Reifenwechsel - nach 50km bolzen nachziehen
hey leute,
Sowohl in der bmw werkstatt als auch beim öamtc (adac) wird einem schriftlich geraten nach 50km die radbolzen selbst nachzuziehen. habe es nie gemacht und kenne keinen der es tut, aber würde mir nun diesen bmw drehmomentschlüssel für knapp 30€ besorgen der bereits auf 140nm eingestellt ist. kann man dabei etwas falschmachen? wieviel kraft sollte ich beim nachziehen aufbringen? das ding stoppt also genau bei 140nm? habe bereits gelesen, dass man über kreuz anziehen soll.
danke schonmal und bleibt gesund! LG martin
Beste Antwort im Thema
Man wird sich wundern, wie "locker" sich 120-140 Nm Anzugsdrehmoment anfühlen. Einen Drehmomentschlüssel gibts in Aktionswochen beim Discounter. Die sind nicht geeicht und für den professionellen Einsatz komplett ungeeignet, für den Hobbyschrauber aber ein hilfreiches Werkzeug.
Diese Klausel "50 km" nachziehen gibts's doch nur, damit sich Betriebe aus der Verantwortung stehlen können, falls man mal was vergessen hat....
96 Antworten
Zitat:
@GT Bandit schrieb am 25. März 2025 um 19:15:25 Uhr:Zitat:
. Einen bekannten von mir hat schon mal sein eigenes Hinterrad beim Bergabrollen überholt, wenn man nicht bei der Sache ist kann sowas passieren...
Entweder ist die Geschichte gelogen oder dein Bekannter ist dumm wie Stroh.
Denn das Rad fliegt nicht plötzlich weg, sondern macht sich zuvor schon MASSIV bemerkbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Zitat:
@nogel schrieb am 25. März 2025 um 19:39:15 Uhr:
Zitat:@GT Bandit schrieb am 25. März 2025 um 19:15:25 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 25. März 2025 um 19:39:15 Uhr:
Zitat:
. Einen bekannten von mir hat schon mal sein eigenes Hinterrad beim Bergabrollen überholt, wenn man nicht bei der Sache ist kann sowas passieren...
Entweder ist die Geschichte gelogen oder dein Bekannter ist dumm wie Stroh.
Denn das Rad fliegt nicht plötzlich weg, sondern macht sich zuvor schon MASSIV bemerkbar.
Wollte ich gerade schreiben, habe einmal vergessen die Schrauben nach dem ablassen fest zu ziehen, waren nur Handfest.
Hat man nach kurzer Zeit sehr sehr deutlich gehört lange bevor die Schrauben sich aus dem Gewinde heraus gearbeitet haben.
Was passieren kann ist das es total überdehnte Schrauben schlagartig abreißt, wo wie dann wieder beim Schlagschrauber wären 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Einsatz eines Drehmomentschlüssels jeweils nach der Montage und nach der Probefahrt reicht aus um sicher zu stellen, dass sich die Schrauben nicht mehr lösen.
Warum... Bei einer Probefahrt wird (sollte) beschleunigt, gebremst und Kurven gefahren. Sollten sich also die Räder dabei noch einmal seztzen, werden (sollte) nach der Probefahrt die Radschrauben noch einmal mit dem Drehmomentschlüssel kontrolliert / nachgezogen. Ab jetzt ist es egal wieviel Kilometer man fährt, die Schrauben werden sich nicht von alleine lösen. Vorausgesetzt man hat bei der Montage kein Mist gebaut. z.B. mit Schlagschrauber angezogen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Der Meister meines Vertrauens nimmt den Drehmomentschlüssel, empfiehlt das Nachziehen aber weiter. Meistens, leider nicht immer, ist da aber kein Unterschied.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spacemann_007 schrieb am 25. März 2025 um 19:47:47 Uhr:
Einsatz eines Drehmomentschlüssels jeweils nach der Montage und nach der Probefahrt reicht aus um sicher zu stellen, dass sich die Schrauben nicht mehr lösen.
Warum... Bei einer Probefahrt wird (sollte) beschleunigt, gebremst und Kurven gefahren. Sollten sich also die Räder dabei noch einmal seztzen, werden (sollte) nach der Probefahrt die Radschrauben noch einmal mit dem Drehmomentschlüssel kontrolliert / nachgezogen. Ab jetzt ist es egal wieviel Kilometer man fährt, die Schrauben werden sich nicht von alleine lösen. Vorausgesetzt man hat bei der Montage kein Mist gebaut. z.B. mit Schlagschrauber angezogen.
Moin, das sehe ich ganz genauso. Ich kontrolliere die Radschrauben schon seit Jahren direkt nach der Rückfahrt vom Radwechsel beim Reifenbetrieb. Das sind so 5km, sollte da etwas nicht korrekt sein würde sich das bis dahin schon bemerkbar machen.
Zitat:
[i]@eterBH schrieb am 25. März 2025 um 20:07:02 Uhr:
Der Meister meines Vertrauens nimmt den Drehmomentschlüssel, empfiehlt das Nachziehen aber weiter. Meistens, leider nicht immer, ist da aber kein Unterschied.
