Reifenverschleiß Q7
Hallo Freunde,
ich habe den Eindruck, der Audi-Service ist angewiesen, das Verschleißproblem der Reifen "kleinzureden".
Wenn wir unsere Erfahrungen einmal "outen" und dann vergleichen, gibt das ein einigermaßen repräsentatives Bild (mit zugegeben gewissen Schwankungen)
Ich mache mal den Anfang:
Fabrikat: Bridgestone Dueler 255/55 18
Laufleistung: 13.500 Km max.: ca 20.000 Km
Restrillentiefe: 4 mm
Bemerkung: Sägezahn und laut
Wer macht mit, ich danke Euch fürs mitmachen!
Gruß Ka
Beste Antwort im Thema
@ all
letztmalig!!!!!!!,
ich meine ganz klar nicht die Initiatoren und berechtigten Kritiker in diesem Forum und den anderen Beiträgen.
Mich (und wie ich aus zahlreichen Pins weiss, zahlreiche andere ), stören einfach die Beiträge und ständigen Wiederholungen der unverbesserlichen "AUDIÜBERALLESQ7FANS".
Das hat mit kritischem Auseinandersetzen und objektiver Betrachtung nichts mehr gemeinsam, vielmehr werden hier die (berechtigten) Kritiker ( mazmo u. co.) solange mit verbalen Attacken beharkt, bis das tatsächliche Problem hinter dem "Schlagabtausch" innerhalb der Beiträge, völlig in den Hintergrund tritt.😕😕😕
Fakt ist und bleibt, Audi hat hier und in vielen anderen Bereichen ein echtes Qualitätsproblem mit dem Q7 und versucht (offensichtlich mit Erfolg) diese Probleme "kleinzureden" .
Die "BESSERWISSER" , "ALTHERRENFAHRER" und "AUDIÜBERALLES-Schreiber" in diesem Forum erschweren und vereiteln hier die sachliche und faktische Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Problemen.
Daher ---und nur deshalb----, aus keinem anderen Grund, sei ---diesen ---"Q7 Quertreibern" auch einmal ein echtes Problem vegönnt, (z. B. der zitierte Motorschaden) damit Sie wissen, wie emotional auch der "größte Audifan" reagiert, wenn es an seinen Geldbeutel geht.
Jetzt können alle "Getretenen" wieder getrost losheulen, wer sich angesprochen fühlt, wird dann wohl auch gemeint gewesen sein.
Meine Q fahre ich übrigens immer noch gerne und überzeugt, aber ich verschliesse eben nicht die Augen vor meinen und den Problemen Anderer Q7-Fahrer oder versuche gar, diese "Schön oder Klein-zuschreiben".
Fliegerbaer
431 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NeuKuh_Juli2007
Da es sich bei den Trainern nicht um Amateure handelt vertrau ich auf deren Sachverstand. Gruß Thomas
ADAC...allgemeines Geblubber...
Okay dann schreite ich mal ein.
Ich hatte heut zwar schon mal was geschrieben, leider haben die Mots da gerate Ihre Platte geputzt und mein Beitrag ging direkt in den Eter.
Also man stelle sich vor die Vorderräder sind relativ nieder und drehen durch, daß bedeutet, kein Gripp, keine Traktion, da nützen die besten Hinterräder leider auch nichts, oder hat einer von Euch Hinterradlenkung? Gripp wird dort benötigt wo sich der Antrieb und die Traktion befindet, da dies bei verschiedenen Modellen ja anders ist Bsp. BMW, MB, ist es besser alle Räder sind gleich gut. Aber ich sage mal, nicht um sonst werden diese Modelle auch als Heckschleuderen bezeichet.
JGOK...montiert die "Besseren" immer Vorn!
20" Dunlop Sportmaxx aktuell 19.000 km und noch 6 mm.
Gruss
Olaf
19" 30 Tkm GY Eagle F1: Vorne aussen praktisch blank, Rest etwa 4-5
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Fahre seit 04.2006 den Q7 4,2 habe bereits den 4. Satz reifen bekommen bei 50.000 KM. Der enorme verschleiß ist doch nicht normal. Habe beim Reifenhändler den Sturz messen lassen (war natürlich aus der Toleranz). Und bin dann nach Audi und die wollten nichts gefunden haben, hatten dann aber trotzdem neu eingestellt. Nach 14 Tagen bin ich wieder hin da man erkennen konnte dass der Verschleiß wieder zunahm. Bis dato hat Audi die Kosten übernommen. Aber jetzt soll ich die Kosten selber Zahlen. möchte das in die Medien bringen. Habt Ihr Erfahrung???
Zitat:
Original geschrieben von mazmo
Hallo zusammen,Fahre seit 04.2006 den Q7 4,2 habe bereits den 4. Satz reifen bekommen bei 50.000 KM. Der enorme verschleiß ist doch nicht normal. Habe beim Reifenhändler den Sturz messen lassen (war natürlich aus der Toleranz). Und bin dann nach Audi und die wollten nichts gefunden haben, hatten dann aber trotzdem neu eingestellt. Nach 14 Tagen bin ich wieder hin da man erkennen konnte dass der Verschleiß wieder zunahm. Bis dato hat Audi die Kosten übernommen. Aber jetzt soll ich die Kosten selber Zahlen. möchte das in die Medien bringen. Habt Ihr Erfahrung???
Ja, leider die gleichen....50.000km und der 4.Satz Reifen ist drauf. Gleiches Problem hatte ich schon beim Touareg, auch da kam wenig hilfreiches seitens des Herstellers...außer Ratschläge zur Fahrweise, dem Luftdruck etc.
Bei mir nach nun 30.000 km die rechten beiden Reifen mehr abgefahren als die linken.....mehrfach wurde der Nachlauf der Vorderräder neu eingestellt, da die Kuh schwer nach links zieht, dass zittern im Lenkrad wurde nach vielen Besuchen und Austauschteilen in den Griff bekommen
....nun aber haben sie die kuh auf neue sline felgen mit neuen reifen gestellt und sie läuft gerade, da sagt doch der freundliche ich bräuchte neue reifen, was angesichts der fahrleistung jedoch mein problem wäre. wenn er denn neue reifen hätte, dann würde er auch wieder gerade laufen.
aaaaacccchhhssoooo, ursache und wirkung. weil die die ursache bekämpft haben, soll ich die wirkung bezahlen? nunja der freundliche hat mir gesagt bis zur klärung könnte ich ja schon mal den satz reifen draufziehen lassen für rd. € 2.100 incl. montage. autsch. nun habe ich um das leidige thema zu beenden mir einen reifensatz bei reifen.com aufziehen lassen und nur € 900 gelöhnt. mal sehen wie es mit der erstattung dieser kosten weitergeht; wird wohl - weil ich es nicht bei audi gemacht habe - schwer, aber ich hatte echt keine lust mehr. 5 werkstatt aufenthalte mit jeweils rd. 5 tagen.....aber das sönste ist, dass die kug wieder geradeaus läuft. fertig und gut!
Andy
Zitat:
JGOK...montiert die "Besseren" immer Vorn!
...Dann sollte JGOK beim nächsten mal, wenn es heftig regnet im Erzgebirge und er auf der Autobahn unterwegs ist, besser nicht bremsen, vor allem nicht in einer Kurve. Es könnte nämlich sein, dass Ihn dann ganz plötzlich sein Heck überholt. Das kommt daher, dass seine Hinterräder schon lange schwimmen auf dem Wasserfilm und er nichts davon merkt, weil die vorderen guten Reifen ja das Wasser noch ausreichend verdrängen. Und jetzt plötzlich haben die Vorderreifen beim Bremsen Grip und die Hinterräder gleiten schön übers Wasser. Et voilá, eine saubere Pirouette!!! 😰
Daher empfiehlt der ADAC auch, die "Besseren" immer nach hinten, damit man bei Aquaplaning oder glatter Fahrbahn immer die Spurstabilität hat. Und Untersteuern (Schieben über die Vorderräder) ist allemal besser zu beherrschen als plötzliches Übersteuern (ausbrechen des Hecks).
