Reifenverschleiß nach 8.000 Km
Moin zusammen !
War heute beim Räderwechsel beim freundlichen....mit Termin fast 2h gedauert...egal, anderes Thema 🙂
Jetz kam der Mitarbeiter aus der Werkstatt und meinte, meine Sommerreifen ( Continental 225/40 19 ) seien vorne platt. Der Wagen ist ein halbes Jahr alt und es wurden gerade mal 8.000 km drauf gefahren, außerdem hat er Allrad und die Kraftverteilung sitzt doch eh größtenteils an der Hinterachse, wie können da die Vorderreifen platt sein ( 3mm Rest ). Ich fahre das Auto weder auf der Rennstrecke, noch donner ich damit groß rum, ganz normale Fahrweiße.
Antwort von Werkstatt : Ist halt nen AMG, der hat Drehmoment und da brauchste mehr Reifen als normal.
Kann ja aber nich sein, jede Session zwei neue Vorderräder zu kaufen.
Hab mir die Reifen angeschaut, es sind nur die inneren und äußeren Flanken abgefahren, in der Mitte sieht der noch aus wie neu....Antwort aus der Werkstatt : das kommt vom Kurven fahren...als ob ich hier wie Schumi um die Kurven jage....
Meine Frage dazu : WTF ??!! Hat jemand das gleiche Problem ? Gibts da Erfahrungen zu oder liegt es an einer Einstell Sache mit Fahrwerk / Sturz ect. ?
Kann ja nich sein, dass ich mir bei ( wirklich!! ) normaler Fahrweise jedes Jahr zwei neue Vorderreifen kaufen muss.
Vielen Dank im Voraus !
Beste Antwort im Thema
Das mit dem "nicht zu Ende denken" ist in der heutigen Gesellschaft ein fortschreitendes Problem. Ich bin gewohnt, bei allem was ich tue alle Risiken und Nebenwirkungen durchzudenken. Berufskrankheit. Das Problem ist, dass ich nur mit dem Ergebnis um die Ecke komme, den Weg dahin weglasse.
Das irritiert Ahnungslose, deren testosterongetriebene Kritik hat schon in der Vergangenheit Leute mit Ahnung in Scharen aus Motortalk vertrieben.
Manchmal sehne ich die Zeiten zurück, wo es noch keine Smartfohns gab.
Aber eigentlich wollte ich nur von meinem rechten kreisverkehrgeplagten Vorderrreifen erzählen, und dass ich einen für mich selbst seltsamen Lösungsweg versuchen wolle...
...wie ist das jetzt wieder aus dem Ruder gelaufen...😕
70 Antworten
Das mit dem "nicht zu Ende denken" ist in der heutigen Gesellschaft ein fortschreitendes Problem. Ich bin gewohnt, bei allem was ich tue alle Risiken und Nebenwirkungen durchzudenken. Berufskrankheit. Das Problem ist, dass ich nur mit dem Ergebnis um die Ecke komme, den Weg dahin weglasse.
Das irritiert Ahnungslose, deren testosterongetriebene Kritik hat schon in der Vergangenheit Leute mit Ahnung in Scharen aus Motortalk vertrieben.
Manchmal sehne ich die Zeiten zurück, wo es noch keine Smartfohns gab.
Aber eigentlich wollte ich nur von meinem rechten kreisverkehrgeplagten Vorderrreifen erzählen, und dass ich einen für mich selbst seltsamen Lösungsweg versuchen wolle...
...wie ist das jetzt wieder aus dem Ruder gelaufen...😕
Hallo, danke für die hilfreichen Informationen...
Zitat:
@DeFisser schrieb am 10. November 2020 um 18:46:22 Uhr:
Noch was von mir: Der rechte Vorderreifen hat tatächlich an der Schulter einen höheren Verschleiß als der linke. Führe ich in der Tat auf die vielen Kreisel hier zurück, wo der 4matic ja immer golfmäßig geradeaus rausschieben will...die Dinger sind hier alle nach außen geneigt.
Ich habe mir vor einem Monat ein C43 Cabrio gekauft, dass jetzt genau 1 Jahr alt ist und exakt 10.000 km runter hat. Bis vor ein paar Tagen musste ich noch mit den Sommerreifen fahren. Das war in den letzten 2 Wochen bei dem kalten Wetter schwer möglich: Beim Rangieren und in engen Rechtskurven gab es es Knarzen, Knacken und Überschlagen an den Vorderrädern.
Jetzt sind endlich die Winterräder drauf und die Geräusche sind weg. Aber mit Erschrecken musste ich feststellen, dass die Original-Dunlop-Reifen an der Vorderachse bis auf 2mm runterfahren sind und der rechte Vorderreifen an der Außenschulter sogar beschädigt ist.
