Reifenverschleiß
Hallo zusammen,
habe heute meine Winterräder montiert und dabei feststellen müssen, dass meine vorderen Sommerreifen halbe Slicks sind. Die Reifen haben somit nur 20'000km gehalten und sind völlig am Ende. Bisher hielten meine Sommerreifen immer 40'000km. Habe mich daran gewöhnt, und nun mit dem A4 nur noch die halbe Laufstrecke ? Nun hat sich doch einiges geändert, möchte kurz mal eine Gegenüberstellung präsentieren:
Früher:
Audi A6 4B
V6 TDI Schalter
205er Reifen
Heute:
Audi A4 8E (?)
V6 TDI Multitronic (macht keine Probleme, freu)
235er Reifen
S-Line
Nun stellt sich mir die Frage, an was es liegt, dass die Reifen nicht mehr so lange halten. Am Fahrstil hat sich beim besten Willen nichts geändert, fahre sein 25 Jahren Audi. Reifen sind immer welche von Markenherstellern gewesen (Goodyear /Conti). Derzeit sind auch welche von Conti drauf, ab Werk eben. Laut Werkstatt ist der Reifen optimal runtergefahren, keine Anzeichen für Spurfehleinstellung oder massives Kurvenfahren. Ein Mechaniker meinte, dass wäre bei Drehmoment starken Diesels mit Frontantrieb normal, aber warum war das beim letzten nicht auch so ?
Aber an was kann das leigen ?
- Sind breite Reifen immer schneller runterradiert ? (205->235)
- Liegt es an dem Querschnitt der Reifen (15"->17"😉
- Liegt es an der Automatik ?
Sonst jemand noch einen Einfall ?
Hat jemand Erfahrungen mit Automatik und Reifenverschleiß ? Der Mechaniker meinte, dass das heftige Anfahren extrem auf die Reifen auswirkt. Und die Multitronic zieht schon ganz ordentlich was weg beim Start. Falls nun jemand denkt, dass man keine 40'000km mit einem Satz Reifen fahren kann folgendes: Habe bei 120'000km das erste Mal Bremsbeläge gebraucht, bei 200'000km das erste mal Scheiben. Ich schone die Sachen eben ein wenig, kostet ja alles Geld.
Für eure Antworten danke ich schonmal, klinke mich aber gerne immermal wieder ein.
Gruß
Sebs
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
und wieviele km bist du dann gefahren?
... hab ne Jahreslaufleistung von ca. 5-6 Tausend also nach 6 Jahren ca. 30-35 .... hatte zuvor aber auch noch nie 235/35R19 ... mal seh'n ... bzw. eben nicht, da ich den RAudi ja verkaufe 😉 ...
ralle
Ich hab jetzt 20tkm mit Conti 235er 18" runter, das Randprofil der vorderen ist leider abgefahren, so daß hier neue fällig werden im Frühjahr, auf der Hinterachse hab ich noch ca 6mm drauf. Mit den Contis 235er 17" habe ich schon beim 530d schlechte Erfahrungen gemacht, da waren nach einer Saison vorne die Flanken und hinten das gesamte Profil weg. Nach einem Wechsel zu Bridgestone wurden, war der Flankenverschleiß deutlich geringer.
Ich überlege nun im Frühjahr komplett neue Reifen von einem anderen Fabrikat zu nehmen. Gerade hat mein Reifenhöker erklärt, daß meine Winterreifen mit Felgen 17" Avus verschwunden sind (hat wohl einer bei ihm im Lager geklaut und bei Ebay vertickt 😠 ), er darf jetzt neue bei Audi kaufen, mal sehen wieviel Ärger das gibt.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von trekuslongus
... hab ne Jahreslaufleistung von ca. 5-6 Tausend also nach 6 Jahren ca. 30-35 .... hatte zuvor aber auch noch nie 235/35R19 ... mal seh'n ... bzw. eben nicht, da ich den RAudi ja verkaufe 😉 ...
