Reifenwechsel - nach 50km bolzen nachziehen
hey leute,
Sowohl in der bmw werkstatt als auch beim öamtc (adac) wird einem schriftlich geraten nach 50km die radbolzen selbst nachzuziehen. habe es nie gemacht und kenne keinen der es tut, aber würde mir nun diesen bmw drehmomentschlüssel für knapp 30€ besorgen der bereits auf 140nm eingestellt ist. kann man dabei etwas falschmachen? wieviel kraft sollte ich beim nachziehen aufbringen? das ding stoppt also genau bei 140nm? habe bereits gelesen, dass man über kreuz anziehen soll.
danke schonmal und bleibt gesund! LG martin
Beste Antwort im Thema
Man wird sich wundern, wie "locker" sich 120-140 Nm Anzugsdrehmoment anfühlen. Einen Drehmomentschlüssel gibts in Aktionswochen beim Discounter. Die sind nicht geeicht und für den professionellen Einsatz komplett ungeeignet, für den Hobbyschrauber aber ein hilfreiches Werkzeug.
Diese Klausel "50 km" nachziehen gibts's doch nur, damit sich Betriebe aus der Verantwortung stehlen können, falls man mal was vergessen hat....
96 Antworten
Zitat:
@GBMueller schrieb am 26. März 2025 um 07:12:32 Uhr:Zitat:
Üblicherweise ziehe ich dabei im Durchschnitt von 20 Radmuttern vielleicht eine oder zwei minimal fester an, und zwar, jetzt kommt's: nach Gefühl.
OK, dann habe ich dich komplett missverstanden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Ich sehe das so: Otto Normalfahrer ignoriert den Hinweis der Werkstatt und meistens passiert nichts. Ich prüfe und ziehe mit Gefühl nach, deswegen wird bei lebensnaher Betrachtung erst recht nichts passieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Ganz ehrlich Leute... Man kann vieles nach Gefühl machen und viele haben sicherlich genug Erfahrung um die Radschrauben mit der Hand nachzuziehen, aber... Am Ende geht es um eure Sicherheit und um die Sicherheit aller anderen.
Mal davon abgesehen, von was reden wir hier...? So ein Proxxon MC 200 kostet keine 100,-€. Keine 100,-€. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich jemand das nicht leisten kann. Dafür bekommt man ein Werkzeug, dass auch noch in 20 Jahren seine Arbeit ordentlich verrichten wird.
Bei Radschrauben sollte man das Glück nicht herausfordern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Genau richtig und nach fest kommt ab!
Zitat:
@Spacemann_007 schrieb am 26. März 2025 um 09:32:50 Uhr:
Ganz ehrlich Leute... Man kann vieles nach Gefühl machen und viele haben sicherlich genug Erfahrung um die Radschrauben mit der Hand nachzuziehen, aber... Am Ende geht es um eure Sicherheit und um die Sicherheit aller anderen.
Mal davon abgesehen, von was reden wir hier...? So ein Proxxon MC 200 kostet keine 100,-€. Keine 100,-€. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich jemand das nicht leisten kann. Dafür bekommt man ein Werkzeug, dass auch noch in 20 Jahren seine Arbeit ordentlich verrichten wird.
Bei Radschrauben sollte man das Glück nicht herausfordern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Wir sehen also, dass einerseits das genaue Einhalten des vorgeschriebenen Drehmoments zur Vermeidung eines Radverlustes unbedingt zwingend erforderlich ist und dass andererseits beim gefühlvollen Nachprüfen mittels Radkreuz eine sehr akute Gefahr des sofortigen Abdrehens bzw. Abreißens besteht... 🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Einfach machen , wo ist das Problem 🙄
Alle Radschrauben - Muttern zu kontrollieren - nachprüfen auf festen Sitz , und gegebenenfalls nachziehen.
Mit Bordwerkzeug - Radschlüssel , Radkreuz , Drehmomentschlüssel ...
... Hatte bisher 1x in meinem Autofahrerleben das Erlebnis vor ca. + 25 Jahren , daß sich an einem Rad alle 5 Radschrauben lösten 😰
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Zitat:
@Spacemann_007 schrieb am 26. März 2025 um 09:32:50 Uhr:
Mal davon abgesehen, von was reden wir hier...? So ein Proxxon MC 200 kostet keine 100,-€. Keine 100,-€. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich jemand das nicht leisten kann. Dafür bekommt man ein Werkzeug, dass auch noch in 20 Jahren seine Arbeit ordentlich verrichten wird.
Es mag auch Leute geben, die wollen das garnicht selbst machen, egal ob mit Drehmomentschlüssel oder Radkreuz. Und diejenigen können jederzeit nach 50 km nochmal kurz in der Werkstatt vorbeifahren und die Radmuttern dort kostenlos und fachgerecht nachziehen lassen…
Ich selbst ziehe sie auch selbst nach, natürlich mit Drehmomentschlüssel!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Das ist auch nicht das Problem hier, sondern bei einer Reifenpanne bekommt man die angeknallten Räder mir dem Boardwerkzeug nicht mehr gelöst.
Gruß
Alex
Zumal die Wenigsten heutzutage noch ein Ersatzrad im Kofferraum haben 😉
... und das Haarsprayset + Kompressor nützt auch nicht beim jedem Platten ...
Also ich hab sowas , griffbereit im Kofferraum .
= Radmutternschlüssel ausziehbar
Zitat:
@PeterBH schrieb am 26. März 2025 um 10:53:50 Uhr:
"So ein Proxxon MC 200 kostet keine 100,-€. Keine 100,-€."Und hält quasi ewig...
Ausser man vergisst, die Spannung zu lösen, wenn man ihn für die nächsten 6 Monate weglegt.
Ich hab bisher selbst geweschelt und nachkontroliiert nach der ersten Farht, einfach weil der Aufwand minimal ist.
Wenn ich nue Reifen brauchte, hat mein Reifenhändler auch immer mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen, nicht einfach mit dem Schlagschauber ran geknallt. Ob der Wert jedes Mal genau richtig eingestellt war? Oder z.B. 120 Nm für alles von 110 bis 140 genommen wird? Weiss ich nicht. Ist nicht so ganz leicht, alles mitzubekommen, er ist auf Durchsatz optimiert, an jedem Fahrzeug sind 3 Mitarbeiter gleichzeitig tätig. Der Drehomentschlüssel kommt aber ganz zum Schluss, nach dem Runterlassen, bevor ich wieder losfahren darf.
Drehmomentschlüssel oder nicht: wie befestigt man ein Rad mit 3/160 Lochkreis mustergültig "über Kreuz"?
Eine kuriose Geschichte, die zum Thema lockere Radmutter passt, meiner Schwiegermutter passiert vor ein paar Jahren. Sie fährt einen Chevrolet Malibu mit einem Satz Sommerreifen auf Originalalus und einem Satz Winterreifen auf Alus aus dem Zubehör.
Eines Tages rief sie uns an und meinte, jemand hätte sich einen üblen Spaß erlaubt und hätte bei ihren Sommerfelgen die Radbolzen gelöst. Aufgefallen sei es einem Nachbarn, der zufällig gesehen habe, dass ein Radbolzen weiter herausragte als die anderen. Der Nachbar hat dann gleich mit dem Radkreuz nachgezogen und gut war's. Dachte sie! Denn...
Ein paar Wochen später wollten wir mit meiner Schwiegermutter nach Kroatien in den Sommerurlaub fahren. Wir hatten vor, mit zwei Autos zu fahren, also meine Frau bei ihrer Mutti im Auto und die Kids bei mir im Auto. Ein Tag vorher wollten wir noch die Hunde zur Hundepension bringen. An dem Tag fuhr ich dann hinter ihr her in Richtung Hundepension. Dabei fiel mir auf, dass ihr rechtes und linkes Vorderrad mächtig eierte. Ich fragte meine Tochter, die neben mir saß, ob sie das auch sieht und sie bejahte. Bei der Hundepension angekommen fragte ich meine Schwiegermutter, ob sie denn nichts merkt, beim Lenken, beim Beschleunigen oder Bremsen. Sie meinte doch, aber sie dachte, das lag an den Straßenschäden. Ich war sprachlos! Wir sind dann sofort zum nächsten Reifendienst gefahren, um der Sache auf den Grund zu gehen. Die freundlichen Mitarbeiter haben auch gleich festgestellt, dass mehrere Radbolzen locker waren, konnten sich aber zunächst keinen Reim darauf machen. Erst als der Meister die Räder der Vorderachse abmontierte, rief er mich zu sich und zeigte stumm auf die Radnaben. Und was sahen wir da? Je einen Zentrierring aus Plastik, der da definitiv nicht hingehörte. Es stellte sich heraus, dass diese Zentrierringe zu den Winteralus aus dem Zubehör gehörten. Da haben die Mitarbeiter der beauftragten Werkstatt beim Radwechsel nicht gemerkt, dass sich der Zentrierring, der ja eigentlich fest an den Alus befestigt ist, gelöst hatte und am Auto quasi hängengeblieben ist. Die haben dann einfach die Sommeralus auf die Radnaben gepackt, Radbolzen ran und festgedreht, fertig. Dass das nicht hält, leuchtet wohl jedem ein! Also war das auch kein "übler Streich" mit den zuvor gelösten Radbolzen! Und wenn ich daran denke, dass wir ja am nächsten Tag nach Kroatien gefahren sind... hätte ich das nicht zufällig beim Hinterherfahren gesehen, dass die Vorderräder eiern, das hätte mächtig böse ausgehen können!
Deshalb kann ich nur sagen: Wohl dem, wohl allen uns (Hobby-)Experten, denen ein komisches Fahrverhalten sofort auffällt! Denn es gibt leider zu viele Leute (inkl. meiner Schwiegermutter), die nichts merken und sich dann wundern, wenn Räder vom Auto abfallen....
Allzeit gute Fahrt!