Reifenverschleiß
Hallo alle zusammen,
wer von Euch hat bei seinem ML (163) Felgen der Größe 18", 19" oder 20" montiert und kann mir etwas über den Reifenverschleiß ggü. den normalen 17 Zöllern sagen.
Ich habe meinen ML erst ein paar Wochen und finde, daß die Serienfelgen und Bereifung (255/60 auf 17" Felgen) doch etwas "verloren" in den Radhäusern steht.
Grüße
Andreas
31 Antworten
Ich habe 2001 meinen ML mit 275ern bestellt. Damals war serienmäßig ein Allwetterreifen montiert. General Grabber ST. Die habe ich bei 68000 vor dem Winter 2004 mit 3mm Restprofil getauscht,gegen ein anderes Allwetterfabrikat da, ich gentlich mit AH in den Wald fahre. Übrigens ist dieser o. g. Reifen zum damaligen Zeitpunkt das billigste Fabrikat mehrerer Online-Anbieter gewesen.
Die Originalbereifung war nach meinem Geschmack etwas weich in den Kurven.
So wie es aussieht, gibt es wohl Reifenfabrikate mit einer sehr guten "Haltbarkeit" mit z.T. deutlich über 40 TKM und andere (Dunlop), die hier deutlich schlechter abschneiden. Die meisten Aussagen haben sich aber auf die normalen 17 Zöller bezogen.
Ich habe neulich einen Dauertestbericht über einen Touareg mit V10 Diesel gelesen. Dabei wurde bemängelt, dass die aufgezogenen 20" Reifen schon nach 20 TKM erneuert werden mußten, was natürlich ein teuerer Spass ist.
Lag das jetzt am Touareg, am Reifenfabrikat oder an der Reifengöße, dass die Laufleistung so deutlich von den hier mehrfach erwähnten > 40 TKM abweicht ?
Meiner Meinung nach sehen die 17 Zöller einfach ein bischen klein aus (die 17 Zöller auf unserer A-Klasse sehen logischerweise viel größer aus). Ich finde auf die M-Klasse passen durchaus z.B. 19" Felgen, ohne übertrieben auszusehen. Wenn das aber halbe Laufleistung bedeutet, die Reifen aber wahrscheinlich deutlich teurer sind, hält sich der Spass dann doch in Grenzen.
Gibt es schon Erfahrungen mit Maxxis Marauder Reifen? Kenne die eigentlich nur vom Mountainbike und GoKart her. Bin an der Dimension 285/55 R18 MA-S1 bzw. 295/45 R20 MA-S2 auf Brabus Felge interessiert.
http://www.maxxis.de/indexD.htm
ich fahre erst seit ca. 5000km einen ML400cdi und kann zum Reifenverschleiß noch nichts beitragen.
Allerdings bin ich schon etwas geschockt über die genannten relativ geringen Laufleistungen. Ich hatte einen Toyota HJ100, der mit Chip aus 4 Litern Hubraum auch 200 PS hatte. Die werksseitig ausgelieferten Reifen hielten ca. 150000km. Als die runter waren konnte ich die gleichen Reifen in Deutschland nicht kaufen der nachgekaufte Satz hielt ca. 60000km. Ist zwar ein riesiger Unterschied aber trotzdem was ganz anderes als die genannten 15-20000km bei Euch
Ähnliche Themen
nein kein Schreibfehler -- ist jetzt 6-7 Jahre her und ich weiß den Hersteller wirklich nicht mehr. Mir war bei einem Urlaub am Mittelmeer aufgefallen, daß die Reifen im Stadtverkehr teilweise quietschten, selbst wenn ich langsam um die Kurve fuhr. Insgesamt waren sie relativ grobstollig und ich fühlte mich auch im Schnee sehr wohl damit.
War Erstausrüstung bei Toyota.
Hi
Ich habe gerade für ein paar Tagen einen ML 320 CDI (W164). Dieser hat gerade 8`800 KM, Bereifung ist Conti 4x4 235er. Es ist gerade noch 1mm zur Mindestprofilmarkierung.
Wenn dies normal ist, braucht man ja alle 10`000 KM neue Reifen.
Was macht der ML mit den Reifen? Wieso hat der solch einen "Hunger" nach Reifen????
Zitat:
Original geschrieben von Marco1969
Was macht der ML mit den Reifen?
Die Frage ist, was machen die Leute mit dem Vorführwagen 😉
Hi
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass jeder den Vorführwagen so quälen tut, das die Reifen so sehr leiden müssen. Ich denke eher, es sind die komplett falschen Reifen auf dem ML. Für meinen Geschmack sollten Reifen mindestens 30`000 KM halten. Vielleicht muss die Reifenindustrie auch erst richtig brauchbare Reifen entwickeln für einen SUV, diese man dann auch wirklich "Ganzjahresreifen" nennen darf. Ich bin auch völlig unzufrieden mit meinen Dunlop Reifen auf meinem 270er. Fahre seit ein paar Wochen mal so richtig schonend, aber ich kann dem Verschleiß wirklich zuschauen. Bin ja mal gespannt, auf die nächste Reifensorte die ich montieren lasse. Aber dies werden dann reine Sommerreifen, zumindest für den Sommer. 🙂
Doch die Leute gehen teilweise schon grob mit den Vorführwägen um, zum Teil sinds auch deren Kinder die dann ihre Fahrversuche machen. Da kommen auch G-Modelle mit verbogenen Vorderachsen und defekten Zylinderkopfdichtungen zurück.
Wenns dir um den Verschleiß geht empfehle ich dir den Michelin Synchrone 4x4. Über den link
http://ssl.delti.com/cgi-bin/reifenbestellen.pl?typ=D40336&dsco=0
kommst weiter auf reifentest.com und da hat der Michelin eine glatte 1 im Verschleiß und der Conti nur eine 4,4.
Hi
Danke dir für den Tipp. Aber leider bekommt man diesen Reifen nicht in der Dimension die ich brauche 275/55/17.
Hat eigentlich auch schon einer probiert einen reinen Sommerreifen zu fahren? Wobei der M&S Reifen ja ein "Sommerreifen" ist....
Mein aktueller ML164 hat mittlerweile 52.000km (überwiegend Autobahn-Kilometer) mit MICHELIN-Bereifung 255 x 55 R18. Restprofil heute noch 6mm. Reifen sind sehr gleichmäßig runtergefahren. Hatte keinerlei Probleme (weder auf trockener noch auf nasser Fahrbahn). Mein neuer ML164 bekommt auf jeden Fall wieder MICHELIN-Reifen (275 x 40 R20).
So wie ich auf MERCEDES schwöre, so schwöre ich auch auf MICHELIN.
- ES HAT HALT WIE IMMER ALLES SEINEN PREIS -
Gruß, MLSLK-Fahrer