Das nachziehen macht schon Sinn, nur braucht man nicht so viele Kilometer abwarten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Und wie viele Minuten brauchst du dazu? 10 Minuten? Investiert in die Gewissheit, dass die Räder halten...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Zitat:
@PeterBH schrieb am 25. März 2025 um 20:23:41 Uhr:
Und wie viele Minuten brauchst du dazu? 10 Minuten? Investiert in die Gewissheit, dass die Räder halten...
Ja…5 Km oder 10 min. erhöhte Aufmerksamkeit und etwas vertrauen in die Arbeit des Reifenbetriebes, das der sich immerhin bei mir durch Plausible Abläufe und Gespräche erarbeitet hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Ich habe genau einmal auf Nachziehen verzichtet und "durfte" nach rund 180 km prüfen, warum der damalige SL so komisch reagierte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Ja, eine dieser Horrorgeschichten ist mir auch selbst passiert….hab bei der Montage neuer Reifen und der Radmontage wirklich neben dem höchstselbst montierendem Meister gestanden, gefachsimpelt und zugeschaut. Alles sah korrekt aus, Drehmoschlüssel zum Anziehen genutzt, alles unauffällig,
Dann nach 10-20 Kilometern erst leichte, dann zunehmend beunruhigende Geräusche…. Rad vorne lose, schon einen Radbolzen verloren….die Felgenlöcher „ausgearbeitet“ ….original VW Felge schrottreif.
WiE das Zustandekommen konnte …keine Ahnung???? . Ich vermute das Rad war verkantet aufgesetzt und konnte durch das vorgeschriebene Anzugsdrehmomente nicht aus der „Verkantung“ an die Radnabe gepresst werden. Das passierte dann beim Fahren auf den ersten Kilometern, dadurch lose Radbolzen usw. usw. Eine andere Erklärung hab ich nicht.
Echt ne üble Sache mit „Nachgeschmack“ da das ja passierte trotz anscheinend ordentlicher Arbeit und ich selbst daneben stehend. Hab die Jahre danach, misstrauisch, erst direkt nach der Montage nachgezogen und dann nochmals nach 50 Kilometern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 25. März 2025 um 17:04:20 Uhr:Zitat:
Zitat: Zu 99,9% werden die Schrauben eher zu fest mit dem Schlagschrauber angeknallt. Probleme gibt's fast nur wenn der mal unbemerkt kaputt ist. Mit dem manuellen nachziehen merkt man dann wenn sie schrauben lose sind. Das sind da nach 50 oder 100km noch mal was tut ist wirklich extremst unwahrscheinlich. Kannst du aber auch mit dem Bordwerkzeug schnell selbst machen.
Solche Aussagen finde komplett übertrieben. Zumindest in allen Markenwerstätten wurden bei mir die Räder immer mit den passenden Drehmoment angezogen, welches man leicht merkt, wenn man selbst mit dem Drehmoment Schlüssel und leicht erhöhter Kraft prüft.
Ob das für „Billigschrauber“ auch passt, kann ich nicht beurteilen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Wenn man nach dem Schrauber hinterher noch den Drehmomentschlüssel ansetzt dann ist das halt nicht korrekt, sieht man aber leider sehr sehr oft.
Ich hoffe es gibt wirklich noch Werkstätten die es anständig machen, aber wenn ich Räder runter machen will nachdem eine Werkstatt am Auto dran war , waren die Schrauben/Muttern bisher immer zu frest.
Aber ok eine Markenwerkstatt hat mich schon länger nicht mehr gesehen, vielleicht liegt es daran.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Wenn ich die zugeballerte Schraube mit meinem Drehmomentschlüssel "nachprüfe", dann knackt der Schlüssel genau so wie eingestellt, da Zugeballert über den Wunschdrehmoment liegt.
Man müsste folglich alle Schrauben zuerst lösen und aus der Drehung heraus das gewünschte Drehmoment einstellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Man kann aber auch aus allem eine Wissenschaft machen... Ich habe in der Garage ein ganz altmodisches Radkreuz herumstehen, das ich nach jedem Werkstattbesuch zur Hand nehme und damit alle Radmuttern überprüfe... Ja, ganz ohne Drehmomentmessung... Üblicherweise ziehe ich dabei im Durchschnitt von 20 Radmuttern vielleicht eine oder zwei minimal fester an, und zwar, jetzt kommt's: nach Gefühl.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Wir hatten es schonmal hier, dass behauptet wurde, dass man den Drehmomentschlüssel durch Gefühl/Übung/Erfahrung ersetzen könne. Das ist dann ausgeartet.
Dort wo es Teil des Einbaus ist, dass man Handfest anzieht und dann mit einem Schlüssel noch eine viertel oder halbe Umdrehung drauflegt, OK, aber 20x hintereinander das exakt richtige Drehmoment an Radschrauben zu treffen und nur max. 10% Fehlerquote zu haben...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]
Dass ich das exakt richtige Drehmoment treffe, habe ich ja gar nicht behauptet. Ich traue mir aber durchaus zu, alle Muttern auf festen Sitz zu überprüfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Reifenwechsel Felgen nachziehen lassen?' überführt.]