1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Reifenverschleiß Q7

Reifenverschleiß Q7

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Freunde,
ich habe den Eindruck, der Audi-Service ist angewiesen, das Verschleißproblem der Reifen "kleinzureden".
Wenn wir unsere Erfahrungen einmal "outen" und dann vergleichen, gibt das ein einigermaßen repräsentatives Bild (mit zugegeben gewissen Schwankungen)
Ich mache mal den Anfang:

Fabrikat: Bridgestone Dueler 255/55 18
Laufleistung: 13.500 Km max.: ca 20.000 Km
Restrillentiefe: 4 mm
Bemerkung: Sägezahn und laut

Wer macht mit, ich danke Euch fürs mitmachen!

Gruß Ka

Beste Antwort im Thema

@ all

letztmalig!!!!!!!,

ich meine ganz klar nicht die Initiatoren und berechtigten Kritiker in diesem Forum und den anderen Beiträgen.

Mich (und wie ich aus zahlreichen Pins weiss, zahlreiche andere ), stören einfach die Beiträge und ständigen Wiederholungen der unverbesserlichen "AUDIÜBERALLESQ7FANS".

Das hat mit kritischem Auseinandersetzen und objektiver Betrachtung nichts mehr gemeinsam, vielmehr werden hier die (berechtigten) Kritiker ( mazmo u. co.) solange mit verbalen Attacken beharkt, bis das tatsächliche Problem hinter dem "Schlagabtausch" innerhalb der Beiträge, völlig in den Hintergrund tritt.😕😕😕

Fakt ist und bleibt, Audi hat hier und in vielen anderen Bereichen ein echtes Qualitätsproblem mit dem Q7 und versucht (offensichtlich mit Erfolg) diese Probleme "kleinzureden" .

Die "BESSERWISSER" , "ALTHERRENFAHRER" und "AUDIÜBERALLES-Schreiber" in diesem Forum erschweren und vereiteln hier die sachliche und faktische Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Problemen.

Daher ---und nur deshalb----, aus keinem anderen Grund, sei ---diesen ---"Q7 Quertreibern" auch einmal ein echtes Problem vegönnt, (z. B. der zitierte Motorschaden) damit Sie wissen, wie emotional auch der "größte Audifan" reagiert, wenn es an seinen Geldbeutel geht.

Jetzt können alle "Getretenen" wieder getrost losheulen, wer sich angesprochen fühlt, wird dann wohl auch gemeint gewesen sein.

Meine Q fahre ich übrigens immer noch gerne und überzeugt, aber ich verschliesse eben nicht die Augen vor meinen und den Problemen Anderer Q7-Fahrer oder versuche gar, diese "Schön oder Klein-zuschreiben".

Fliegerbaer

431 weitere Antworten
431 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Armin666


275er mit 3,4 und alles passt !

Sauberes Laufbild bei Eagle F1 ! Hab nun 15000 km auf diesen Reifen und überall noch 5 mm Profiltiefe.

Vorn und hinten gleich? Fahre jetzt 2,8 vorn und 3,0 hinten...also noch mehr?

Hi!

Hab auch die 275'er Eagle F1 R20 drauf...
Heut morgen beim Reifenhändler und danach gleich bei Audi.
Trotz 2,9bar auf den Reifen nen Sägezahn nach 2500km.... ich tippe auf Spur/Sturz.
Das hatte ich ihnen in er ersten Woche gleich angeboten (Vermessen/ Spur+Sturz einstellen), aber der 🙂 meinte, das wäre nicht nötig, das Problem würden die nicht kennen.

Nun haben die nen Satz neuer Schlappen + Vermessung an den Backen...und nen mauligen Kunden 😉

Stay tuned...

Also ich habe gerade mal die Winterreifen draufgemacht und die Sommerreifen haben jetzt 12tkm runter. Sind 265/50ZR19 Goodyear Eagle F1 SUV 4x4. Profil rundum 5,5 mm aber vorne an den Flanken völlig abgefahren. Das Auto fährt meine Frau im Kindershuttlebetrieb und wir waren einmal im Sommer in Dänemark damit.

Ich hatte im Juni die Spur einstellen lassen, weil der Wagen nicht geradeausfuhr und man sagte mir, ich sei Schuld, eine Felge vorne hätte innen ja auch eine Macke, das ging nicht auf Garantie. Naja, da ich den Wagen höchst selten selber fahre, wollte ich das mal nicht abstreiten.

Jetzt wo ich eben die Räder saubergemacht habe: Keine der Felgen hat irgendwo innen oder außen auch nur den Ansatz eines Kratzers...

Komme mir leicht **** vor.

