Reifenwechsel, OPC Line, Original Wagenheber -> geht nicht?!
Habe heute mal die Sommer- Alus angeschraubt.
Da ich keine Wageheber dabei hatte habe ich mir bei OPEL einen gekauft. Dachte das ist eine schnelle Aktion, aber irgendwie wollte es nicht so wie ich wollte. Hinten passte der Heber ja noch super aber vorne hat man keine Chance da der Kunststoffschwelle extrem tief runtergeht und die Wagenheber- Konstruktion echt beschissen ist. Auch mein Rangierwagenheber passte nicht darunter (vorne zu tief). Ich wollte das Auto nämlich dann am Anhebepunkt für die Bühne anheben. Musste vorher auf ein Brett fahren, dann passte auch der Rangierwagenheber.
Bei meinem Vectra B konnte man noch seitlich bei dem Schweller eine Abdeckung runtermachen und den Wagenheber super ansetzten. OK, optisch vielleicht nicht so ein Leckerbissen aber funktionell gut. Weiter war der Heber beim Vectra von der Kunstruktion her auch besser da er quasi nur eine kleine runde Auflagefläche für den Untergrund hatte und er sich beim Anheben vom Auto der Neigung anpasste. Beim Heber für den Insignia ist das nicht so, da musst du ja Angst haben, dass es dir nicht den Schweller verbiegt wenn das Auto beim heben zur Seite geht!
Ich weiß, in der BDA steht drinnen den Wagenheber nicht zum Reifenwechseln verwenden. Aber wenn man das ordentlich und gewissenhaft macht sehe ich da kein Problem.
Aber wie haben die sich das bei Opel gedacht wenn ich vorne einen Platzer habe. Mit dem üblichen Boardwerkzeug kannst den Karton nicht anheben.
Schlussendlich habe ich aber alles noch geschafft :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blutoniumboy
Habe heute mal die Sommer- Alus angeschraubt.Da ich keine Wageheber dabei hatte habe ich mir bei OPEL einen gekauft. Dachte das ist eine schnelle Aktion, aber irgendwie wollte es nicht so wie ich wollte. Hinten passte der Heber ja noch super aber vorne hat man keine Chance da der Kunststoffschwelle extrem tief runtergeht und die Wagenheber- Konstruktion echt beschissen ist. Auch mein Rangierwagenheber passte nicht darunter (vorne zu tief). Ich wollte das Auto nämlich dann am Anhebepunkt für die Bühne anheben. Musste vorher auf ein Brett fahren, dann passte auch der Rangierwagenheber.
Bei meinem Vectra B konnte man noch seitlich bei dem Schweller eine Abdeckung runtermachen und den Wagenheber super ansetzten. OK, optisch vielleicht nicht so ein Leckerbissen aber funktionell gut. Weiter war der Heber beim Vectra von der Kunstruktion her auch besser da er quasi nur eine kleine runde Auflagefläche für den Untergrund hatte und er sich beim Anheben vom Auto der Neigung anpasste. Beim Heber für den Insignia ist das nicht so, da musst du ja Angst haben, dass es dir nicht den Schweller verbiegt wenn das Auto beim heben zur Seite geht!
Ich weiß, in der BDA steht drinnen den Wagenheber nicht zum Reifenwechseln verwenden. Aber wenn man das ordentlich und gewissenhaft macht sehe ich da kein Problem.
Aber wie haben die sich das bei Opel gedacht wenn ich vorne einen Platzer habe. Mit dem üblichen Boardwerkzeug kannst den Karton nicht anheben.
Schlussendlich habe ich aber alles noch geschafft :-)
Hallo,
der dem Insignia beiliegende ( wenn Reserverad geordert) Wagenheber ist schlicht Schrott und kaum nutzbar. Das was Opel hier anbietet ist im Vergleich zum Auto schlichtweg eine Frechheit. Hatte vorher einen Omega B,da war erstens der Wagenheber eine stabile Ausführung und zweitens die Ansetzpunkte am Auto hervoragend und sicher. Also auch beim Insignia ist leider nicht alles Gold was glänzt, wenn man mal den Rost insbesondere der Auspuffanlage u.a. Teile betrachtet ( nach 2 Jahren!!!)
MfG
OpelDet