Reifenvulkanisierung aufgeplatzt?

Audi A4 B8/8K

Moin Audi Freunde

hatte vor einigen Monaten mal ein Nagel im Reifen, genau in der Mitte also da wo kein Kontakt zwischen Straße und Gummi entsteht.
Wurde vulkanisiert und soweit alles gut. Allerdings stehe ich heute morgen auf und der Reifen war komplett platt.
Erstmal abgemacht und gesehen das genau an der Stelle wo es repariert worden ist Luft austritt?
Wie kann denn sowas???? Hatte jemand die selbe Erfahrung?

Erstmal 1 Winterreifen draufgemacht vorerst.
Winter 16 Zoll
Sommer 19 Zoll

Da ich das Auto übers Wochenende benötige wollte ich mal fragen ob ich damit bedenkenlos lange Strecken fahren kann oder es eher ungünstig ist und man es nicht tun sollte mit einem Winterrad von 16 Zoll unterwegs zu sein

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dfrene


Bei Deinem Nick und diesem Beitrag kommt mir gleich in den Sinn, ob es nicht für die 50cent gereicht hat? Sorry, aber ich habe jetzt nicht alle Deine Beiträge gelesen, aber wieviel PS hat Dein Auto und wie schnell fährst Du so herum, z. B. auf der Autobahn?

was soll den so eine dumme Aussage???

was hat das damit zu tun wie viel PS mein Wagen hat?

und wenn ich mich ANGELA MERKEL nenne was juckt dich das?

ich hab eine ganz normale Frage gestellt und erwarte eine dementsprechende Antwort und wenn du irgendwelche Agressionen hast oder sonstige Probleme hast dann lass dir von deinem Arzt eine Massage verschreiben...

15 weitere Antworten
15 Antworten

Bei Deinem Nick und diesem Beitrag kommt mir gleich in den Sinn, ob es nicht für die 50cent gereicht hat? Sorry, aber ich habe jetzt nicht alle Deine Beiträge gelesen, aber wieviel PS hat Dein Auto und wie schnell fährst Du so herum, z. B. auf der Autobahn?

Wie groß war denn der Nagel und wie groß war die Schnittstelle? Wurde geprüft, was der Reifenhersteller zu einer Reparatur sagt? Für eine Reifenreparatur gibt es ja Vorschriften, siehe hier!. Wer hat Dir denn den Reifen repariert? Hast Du da eine Rechnung drüber bekommen? Wenn ja, hin zu dem und nachbessern lassen! Und dann schön hoffen, dass der Propfen nächstes Mal nicht auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit rausfliegt!

Sorry, aber auch wenn die Reparatur zulässig ist, habe ich kein Verständnis für sowas! Dein Fall ist das beste Argument gegen solche Reparaturen! In diese Art der Instandsetzung hätte ich spätestens ab jetzt kein Vertrauen mehr! Die Reifen sind die einzige Verbindung zur Fahrbahn und an dieser Stelle zu sparen, finde ich unverantwortlich. Ist aber nur meine bescheidene Meinung!

Man kann das auch selber reparieren! Hier ein Video, wie man das macht -> Klick!? 😁

Zu Deiner eigentlichen Frage: Mit den Winterreifen kann man NICHT bedenkenlos im Sommer fahren. Man muss sich schon bewusst sein, dass die Gummimischung weicher ist und somit bei höheren Temperaturen der Verschleiß und Benzinverbrauch höher ist, das Fahrgefühl schwammig werden kann und auch der Bremsweg länger wird. Man sollte also angepasst fahren.

Zitat:

Original geschrieben von dfrene


Bei Deinem Nick und diesem Beitrag kommt mir gleich in den Sinn, ob es nicht für die 50cent gereicht hat? Sorry, aber ich habe jetzt nicht alle Deine Beiträge gelesen, aber wieviel PS hat Dein Auto und wie schnell fährst Du so herum, z. B. auf der Autobahn?

was soll den so eine dumme Aussage???

was hat das damit zu tun wie viel PS mein Wagen hat?

und wenn ich mich ANGELA MERKEL nenne was juckt dich das?

ich hab eine ganz normale Frage gestellt und erwarte eine dementsprechende Antwort und wenn du irgendwelche Agressionen hast oder sonstige Probleme hast dann lass dir von deinem Arzt eine Massage verschreiben...

Wenn Du Dich Angela Merkel genannt hättest, hätte ich die Einführung anders geschrieben! Ich bin da flexibel! Scheinbar hast Du aber bei dem ersten Absatz aufgehört zu lesen, sonst würdest Du ja auf die wichtigen Sachen antworten! Und zum Ende hin hab ich Dir doch noch nützliche Sachen geschrieben! Du solltest mehr über das andere nachdenken, als über den 1. Absatz! 🙄 Sorry, aber ich habe von dem Namen und Deiner Spar-Reparatur halt das draus gemacht! Tut mir echt leid! Wirklich! 😉

Übrigens hatte ich kürzlich auch 2 Schäden (eingefahrene Nägel) an meinen 19er Schlappen. Wenn man sich den Reifen mal ausgebaut anschaut, ist das irgendwie nicht besonders viel Gummi. Wie man -> hier sieht, war mein Loch in der etwas höheren Lauffläche. Da kommt also bei einer Reparatur auch etwas mehr Gummi rein, als bei der bei Dir beschriebenen Stelle ("genau in der Mitte also da wo kein Kontakt zwischen Straße und Gummi entsteht"😉. Ich frage mich, wie so ein bisschen Material da halten soll.