Gruß
Jens

P.S. Mein 2 Tonnen BMW hat die Probleme nicht und wird regelmäßig durch die Autobahnabfahrten gejagt ;-)

Also meine "Vorderen" waren jetzt (nach 10.000) auch nieder, zumindest was die Außenseiten betrifft. Nach einer verstellten Spur im Sommer, war der linke mehr nieder. Die Hinteren Hufe waren hingegen noch ziehmlich gut. Jetzt hab ich es fürs Frühjahr so vorbereitet, daß der eine Links neu besohlt wird und der rechte kommt in den Kofferraum als Ersatzrad, das Ersatzrad hingegen kommt nach vorn, damit es auch mal was von der schönen Welt sieht!

JGOK...das geht nur ein mal!

Habe die Sommerreifen jetzt mit 13000 km und 6 Monaten einlagern lassen und die Winterreifen aufgezogen. Haben vorne wie hinten noch 6 mm Profil, nicht einseitig abgefahren.

Glaube das sind Bridgestone... 255er auf 8*18er Felgen.

Die Sommer-Hufe (20"-S-line) meiner Kuh sind rd. 6000km gelaufen. Vorne schon sehr deutliche Abnutzung und Sägezahnbildung. Das Problem ist nur, dass jeder Fahrsicherheits-Experte empfielt - auf keinen Fall vorne die besseren Reifen zu montieren. Die Hinterachse jeden 2-Achsigen Fahrzeugs ist die "Spurführende". Ich habe früher auch immer den Fehler gemacht die "besseren" Reifen vorne zu montieren.

Zitat:

Original geschrieben von NeuKuh_Juli2007


Die Hinterachse jeden 2-Achsigen Fahrzeugs ist die "Spurführende". Ich habe früher auch immer den Fehler gemacht die "besseren" Reifen vorne zu montieren.

Das ist aber auch nur etwas mehr als "die halbe Wahrheit" ;-)

Die Gewichtsverteilung spielt ebenfalls eine große Rolle und die ist bei der Kuh eher frontlastig....

Jau, dass denke ich auch! Keine Ahnung wie die Lastverteilung bei der Kuh ist, würde aber auch
auf jeden Fall auf vorne schwerer tippen. Aus meiner Sicht macht es dann schon Sinn, die besseren
nach vorne zu hauen....mach ich zumindest so! Bin aber für jede Neuerung, die ich verstehe dankbar!
Gruss Andy

Zitat:

Original geschrieben von jamido


Aus meiner Sicht macht es dann schon Sinn, die besseren
nach vorne zu hauen....

Hm, in diesem Zusammenhang muß ich daran denken, daß mein 🙂 mir riet, Schneeketten wegen Spurstabilität und Lenkbarkeit vorne zu montieren ... ist das nicht irgendwie ähnlich zu sehen 😕

Jau das denke ich ist richtig mit den Schneeketten. Habe immer gedacht, dass bei
4-rad angetriebenen Fahrzeugen die "führenden" Räder immer die sind, wo die '
höchste Last ist, ist finde ich auch ein wenig logisch;
die spannende Frage die ich mir jedoch nicht beantworten kann, ist die Last-
verteilung der Kuh.....

Lastverteilung beim 4.2 Tdi

Vorne: 1580kg
Hinten: 1770kg

Autsch, hätte ich nicht gedacht.
Da dürfte bei meiner 3er Kuh die
Lastverteilung noch hecklastiger
sein!

Zitat:

Original geschrieben von Nachtfalke_1971


Lastverteilung beim 4.2 Tdi

Vorne: 1580kg
Hinten: 1770kg

Das sind die Zahlen bei maximaler Beladung. Da die Beladung von bis zu 700 Kilo tendenziell nicht auf den Motor drückt, sondern auf den Kofferraum 😉 sollte die Achslast bei leerem Fahrzeug bzw. bei Nutzung ohne volle Beladung in etwa ausgeglichen sein...😉

Nicht zu vergessen die max. zulässige Stützlast von 130 kg auf die AHK - auch das bedingt dass die Belastbarkeit der hinteren Achse höher sein muss...😉

Hallo nochmal. Ich kann zum Thema Lastverteilung usw. nichts sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Ich habe nur in beiden Fahrsicherheits-Training`s die ich bisher absolviert habe gesagt bekommen, dass die guten Räder immer hinten zu montieren sind. Zur Veranschaulichung wurden in beiden Seminaren jeweils Modell-Autos herangenommen wo die zunächst die vordere Achse blockiert wurde und beim Anschieben des Autos fuhr es geradeaus. Wenn die hintere Achse jedoch blockiert wurde drehte sich das Auto. So wurde uns eben die Stabilität versucht einfach zu erklären. Da es sich bei den Trainern nicht um Amateure handelt vertrau ich auf deren Sachverstand. Bitte, wer das in Frage stellt, einfach mal beim ADAC-Fahrsicherheits-Zentrum in Augsburg anrufen, die können das sicher am Telefon recht einfach erklären.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen