 Stück getestet).

Zitat:

Original geschrieben von OpelDet



Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Oder man hätte es so gemacht wie beim Vectra B damals. Da konnte man Klappen aus dem Seitenschweller nehmen um den Heber Leichter anzusetzen.

Ist sich bei mir aber immer ohne herausnehmen ausgegangen :-)

BTW.: mein guter alter Vectra hat immer gute Dienste geleistet...

Genauso war es beim Omega B. Da stellte sich die Frage eines Wagehebers nicht, schon garnicht eines Rangierwagenhebers.
Alles war bestens!

Meiner Meinung nach waren einige Sachen Früher besser gelöst aber bitte fragt mich jetzt nicht was. Ich denke ich muss mal eine Liste machen wenn mir wieder sowas auffällt...

Auf jeden Fall beim Insignia besser gelöst sind die Türfangbänder und die Türjustage generell (ist mir jetzt mal so spontan eingefallen).

Aber ich will da jetzt keine Diskussion auslösen (Vectra/Omega Vs. Insignia) -> es geht hier nämlich um das Anheben des Insignias.

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy



Zitat:

Original geschrieben von OpelDet

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy



Zitat:

Original geschrieben von OpelDet


Hallo,
unabhängig von Seitenschwellern oder nicht, mit dem bei Order des Notrades beiliegenden Wagenheber ist,wie in meinem Falle ein V6 mit 20-Zöllern. nicht anhebbar und zwar noch nicht mal andeutungsweise. Das meine ich damit. Im Zweifel bleibt da nur der ADAC o.ä. Niemals zuvor hatte Opel einen solchen Wagenheber und nicht eindeutig klare Aufnahmepunkte für diesen.
MfG
OpelDet

Das Problem hast du doch nur bei OPC Line Paket (außen). Meines Wissens kann man da kein Notrad mit Wagenheber dazubestellen. Ohne Seitenschwellerverkleidung ist das kein Problem.

ADAC und CO werden da aber auch Probleme Haben. War ja auch bei denen und habe mir da die verschiedensten von ihnen verwendeten Heber zeigen lassen damit ich mit dann eine kaufe der passt. Aber die hatten keinen der passte (3 Stück getestet).

Hallo,

Die üblichen Rangierwagenheber haben meist eine Hubhöhe von ca. 350 mm. Das reicht um das Auto aus den Federn zu heben. Ob ADAC&Co auf dem Fahrzeug Heber mit mehr als 350 mm haben kann ich nicht sagen. Gott sei Dank, dass ich die Erfahrung noch nicht machen musste.

MfG

Opel Det

Es geht ja nicht um die Hubhöhe sondern das man die Hebepunkte nicht erreicht. Man steht nämlich vorher mit dem Arm des Wagenhebers beim Kunststoffschweller an.

Sieh dir einfach noch mal meine Fotos an...

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Es geht ja nicht um die Hubhöhe sondern das man die Hebepunkte nicht erreicht. Man steht nämlich vorher mit dem Arm des Wagenhebers beim Kunststoffschweller an.

Sieh dir einfach noch mal meine Fotos an...

Hallo,

ist ja richtig, was aber ist wenn bei der üblichen Hubhöhe von 350 mm Die 20-Zöller noch richtig satt auf dem Boden stehen.

Es ist an Opel hier eine Lösung anzubieten. Der Insignia ist ein SUPERAUTO, aber an der Stelle haben die Konstrukteure offensichtlich "schon Feierabend gehabt". Sorry, dass war jetzt Polemik.

Laut BDA wir empfohlen in die Werkstatt zu fahren :-)

Hallo an alle,
habe einen Insi mit OPC line und Flexride Fahrwerk und noch H&R Federn 30/30 verbaut.Mein Reifenhändler hatte 2 x im Jahr Schweißperlen auf der Stirn ,wenn ich ankam.Die letzten male bin ich dann zu meinem FOH ,der mir das Auto verkauft hat und auch die Federn eingebaut hat.Da hat keiner Schweißperlen auf der Stirn und ist auch noch günstiger(14,90€).
Also wozu selber schrauben,habe es auch mal versucht und vorne verzweifelt man(Unmöglich)

Gruß
Rosp1

Hallo,

für alle die den "GLobus" Markt kennen hier gibt es im Baumarkt einen hydraulischen Wagenheber : Hublast 2.500 kg, Hubhöhe min. 100 mm, max. 445 mm, auch für tiefergelegte Fahrzeuge, 2 Lenkrollen, großer Auflagenteller, Durchmesser 110 mm, ... 129,00€

Gruß Blaubeer

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Hallo,

für alle die den "GLobus" Markt kennen hier gibt es im Baumarkt einen hydraulischen Wagenheber : Hublast 2.500 kg, Hubhöhe min. 100 mm, max. 445 mm, auch für tiefergelegte Fahrzeuge, 2 Lenkrollen, großer Auflagenteller, Durchmesser 110 mm, ... 129,00€

Gruß Blaubeer

Naja die haben ja zurzeit 2 im Angebot einen fuer 119,-

Vorteil bei dem ist, das der Arm leicht gewinkelt ist, der aus Alu für 129 ist einfach nur Grade.

Vorteil des Alu teils, er braucht nur 5 Hübe und er ist oben.

Beim anderen pumpt man sich nen Wolf.

Stand da heute selber mit einem Arbeitskollegen vor, weil er auch einen sucht.

Das prob. ist halt, das beim insignia der aufnahmepunkt höher als der schweller ist.

Hallo,
ich habe einen Hubwagenheber hinten kein Problem,das Problem ist vorne der Seitenschweller vom OPC Line ist zu tief,dann kommt bei mir noch die Tieferlegung dazu.Man kann den Hubwagenheber nur hinten ansetzen und den Insi so hoch bocken das ich vorne Wechseln könnte und das ist sehr gefährlich.
Gruß
Rospi1

Deine Antwort
Ähnliche Themen