Reifenwahl 19" Runflat
Moin,
ich habe vor ca. 2 Monaten einen 2014er 530xD Touringmit M-Paket gekauft. Montiert waren 245/40R19 Goodyear Runflats. Das Auto fuhr völlig unauffällig, bis es vor kurzem den rechten Hinterreifen zerriss. Nach Demontage des Reifens stellte sich heraus, dass er völlig gleichmäßig bis auf 2mm abgefahren war. Allerdings ist der Reifen an der inneren Flanke total abgenudelt, Karkasse gebrochen. Der linke Reifen sah kaum besser aus. Leider kann ich nicht sagen, mit wie viel Druck die Reifen gefahren wurden. Da das RDK-System nicht meckerte, sah ich keinen Grund den Druck zu checken. Kann sich jemand erklären, wie es zu dem Schaden kam?
Jetzt kommts aber noch doller: Eigentlich bin ich beim Reifenkauf eher ein Sparfuchs, aber in diesem Fall wollte ich kein Risiko eingehen. Also habe ich für die Hinterachse exakt den selben Reifen gekauft, der vorher drauf war und vorne noch drauf ist. Vorne wollte ich die alten Reifen 4-5mm erst mal drauf lassen. Surprise! Das Auto war mit dieser Kombination völlig unfahrbar. Kaum Geradeauslauf und extrem früher DSC Einsatz (aber eher so, dass man dachte, es würde alles noch schlimmer): Luftdruckspielereien von vorne 2,1-3,0 bar und hinten 2,4-3,3 bar haben überhaupt keine Änderung/Besserung gebracht.
Dann kam ich auf die Idee, die neuen Reifen nach vorne zu montieren und siehe da, alles wieder gut. Auto fährt wieder wie auf Schienen, selbst auf ambitioniert gefahrenen Schwarzwaldsträßchen lässt sich kaum ein DSC Einsatz provozieren.
Das Problem habe ich ja nun gelöst, allerdings ist mir völlig schleierhaft, warum die Karre so extrem empfindlich mit den Reifen ist. Kann mich jemand erhellen? Liegts an Runflat? An Goodyear? Wechselt Ihr immer alle 4 Reifen gleichzeitig? Sollte man lieber Michelin oder Dunlop montieren?
Insbesondere der Reifenplatzer hat mich extrem nachdenklich gemacht. Es ist zum Glück innerorts passiert. Ich will mir nicht vorstellen, wie das auf der Autobahn bei V-Max geendet hätte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@godsey schrieb am 20. Juli 2018 um 13:52:48 Uhr:
Vorher war der Unterschied genau so groß... Hinten 2mm, vorne 5mm. Wie willst du das denn dauerhaft vermeiden? Ambitioniert gefahren, nutzen sich die Hinterreifen nun mal schneller ab. Oder wechselst du alle 2 Monate von vorne nach hinten? (darauf hätte ich nun mal so gar keine Lust.)
Du kannst hier ueberall nachlesen wie sich das mit der unterschiedlichen Profiltiefe bei xDrive und deinem VTG so verhaelt.Selbst BMW hat da in der BA was zu stehen.Und ob du Lust zum tauschen hast oder nicht ist eigentlich egal.Ist ja dein Auto.Nur hinterher, wenn das VTG die Biege gemacht hat, nicht hier jammern 😉.
Zitat:
@godsey schrieb am 20. Juli 2018 um 13:52:48 Uhr:
PS: Bei der optionalen Mischbereifung von 245/275 wäre der Durchmesserunterschied 11mm was einem Profilunterschied von 5,5mm entspräche. Wohlgemerkt bei neuen Reifen. Das kann sich bei unterschidelich genutzten Reifen auf fast 10mm addieren.
Nein, ist er nicht.Die Mischbereifung in 20" hat unterschiedliche Flankenhoehe und von daher passt der Abrollumfang fast zu 100%.
28 Antworten
Zitat:
@SirHitman schrieb am 20. Juli 2018 um 20:45:32 Uhr:
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 20. Juli 2018 um 20:39:16 Uhr:
wenn ich wegfahre, habe ich meistens ein Ersatzrad dabei
Welcher Fahrzeugtyp hat denn heute noch ein Reserverad, BMW jedenfalls nicht....😕
Und wechsle mal ein Reserverad wenn vorhanden...auf der Autobahn!
Viel Spass dabei...🙄
ich habe einen Satz Sommerreifen und einen davon nehme ich mit ... auch früher mit den RunFlats.
Radwechsel auf der Autobahn ist überhaupt kein Problem ...
Alles schon erlebt
bin mit meinem Mischbereifung 245/275 RF von Michelin auf meinem F10 sehr zufrieden. Würde mir nie non- RF draufmachen weil die Michelin RF einfach gut fahren und zusätzliche Sicherheit bieten.
Ich hatte auf meinem Vorgänger Conti mit NRF drauf, die fuhren sich auch sehr gut aber nutzten sich doch ziemlich schnell hinten ab. Finde Michelin jetzt besser und würde sie wieder kaufen.
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 20. Juli 2018 um 20:54:32 Uhr:
Zitat:
@SirHitman schrieb am 20. Juli 2018 um 20:45:32 Uhr:
Welcher Fahrzeugtyp hat denn heute noch ein Reserverad, BMW jedenfalls nicht....😕
Und wechsle mal ein Reserverad wenn vorhanden...auf der Autobahn!
Viel Spass dabei...🙄ich habe einen Satz Sommerreifen und einen davon nehme ich mit ... auch früher mit den RunFlats.
Radwechsel auf der Autobahn ist überhaupt kein Problem ...
Alles schon erlebt
Wenn man lebensmüde ist kann man das ja machen, besonders bei Nacht!🙄
Zitat:
@SirHitman schrieb am 21. Juli 2018 um 11:04:15 Uhr:
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 20. Juli 2018 um 20:54:32 Uhr:
ich habe einen Satz Sommerreifen und einen davon nehme ich mit ... auch früher mit den RunFlats.
Radwechsel auf der Autobahn ist überhaupt kein Problem ...
Alles schon erlebtWenn man lebensmüde ist kann man das ja machen, besonders bei Nacht!🙄
keine Panik auf der Titanic 😁
Ähnliche Themen
Schon vergessen... die Titanic ist zum Schluss untergegangen...😁
Schönes Weekend 😉
Zitat:
@SirHitman schrieb am 21. Juli 2018 um 11:20:58 Uhr:
Schon vergessen... die Titanic ist zum Schluss untergegangen...😁
Schönes Weekend 😉
alles geht irgedwannn a mal unter 🙂
Schönes WE
Auch Audi, Porsche,VW und Mercedes nutzen RFT-Reifen. BMW war nur der "Pionier" in der Nutzung und Entwicklung von RFT-Reifen.
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 20. Juli 2018 um 17:01:18 Uhr:
Zitat:
... die anderen Auto Hersteller fahren ja auch NonRunFlat.
Ist nur eine Marketingstrategie von BMW um den eigenen Mißt zu verkaufen ...
nicht Serienmäßig! Nur auf Kundenwunsch.
bei BMW wird es einem aufgezwungen.
VAG nutzt das ContiSeal Konzept ... weil ja Conti und VW verheiratet sind 🙂
Somit will man dem Kunden wiederum den eigenen Mißt andrehen!
Mercedes arbeitet mit BMW zusammen - MO und BMW Sternkennz. wird oft auf den Bridgestone RFT Reifen zusammen draufgeklatscht.
Bleibt mal alle entspannt.
Grundsätzlich ist es heute gar nicht mehr so schlimm,ein Reifen Platzer.Was ich schon Autos beruflich mit Platten Reifen gesehen.
Bis jetzt stand jeder am Standstreifen und schaute bedröbelt drein bis Hilfe kam.
Ich halte dann immer an und frage höflich ob alles in Ordnung ist.Ist auch Pflicht.
Man bekommt alle möglichen Antworten,keiner davon hatte sein Auto weiter beschädigt.
Bei einem Touran flog noch die Radhaus Verkleidung davon.Das wars.
Ich selbst hatte bisher auch 2 mal das Vergnügen.
Anders als bei Dir platzte bei meinem E61 bei 180 km/h auf der Autobahn der rechte hintere Reifen.
Es war ein Runflat von Goodyear Sommerreifen.
Ich hatte ebenfalls an der Innenflanke den Reifen abgefahren.Allerdings war bei mir ein 1cm breites und 15!cm langes LOCH auf der Reifenfläche.
Es waren die ersten originalen BMW Reifen und die hatten halt nach 45tkm genug.
Durch die negativen Sturz an der Hinterachse(Typisch BMW) fahren sich die Reifen halt innen viel schneller ab als außen.
Außen hatte ich noch 2,5mm Restprofil.
Der Reifenhändler meinte."Ja das ist typisch BMW.Dann noch Kombi und starker Motor und Heckantrieb."
Dann flogen die Bockelreifen runter und es kamen Nonflat Reifen drauf.
Durch das tiefe Auto und den Negativsturz,sieht man einfach nicht das die Reifen fertig sind(außer man legt sich hin).Die RDK meckerte auch nicht.Erst als er platze kam dann gleich die Meldung.
Selbst Schuld,auf die RDK verlassen.
Ich fuhr dann noch von der Autobahn ab,das ging auch problemlos.Die Reifen sind so hart,die laufen ja auch ohne Luft einwandfrei,wie es ja sein soll.
Mit einem Nonflat Reifen würde ich vielleicht nicht mehr soweit fahren.
@e39-525itouring
Ok, du magst keine RFT-Reifen, das kann man deinen Posts entnehmen.
Für mich sind RFT-Reifen die beste Erfindung der letzten Jahre in der Autowelt.
P.S: übrigens habe ich einen Touring um auf Urlaubsfahrten meine Utensilien und Gepäck zu transportieren und nicht um ein riesiges 19" Rad durch die Gegend zu fahren.
Auf dem 1er mit Heckantrieb hatte ich non RFTs drauf. Auf dem Dickschiff mit xdrive wieder Runflat wegen Kulanz VTG. Ich muss sagen die RFTs sind in den letzten Jahreb deutlich besser geworden. Die Bridgestone Potenza RFT die auf dem F20 serie drauf waren waren im Nasshandling lebensgefährlich. Null Grip. Die Goodyear Excellence RFT die ich jetzt fahre (245/40 R19) sind da deutlich besser. Sichlich rollen sie im Vergleich zu nonRFT hölzern. Das liegt aben nunmal in der Natur der Sache. Mit dem Dicken fahre ich meine family durch die Gegend. Da ist mir das Stückchen mehr Sicherheit durch RFT die Handlingeinbuße schon wert.
Mal ganz nebenbei bemerkt kann ich es einfach nicht verstehen dass sich manche einen 5er mit Sechszylinder und Neupreis knapp unter 100 t€ kaufen und dann die Reifen auslutschen bis zum Gehtnichtmehr. Wenn ich so was lese...innen sind sie mehr abgefahren als außen aber außen waren ja noch 2.5mm drauf...alter Verwalter
Bei mir fliegen die Dinger in die Asche wenn sie 4 Jahre weg haben oder wenn ich unter 4 mm an der dünnsten Stelle komme. Mit kack Reifen nutzt dir das geilste Auto nix. Zieh mal nen Fahrradreifen auf nen Lambo...
Recht haste...
Zitat:
@user_530d schrieb am 21. Juli 2018 um 12:04:36 Uhr:
@e39-525itouring
Ok, du magst keine RFT-Reifen, das kann man deinen Posts entnehmen.
Für mich sind RFT-Reifen die beste Erfindung der letzten Jahre in der Autowelt.
P.S: übrigens habe ich einen Touring um auf Urlaubsfahrten meine Utensilien und Gepäck zu transportieren und nicht um ein riesiges 19" Rad durch die Gegend zu fahren.
richtig planen, dann ist auch genug Platz für eine 22" Rad da 😁
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 21. Juli 2018 um 13:07:00 Uhr:
Mal ganz nebenbei bemerkt kann ich es einfach nicht verstehen dass sich manche einen 5er mit Sechszylinder und Neupreis knapp unter 100 t€ kaufen und dann die Reifen auslutschen bis zum Gehtnichtmehr. Wenn ich so was lese...innen sind sie mehr abgefahren als außen aber außen waren ja noch 2.5mm drauf...alter VerwalterBei mir fliegen die Dinger in die Asche wenn sie 4 Jahre weg haben oder wenn ich unter 4 mm an der dünnsten Stelle komme. Mit kack Reifen nutzt dir das geilste Auto nix. Zieh mal nen Fahrradreifen auf nen Lambo...
so ist es!!