Es grüßt der Quino,
der auch beim ADAC Fahrsicherheitstraining gemacht hat, und verstanden hat, warum die "Besseren" nach hinten kommen. 😉
Hallo,fahre meine Kuh nun seit gut eineinhalb Jahren mit jetzt 104000km auf dem Tacho,und habe bis jetzt noch keinen Satz Reifen benötigt!!
Die Sommerreifen(265-19)haben rund 35000km drauf,mit ca 3mm.
Die Winterreifen(235-18) sage und schreibe 69000km mit 2,5mm.
Ich fahre das ganze Jahr nur noch die Winterreifen,da mich der fahrkomfort absolut überzeugt hat.
Nachdem 2 x Bridgestone Dueller 20 Zöller jeweils nur ca. 12.000 bis 13.000 km hielten, habe ich jetzt die Hankook RH06 drauf. Die Freigabe - notwendig wegen der 109er Traglast - gibt es problemlos. Nach jetzt ca. 10.000 km Laufleistung freue ich mich an einem gleichmäßigen Profilbild und wundere mich nur, daß an der Vorderachse bis jetzt nur 1 mm Profil verbraten wurde. Im Matsch gehen die Hankook viel besser als die Bridgestone, auf nasser Wiese ebenso. Nachteile des Hankook: Etwas schwammiger im Fahren, höhere Geräuschentwicklung. Vorteile: Preiswerter, haltbarer und sogar im Schnee gut (hab's selbst ausprobiert).
Zitat:
Original geschrieben von Schlüterwilli
Hallo,fahre meine Kuh nun seit gut eineinhalb Jahren mit jetzt 104000km auf dem Tacho,und habe bis jetzt noch keinen Satz Reifen benötigt!!Die Sommerreifen(265-19)haben rund 35000km drauf,mit ca 3mm.
Die Winterreifen(235-18) sage und schreibe 69000km mit 2,5mm.
Ich fahre das ganze Jahr nur noch die Winterreifen,da mich der fahrkomfort absolut überzeugt hat.
ich glaube, dass die generelle frage lauten muss,: habt ihr das ass (luftfahrwerk)?
ich persönlich denke, dass audi mit den verschiedenen winkeln bei den verschiedenen einstellungen, arge probleme hat.
Zitat:
Original geschrieben von Pilzmann
....
ich glaube, dass die generelle frage lauten muss,: habt ihr das ass (luftfahrwerk)?
ich habe ass und meine einstellungsprobleme kommen nach audi daher, dass man den vor- und nachlauf der räder nicht so viele "minuten" einstellen kann wie bei einem normalen laufwerk. mein rechter "nachlauf" ist nun diverse "minuten" aus der toleranz und lässt sich nicht mehr verstellen...keine ahnung was das alles bedeutet, aber für die technikfreaks bestimmt bekannt. bin aber immer noch glücklich mit meiner kuh ;-)
andy
Winkel kann man ausser in Grad auch in "Minuten und Sekunden" angeben. Das kommt aber imho aus der Seefahrt.
Zitat:
Original geschrieben von Quino1
Winkel kann man ausser in Grad auch in "Minuten und Sekunden" angeben. Das kommt aber imho aus der Seefahrt.
Nein,
zusätzlichin Minuten/Sekunden, wenn man es genauer haben will...die 90 Grad vom Äquator zum Nordpol reichen für eine Positionsbestimmung wohl kaum aus, wenn man nicht noch Minuten/Sekunden hinzu nimmt.
...ich würde den Ursprung aber eher in der Mathematik unterbringen
Meine Q hat ass