ralle
...Du hast aber einen echt geilen RAudi. Gefällt mir gut 😎
Heinrich
Habe gestern auf die Winterreifen gewechselt. Die Sommerreifen waren jetzt ca. 18tkm montiert und haben noch ca. 6mm Restprofil. Kann also nicht klagen. Möglicherweise liegt es daran, daß meine Frau überwiegend mit meinem Auto fährt und nicht ich. Sie fährt...sehr zurückhaltend 😁
Gruß aus MR,
Björn
Ähnliche Themen
Doch ein wenig unterschiedliche Ergebnisse hat dies zu Tage gebracht. Ich danke erstmal für die tolle Unterstützung !
Wie ich ein wenig herauslesen kann, ist der Reifen einer großen Felge doch schneller runter, wie der einer kleinen Felge. Vielleicht liegt es doch ein wenig am Fahrstil, denn die 235er machen halt schon Spaß in den Kurven. Vielleicht gewöhnt man sich das eben doch ein wenig an, Kurven mit breiten Reifen schneller zu durchfahren. Bewusst habe ich das zwar nie gemacht, aber ich denke auch, dass es am Fahrstil liegt.
Zum Glück bin ich nicht der einzige, der nur 20'000km weit kommt. Werde mir auch auf jedenfall die nächsten von Goodyear kaufen, und schauen obs zwischen den Herstellern Unterschiede gibt. Viele belieben ja nicht übrig. die Italiäner sind eh schnell unter, da diese gerne weiches Material benutzen, Conti hab ich, bleibt nur Goodyear. (Michelin ist mit Abstand immer der teuerste, muss nicht sein, Falken mag ich nicht)
Danke euch nochmals, falls noch jemand seine Kilometerleistungen mit Antriebsart und Reifendimension psoten will, vielen Dank auch hierfür !
Gruß
Sebs
Zitat:
Original geschrieben von Sebs2
Viele belieben ja nicht übrig. die Italiäner sind eh schnell unter, da diese gerne weiches Material benutzen, Conti hab ich, bleibt nur Goodyear. (Michelin ist mit Abstand immer der teuerste, muss nicht sein, Falken mag ich nicht)
... was ist mit Dunlop ? (SP9000, SP9090, SP SportMaxx) und dem Geheimtip Hankook K-104 ?
ralle
Hallo nochmal,
also da ich ca. 40.000 km im Jahr fahren halten mine auch 20.000 Vorne + bei 5-6 mm 20.000 nochmal hinten.....
Aber dann ist eben der hintere schon längst "tot" wo der neue Vorne noch kaum etwas abgefahren hatte.
Habe Dunlop SP9000 und nehme den Reifen immer weider - einfach eine gute Mischung.
Dann werde ich hinten wohl meine Spur mal einstellen lassen müssen.....vielleciht liegt es daran.
2.5 TDI Frontantrieb Schalter Abt gechipt auf 205 PS bei 3780 U/min und 441 Nm bei 2350 U/min nach Leistungsprüfstand.
Reifen vorne Michelin 235/45 17 beide noch nach 22.000 km 6 mm hinten 7 mm.
Michelin ist etwas teuerer, halten aber doch auch länger, als Conti SportContakt2 oder Pirelli Zero.
Dafür kleben die Pirelli und Conti bei wärme besser, deshalb auch der größere Verschleiß.
Gruß Up
Ups, den Dunlop hatte ich vergessen, klar, der ist auch mit dabei. Der andere weniger.
Habe, wie schon geschrieben, auch noch einen A6 V6 TDI, ist auch geschipt, aber bei dem hielten die 205er 15" gute 40'000km.
Denke, dass die breiten Reifen eben etwas weicher sind, und zusätzlich die Kurvengeschwindigkeiten sich ungewollt erhöhen und daher der erhebliche Verschleiß.
Muss man eben ein wenig drauf achten.