Reifenwahl: suche langlebige Sommerreifen für Golf 6 4motion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe 6 er Golf Allrad welche reifenmarke hält am längsten,Sommerreifen,hat jemand Info Lg

Beste Antwort im Thema

Michelin!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von intenso80


na ja, jetzt haben wir sicherlich 8-10 verschiedene modelle bzw. fabrikate hier gehört.
und das von wirklich billigen bis ziemlich teueren dingern.
da soll der themenstarter etwas damit anfangen können 😕

Und was nutzt dem TE Deine gebetsmühlenmartig wiederholte Antwort ?

Wie Laufleistung definiert ist, wissen wohl die meisten. Und das hat nicht wirklich etwas mit "nicht viel fahren" zu tun. Sonst hieße es Standleistung.

@billa17:

Der ADAC ist AFAIK einer der wenigen Tester, der auch die Laufleistung bewertet. Dazu werden die Reifen auf Flottenfahrzeugen montiert und die km-Leistung inkl. Verschleiß beobachtet. Aus den Tests des ADAC geht Michelin regelmäßig als Laufleistungssieger hervor. Das relativiert auch den etwas höheren Preis.

Wenn es um Laufleistung geht, würde ich zudem um alles einen Bogen machen, was "Sport" im Namen stehen hat. Da haben nämlich völlig andere Eigenschaften Priorität, das bedeutet oft weichere Mischungen und tlw. auch weniger (!) Profil im Neuzustand, weil das unter dem Strich bessere Handlingeigenschaften bedeutet.

Also langlebig und sind die Michelin schon. Ich hatte z.b. beim Golf V nach 50.000km immer noch knapp 6mm vorne und über 6mm hinten, optisch wie neu, keinerlei Risse im Profil oder der Flanke. Nur nützt die Langlebigkeit nix, wenn man Sägezahn auf der HA bekommt. Könnte mir aber vorstellen dass der 4 Motion da vielleicht weniger Probleme haben wird, da daß Hinterrad nicht nur so mitläuft wie beim normalen Golf.

Bridgestone Potenza (225/40/18, Werksausrüstung, Luftdruck 2,4 rundum): laut, aber halten seit über 60000 km und auch noch diesen Sommer (habe jedenfalls mit diesen Reifen heute TÜV bekommen 😉) also mindestens 75000 km.
Hoffe, geholfen zu haben! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jettafix


Wat Langlebigkeit anbetrifft, habe ich bisher mit Pirelli die besten Erahrungen gemacht, aber: die sind auch ganz schön laut!

Dito.

Hab' Spirellis (P7) ex Werk bekommen. Zumindest in der OEM Mischung sind die sehr haltbar, aber bilden schlimme Sägezähne. Das Ablaufgeräusch erinnert an einen Radlagerschaden.

Ein Kollege hat mit einem MB E-Klasse Kombi die gleichen Erfahrungen (Radlagerschadensound) gemacht.

Inzwischen ist auf meinem 1T der Sommerreifen lauter als der WR. Fahre im Winter den als laut geltenden Kleber Krisalp.

Ähnliche Themen

Ich muß mir einen neuen Satz 205/55/16 kaufen. Im Moment gehe ich in Richtung Conti Premium Contact 5 oder Michelin Energy Saver.
Den leiseren möchte ich gerne kaufen. Kann jemand eine Empfehlung aussprechen?

Hallo habe gerade mal 10000 km auf meinem Michelin und schon Hälfte Weg ,hat wer Erfahrung damit,Spur wurde neu vermessen ,vorher Bridge Ton auch nicht besser ,kann sein das Allrad höheren Verschleiß hat ??

Zitat:

@billa17 schrieb am 30. August 2015 um 07:24:40 Uhr:


Hallo habe gerade mal 10000 km auf meinem Michelin und schon Hälfte Weg ,hat wer Erfahrung damit,Spur wurde neu vermessen ,vorher Bridge Ton auch nicht besser ,kann sein das Allrad höheren Verschleiß hat ??

Kann ich so nicht sagen, ich hab 140000 km mit je einem Satz (Werks-) Sommerreifen und Winterreifen geschafft. Ist mehr eine Fahrstilfrage, denke ich, ich hatte auch noch die ersten Bremsbeläge...😉

Nicht nur. Das mit den Bremsbelägen habbich auch geschafft, aber nich mit den Reifen. Bei Reifen achte ich auch bei der Wahl auf die Geräuschkulisse. Ein harter, verschleißfester Reifen wie z. B. der Pirelli is doch erheblich lauter als z. B. ein Dunlop oder ein Conti, die weicher sind und damit leider auch verschleißanfälliger. Mit Dunlops habbich vor etlichen Jahren (da hatt ich meinen Bora noch, muss so um 2005 gewesen sein) mal grad 30.000 km geschafft, mit den Pirelli Zero davor auch so umme 100.000 km.

Zitat:

@billa17 schrieb am 30. August 2015 um 07:24:40 Uhr:


Hallo habe gerade mal 10000 km auf meinem Michelin und schon Hälfte Weg ,hat wer Erfahrung damit,Spur wurde neu vermessen ,vorher Bridge Ton auch nicht besser ,kann sein das Allrad höheren Verschleiß hat ??

Das kenne ich von meinem Ex-A6 Quattro, alle 10 bis 15.000km, also damals bei jedem Kundendienst, neue Reifen + Bremsen rundum, woran das lag musste ich nicht recherchieren, war der Fahrstil 😁

Zitat:

@supermailo schrieb am 2. September 2015 um 13:51:40 Uhr:



Zitat:

@billa17 schrieb am 30. August 2015 um 07:24:40 Uhr:


Hallo habe gerade mal 10000 km auf meinem Michelin und schon Hälfte Weg ,hat wer Erfahrung damit,Spur wurde neu vermessen ,vorher Bridge Ton auch nicht besser ,kann sein das Allrad höheren Verschleiß hat ??
Das kenne ich von meinem Ex-A6 Quattro, alle 10 bis 15.000km, also damals bei jedem Kundendienst, neue Reifen + Bremsen rundum, woran das lag musste ich nicht recherchieren, war der Fahrstil 😁

Sorry, aber ein Reifen, als auch die Bremsen müssen verschleißen. Tun sie das nicht, ist das ein Zeichen von schlechter Qualität!

Mehr fällt mir dazu gerade nicht ein, und mehr wird Dir auch schwerfallen, zu verstehen...

"Bridge Ton"...

"Bridgestone" baut eigentlich keine schlechte Reifen... Wenn man die zu Schanden fährt, liegt es vielleicht auch am Fahrer selbst...

Ich würde Zum Reifenhändler gehen: Die kennen immer Reifenmarken, die wie Beton-Klötze nahezu ewig halten (Früher waren das mal die Michelin: Die waren bekannt dafür, dass die ewig hielten).

Doch die Fahreigenschaften und Sicherheitsmerkmale, die heutige Reifen nun mal alle haben, kennen die halt nicht...

Doch wenn jemand solche Probleme schon bei einem A6 hatte, solltest der mal Deinen Fahrstil überdenken...

Sicherlich provokativ, aber wahr!

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen