Reifenwechsel, OPC Line, Original Wagenheber -> geht nicht?!

46 Antworten
Opel Insignia A (G09)

Habe heute mal die Sommer- Alus angeschraubt.

Da ich keine Wageheber dabei hatte habe ich mir bei OPEL einen gekauft. Dachte das ist eine schnelle Aktion, aber irgendwie wollte es nicht so wie ich wollte. Hinten passte der Heber ja noch super aber vorne hat man keine Chance da der Kunststoffschwelle extrem tief runtergeht und die Wagenheber- Konstruktion echt beschissen ist. Auch mein Rangierwagenheber passte nicht darunter (vorne zu tief). Ich wollte das Auto nämlich dann am Anhebepunkt für die Bühne anheben. Musste vorher auf ein Brett fahren, dann passte auch der Rangierwagenheber.

Bei meinem Vectra B konnte man noch seitlich bei dem Schweller eine Abdeckung runtermachen und den Wagenheber super ansetzten. OK, optisch vielleicht nicht so ein Leckerbissen aber funktionell gut. Weiter war der Heber beim Vectra von der Kunstruktion her auch besser da er quasi nur eine kleine runde Auflagefläche für den Untergrund hatte und er sich beim Anheben vom Auto der Neigung anpasste. Beim Heber für den Insignia ist das nicht so, da musst du ja Angst haben, dass es dir nicht den Schweller verbiegt wenn das Auto beim heben zur Seite geht!

Ich weiß, in der BDA steht drinnen den Wagenheber nicht zum Reifenwechseln verwenden. Aber wenn man das ordentlich und gewissenhaft macht sehe ich da kein Problem.

Aber wie haben die sich das bei Opel gedacht wenn ich vorne einen Platzer habe. Mit dem üblichen Boardwerkzeug kannst den Karton nicht anheben.

Schlussendlich habe ich aber alles noch geschafft :-)

458220-2937012591624-1450382153-32288778-1466646497-o
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Habe heute mal die Sommer- Alus angeschraubt.

Da ich keine Wageheber dabei hatte habe ich mir bei OPEL einen gekauft. Dachte das ist eine schnelle Aktion, aber irgendwie wollte es nicht so wie ich wollte. Hinten passte der Heber ja noch super aber vorne hat man keine Chance da der Kunststoffschwelle extrem tief runtergeht und die Wagenheber- Konstruktion echt beschissen ist. Auch mein Rangierwagenheber passte nicht darunter (vorne zu tief). Ich wollte das Auto nämlich dann am Anhebepunkt für die Bühne anheben. Musste vorher auf ein Brett fahren, dann passte auch der Rangierwagenheber.

Bei meinem Vectra B konnte man noch seitlich bei dem Schweller eine Abdeckung runtermachen und den Wagenheber super ansetzten. OK, optisch vielleicht nicht so ein Leckerbissen aber funktionell gut. Weiter war der Heber beim Vectra von der Kunstruktion her auch besser da er quasi nur eine kleine runde Auflagefläche für den Untergrund hatte und er sich beim Anheben vom Auto der Neigung anpasste. Beim Heber für den Insignia ist das nicht so, da musst du ja Angst haben, dass es dir nicht den Schweller verbiegt wenn das Auto beim heben zur Seite geht!

Ich weiß, in der BDA steht drinnen den Wagenheber nicht zum Reifenwechseln verwenden. Aber wenn man das ordentlich und gewissenhaft macht sehe ich da kein Problem.

Aber wie haben die sich das bei Opel gedacht wenn ich vorne einen Platzer habe. Mit dem üblichen Boardwerkzeug kannst den Karton nicht anheben.

Schlussendlich habe ich aber alles noch geschafft :-)

Hallo,

der dem Insignia beiliegende ( wenn Reserverad geordert) Wagenheber ist schlicht Schrott und kaum nutzbar. Das was Opel hier anbietet ist im Vergleich zum Auto schlichtweg eine Frechheit. Hatte vorher einen Omega B,da war erstens der Wagenheber eine stabile Ausführung und zweitens die Ansetzpunkte am Auto hervoragend und sicher. Also auch beim Insignia ist leider nicht alles Gold was glänzt, wenn man mal den Rost insbesondere der Auspuffanlage u.a. Teile betrachtet ( nach 2 Jahren!!!)

MfG

OpelDet

46 weitere Antworten
46 Antworten

... und ein altes Telefonbuch oder evtl. die ge. Seiten eignen sich als “Unterbodenschutz“.

Mein Ragierwagenheber passt, aber ich muss das rangieren unmöglich machen, was kein Problem ist: Räder von dem Teil ab und durch den Kotflügel vorne unters Auto geschoben, Holz als Schutz fürs Auto. Aber trotzdem sehe ich die Sache auch sehr kritisch. Ich habe bisher noch nie so blöd beim Räderwechsel ausgesehen. Vorne Wagenheber umgebaut, damit ich hinten die Kiste gerade mit ach und krach oben habe, um das Rad zu tauschen. Da wird wohl das letzte bisschen Sport auch noch an die Werkstatt abgetreten...

Also ich fahr zum FOH meines Vertauens! Für 15 EUR (inkl. Einlagerung/Reinignung) - dafür mach ich mir nicht die Hände schmutzig.... 

meine rede.....das ist ähnlich wie das thema inspektionen 😉 

Ähnliche Themen

Hi,
na die Wagenheber von Irimo sind ganz gut geeignet 🙂

@blutoniumboy: schau die mal die Beitrage von Backmagic an 😉

Da bekommst auch nen Querträger, so das du das Fahrzeug z.B. kompl. Vorne oder Hinten anheben kannst.

Zitat:

Original geschrieben von OPC1969


Also ich fahr zum FOH meines Vertauens! Für 15 EUR (inkl. Einlagerung/Reinignung) - dafür mach ich mir nicht die Hände schmutzig.... 

Hallo,

dieser Preis ist leider nicht in alle Regionen zu erziehlen ;-) (Wenn ich allein schon die Fahrzeit rechne...)
Bevorzugen würde ich allerdings auch diese Art der Felgenlagerung.

Ich habe mir den Rangierwagenheber "Low Profile" von A.*.U. geholt (Obwohl ich diese Läden meide wie der Teufel das Weihwasser). Erstaunlicher Weise passt auch dieser vorn nicht unter den Insignia (Meiner hat auch das OPC-Line Paket)!
Aber mit zwei Holzstücken (zwei Streifen einer Echtholz-Küchenplatten -> gibt es auch in den Restekisten im Baumarkt) unter den Vorderrädern klappt es super.

Grüße

PS: Hinten habe ich den Wagenheber in der "Vertiefung" angesetzt. Alles andere war entweder mit Kunststoff verkleidet oder dünnes Blech.

Was verstehst du unter Vertiefung?? die Wagenheberaufnahme am Schweller.

Zu Thema nicht die Hände dreckig machen:

Klar ist das eine feine Lösung mit der Werkstatt aber:
irgendwie habe ich so das leichte Gefühl, dass sich der Großteil nicht wirklich mit dem Insignia auskennt. OK, es geht nur ums Reifenwechseln, aber wie man sieht kann man beim Anheben schon viel Scheiße bauen.

Man kann natürlich bei einem Schaden der in der Werkstatt entstanden ist diesen auch wieder rep. lassen, aber auf so was habe ich nicht wirklich Lust wenn nicht umbedingt nötig.
Ich habe in den letzten jahren einfach schon zu viel erlebt...

Es schadet beim selber tauschen ja nicht mal der Blick unters Auto. Mal die Bremsen Ansehen ob noch alles i.O. usw.

Das kann ich in der Werkstatt ja leider nicht.

Felgen lagere ich lieber selber ein. Will kein Risiko mit Beschädigungen eingehen und dann die üblichen Streitereien.

Ich will jetzt aber nicht jede Werkstatt schlecht machen. Es gibt auch die ein oder andere gute :-)

Aber solange ich noch zwei gesunde Hände habe mache ich alles lieber selber (außer es sind eben Garantie- Sachen).

Hallo,

an den markierten Stellen habe ich meinen angehoben.
Was mich an diesem Bild wundert ist, dass die Hebebühne offensichtlich hinter der Wagenheberaufnahme angesetzt wurde. Habe gerade bei meinem nachgeschaut, der EcoFlex siet am Unterboden durch die Verkleidungen ein wenig anders aus. Die rot makierten Stellen sind in einer "Vertiefung" der Unterbodenverkleidung.

PS: Ich habe das Foto mal aus MT genutzt und hoffe, der User ist mir nicht böse...

Hallo

Und wie sieht es denn vorne aus?
Da gibt es ja auch mehrere Punkte wo man den Dicken anheben kann, oder???

Gruß Turbo GTS

Habe mir jetzt ein neues Schmuckstück gekauft das super vorne unter den Insignia passt :-)

Rodcraft RH 151

Nun habe ich aber schon die unterschiedlichsten Aussagen bzgl. Aufnahmepunkten gehört. Hinten gehts anscheinend nur am Schweller und nirgends am Unterboden und vorne bin ich mir auch nicht mehr sicher. Die BDA ist da auch nicht sehr hilfreich...

Habe mal ein Bild von vorne eingefügt. Bei welchem Pfeil darf ich anheben?
Für hinten habe ich auch ein Bild eingefügt. Das ist die Stelle am Unterboden die nicht verkleidet ist (habe Ecoflex)

1
2
20121011-002
+1

Hi,
macht das doch nicht so kompliziert wenn es viel einfacher gehen kann. KLICK

WOhne leider zu weit weg von einer Autobahn :-)

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi,
macht das doch nicht so kompliziert wenn es viel einfacher gehen kann. KLICK

Hi,

na so geht's doch am besten!!

Schade das man auf MT zu 60% unbrauchbare Antworten bekommt....

Habe heute mal schnell die Fräse angeworfen und den Heber etwas adaptiert. Habe auch noch dieverse Gummi-Teile angefertigt um die Aufnahmepunkte zu schonen.

Zu den Gummiteilen: Verschiedene Durchmesser und Dicken. Die Eckigen passen genau unter die hinteren Aufnahme für die Hebebühne (also ich vermute zumindets mal, dass dies der Aufnahmepunkt ist).

Alu-Teil: Habe ich mir auch noch angefertigt damit das Teller etwas höher steht (20mm) und der Arm vom Heber nicht beim Schweller anstößt. Das ist nämlich hinten der Fall da der Aufnahmebunkt sehr weit beim Schweller ist.

Zum Reifenwechseln komme ich hinten schön unter die Achse. Braucht man nur ein paar cm anheben und man kann den Reifen schon wechseln. Durch die Gummiauflage und die Form der Achse ist das Wegrutschen sehr unwahrscheinlich bis kaum möglich.

Ansonsten denke ich war der Heber eine echt gute Wahl. Man bekommt auch jedes Teil als Ersatzteil. Nur das Handling ist etwas problematisch. Das Dingens wiet 50,5kg.

Beigefügt mal ein paar Bilder

20121014-001
20121014-002
20121014-003
+10

Danke dir für die Bebilderung. Ich hole mir auch einen Rangierwagenheber der flach ist. Mit OPC Line in Verbindung mit Sportfahrwerk wird es ja fast schon schwierig an der Hebebühne den Wagen anzuheben. Gruß RedEagle1977

Deine Antwort
Ähnliche Themen