Ist das aus eurer Sicht noch akzetabel bei 10 Tkm?
Ich weiß leider nicht, wie mein Auto im ersten Jahr als VFW genau behandelt wurde. Im Service-Menü finde ich einen Durchschnittsverbrauch von 12,9 l/100 km über die 10 Tkm ... eher zu hoch und passt zum Verschleiß?!
Zitat:
@Falke79 schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:14:26 Uhr:
Hallo, danke für die hilfreichen Informationen...
Zitat:
@Falke79 schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:14:26 Uhr:
Zitat:
@DeFisser schrieb am 10. November 2020 um 18:46:22 Uhr:
Noch was von mir: Der rechte Vorderreifen hat tatächlich an der Schulter einen höheren Verschleiß als der linke. Führe ich in der Tat auf die vielen Kreisel hier zurück, wo der 4matic ja immer golfmäßig geradeaus rausschieben will...die Dinger sind hier alle nach außen geneigt.Ich habe mir vor einem Monat ein C43 Cabrio gekauft, dass jetzt genau 1 Jahr alt ist und exakt 10.000 km runter hat. Bis vor ein paar Tagen musste ich noch mit den Sommerreifen fahren. Das war in den letzten 2 Wochen bei dem kalten Wetter schwer möglich: Beim Rangieren und in engen Rechtskurven gab es es Knarzen, Knacken und Überschlagen an den Vorderrädern.
Jetzt sind endlich die Winterräder drauf und die Geräusche sind weg. Aber mit Erschrecken musste ich feststellen, dass die Original-Dunlop-Reifen an der Vorderachse bis auf 2mm runterfahren sind und der rechte Vorderreifen an der Außenschulter sogar beschädigt ist.Ist das aus eurer Sicht noch akzetabel bei 10 Tkm?
Ich weiß leider nicht, wie mein Auto im ersten Jahr als VFW genau behandelt wurde. Im Service-Menü finde ich einen Durchschnittsverbrauch von 12,9 l/100 km über die 10 Tkm ... eher zu hoch und passt zum Verschleiß?!
Hast du die Reifen nicht vorher angeschaut.
Nach meiner Meinung ist das Auto getreten worden.
Ein gebrauchter C 43 ist immer mit Vorsicht zu betrachten.
Halllo mercedes-cabrio,
die Reifenprofile hatte nur hinten etwas geprüft bei der Probefahrt, da sind es 4 mm Restprofil bei den 255er Reifen.
Auf die Vorderrreifen hatte ich leider nicht geachtet, nur auf die Felgen - die waren/sind rundum top.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Falke79 schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:14:26 Uhr:
...Aber mit Erschrecken musste ich feststellen, dass die Original-Dunlop-Reifen an der Vorderachse bis auf 2mm runterfahren sind und der rechte Vorderreifen an der Außenschulter sogar beschädigt ist.
Mit Donlop gab es hier schon öfter Probleme: *klick*
mit erhöhen Reifendruck ist das Problem bei mir nicht mehr aufgetaucht.
Zitat:
@hotfire schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:48:07 Uhr:
mit erhöhen Reifendruck ist das Problem bei mir nicht mehr aufgetaucht.
Hat der erhöhte Reifendruck denn keine Einbuße im Komfort oder gleicht das die Luftfederung aus?
Zitat:
@hotfire schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:48:07 Uhr:
mit erhöhen Reifendruck ist das Problem bei mir nicht mehr aufgetaucht.
Welchen Reifendruck hast du vorn?
Bei mir waren es 2,5-2,6 bar den Sommerreifen. Das Fahrwerk empfinde ich damit in C schon recht sportlich hart.
(Aktuell mit 18"-Winterrädern und 2,8 bar ist es gefühlt etwas weicher.)
Das „Knacken“ früh morgens mit fast neuen 19er Sommerreifen hatte ich auch kurz vorm Wechsel auf Winterräder. Auffällig war, nach dem ausparken und nach paar km war das Knacken weg. Ich denke das es für die Sommerreifen zu kalt war und wenn bissle Temperatur rein kommt geht es noch. Im Sommer keine Probleme gehabt jetzt mit Winterreifen auch nicht, diese sind aber auch weicher. 😉 Gruß
@Falke79 2,8 vorne und 3,2 hinten und immer nen Blick auf die Flanken.
Viel zu hoher Druck kann auch wieder merkwürdig ablaufen.
Einfache Lösung
Michelin fahren
Wer dunlop auf nem amg fährt ist selbst schuld.
Bei mir waren es nur 3000 km und die Winterreifen waren halb tot.
Lass die Spur nachstellen und kaufe Marken reifen...
Ja kostet ist es aber auch wert.
Und by the way
Bei mir waren die Reifen auch top außen aber innen schon beim abholen trotzig.