Mein "seriöser" Reifenfritze macht solch eine Reparatur an so einem Reifen gar nicht, auch wenn es vom Gesetzgeber her selbst bei den Hochgeschwindigkeitsreifen nicht verboten ist. Andere machen das, nicht umsonst kann man in der Bucht genau solche Reifen mit eingefahrenen Nägeln und Schrauben kaufen. Muss jeder selben wissen. Ich an Deiner Stelle würde mir einen neuen Reifen kaufen! Kostet aber sicher mehr als ... na Du weißt schon! 🙂

Wer übrigens weiter lesen will, kann das -> hier tun. Das sind ja wirklich Abgründe, wenn ich lese, dass Du mit einem 16er und drei 19er Reifen fahren wolltest und die Reparatur 50,- Euro gekostet hat und ein neuer Reifen 80,- Euro gekostet hätte. Ich denk mir meinen Teil und bin dann mal weg! 😁

Ich werde mir wohl einen neuen kaufen müssen das ist mir schon klar.
Aber ich hab das bei einer bekannten Reifen Werkstatt machen lassen(point s)
Und da hab ich schon ein wenig vertrauen aufgebracht ....
Ich fahre da erstmal hin Montag und schau mal was die zusagenhaben

was heisst den längere Strecke ? 50 KM oder 500 km ?
Generell würde ich das nicht empfehlen.. es sei den du schleichst mit 80 auf der AB.

Ich kenne gar keinen Reifenfuzzi, der noch Reifen repariert mit einem Geschwindigkeitsindex >T...

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Ich kenne gar keinen Reifenfuzzi, der noch Reifen repariert mit einem Geschwindigkeitsindex >T...

ich kenne genug .. so gut wie jeder macht das hier ; ich würde es auch nicht machen -gerade wenn man jenseits der 200 fährt; letzten Endes ist es aber egal ob 100 oder 250; beides ist gleich schmerzhaft...

Ich habe schon oft einen Reifen repariert und hatte nie Probleme. Klar waren das nur T-Reifen und keine Z-Reifen. Bei denen ist das eh nicht erlaubt 😉
Wenn ich zu den Reifenhändlern kein Vertrauen hätte, dann müsste ich sogar selbst meine Reifen auf die Felge aufziehen...

Seit 2008 gibt es bei der Geschwindigkeitsfreigabe keine Einschränkung mehr.
Egal ob V, W, ZR oder Y, es darf alles repariert werden, sofern der Reifenhersteller die Freigabe dazu erteilt hat ...

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Klar waren das nur T-Reifen und keine Z-Reifen. Bei denen ist das eh nicht erlaubt 😉

Das Problem ist ja gerade, dass die Bestimmungen - habe ich oben in meinem Beitrag verlinkt - auch die Reparatur von Hochgeschwindigkeitsreifen

nicht

ausschließen. Es ist also grundsätzlich doch erlaubt!

Edit: Ups, da war jemand schneller! 🙂

Allerdings steht da auch, dass die Richtlinien des Reifenherstellers eingehalten werden müssen. Und der kann die Reparatur verbieten. Leider konnte ich aber im Netz z. B. zu meinen Dunlop-Reifen nix zu dem Thema finden. Auch nicht zu den hier vom Threadersteller reparierten Achilles Reifen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Hersteller - auch in seinem Interesse - eine Reparatur nicht erlaubt. Kann natürlich sein, dass Point S lauter Dokumente der ganzen Reifenhersteller in der Schublade hat. Kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen. Allerdings können die scheinbar sowieso alles flicken, wie man z. B. -> auf dieser Seite auf den Fotos (ganz unten ein PKW-Reifen) sieht. Ist schon krass! 😉

Ich hätte gerne mal ein Bild gesehen von:

Zitat:

Original geschrieben von 25cent


...der Mitte also da wo kein Kontakt zwischen Straße und Gummi entsteht...

Hallo, ich hatte das "Glück" diese Jahr schon 2 Reifenpannen zu haben. Im April wurde vulkanisiert, da der Schaden in der Mitte der Lauffläche war. Die Methode wird von Michelin erlaubt.
Letzte Woche traf es die äußere Seite und da hilft nur Erneuern.
Der Reifen hatte ja auch schon 4.000 km gelaufen🙂
Die Notlösung mit dem Winterreifen halte ich auf alle Fälle für sicherer als das Nutzen des Notrades.

Viele Grüße von Klaus

001
Zwischenablage01
002

hallo;
hatte auch vor kurzem ähnliches Erlebnis:
auf allen(!) 4 Reifen (Dunlop Sportmaxx GT, 1 Sommer gelaufen) hatte sich die Vulkanisierung zw Lauffläche und Flanke gelöst. Pro Reifen bis zu 4 ca 5-10cm lange Risse. Pikanterweise auf der Innenseite, ein Zufallsbefund quasi.
Die Reifen wurden zu Dunlop eingeschickt, umgehend neue bekommen, aber vom Hersteller habe ich noch nix gehört. Gezahlt logischerweise auch noch nix.

Deine Antwort