Reifenverschleiß nach 8.000 Km
Moin zusammen !
War heute beim Räderwechsel beim freundlichen....mit Termin fast 2h gedauert...egal, anderes Thema 🙂
Jetz kam der Mitarbeiter aus der Werkstatt und meinte, meine Sommerreifen ( Continental 225/40 19 ) seien vorne platt. Der Wagen ist ein halbes Jahr alt und es wurden gerade mal 8.000 km drauf gefahren, außerdem hat er Allrad und die Kraftverteilung sitzt doch eh größtenteils an der Hinterachse, wie können da die Vorderreifen platt sein ( 3mm Rest ). Ich fahre das Auto weder auf der Rennstrecke, noch donner ich damit groß rum, ganz normale Fahrweiße.
Antwort von Werkstatt : Ist halt nen AMG, der hat Drehmoment und da brauchste mehr Reifen als normal.
Kann ja aber nich sein, jede Session zwei neue Vorderräder zu kaufen.
Hab mir die Reifen angeschaut, es sind nur die inneren und äußeren Flanken abgefahren, in der Mitte sieht der noch aus wie neu....Antwort aus der Werkstatt : das kommt vom Kurven fahren...als ob ich hier wie Schumi um die Kurven jage....
Meine Frage dazu : WTF ??!! Hat jemand das gleiche Problem ? Gibts da Erfahrungen zu oder liegt es an einer Einstell Sache mit Fahrwerk / Sturz ect. ?
Kann ja nich sein, dass ich mir bei ( wirklich!! ) normaler Fahrweise jedes Jahr zwei neue Vorderreifen kaufen muss.
Vielen Dank im Voraus !
Beste Antwort im Thema
Das mit dem "nicht zu Ende denken" ist in der heutigen Gesellschaft ein fortschreitendes Problem. Ich bin gewohnt, bei allem was ich tue alle Risiken und Nebenwirkungen durchzudenken. Berufskrankheit. Das Problem ist, dass ich nur mit dem Ergebnis um die Ecke komme, den Weg dahin weglasse.
Das irritiert Ahnungslose, deren testosterongetriebene Kritik hat schon in der Vergangenheit Leute mit Ahnung in Scharen aus Motortalk vertrieben.
Manchmal sehne ich die Zeiten zurück, wo es noch keine Smartfohns gab.
Aber eigentlich wollte ich nur von meinem rechten kreisverkehrgeplagten Vorderrreifen erzählen, und dass ich einen für mich selbst seltsamen Lösungsweg versuchen wolle...
...wie ist das jetzt wieder aus dem Ruder gelaufen...😕
70 Antworten
Dies kann auch vom Kreiselfahren kommen. Vorne ist zudem bei MB der Lenkeinschlag sehr speziell. Hatte dies beim CLK 200K Cabrio auch festgestellt. Meine Reifen beim C43 Cabrio haben aktuell ca. 24‘ Km drauf (ab Werk). Sieht alles noch taco aus.
Da man üblicherweise einen Kreisel linksrum durchfährt, würde ich keinen symmetrischen Verschleiß erwarten, wäre dies ursächlich.
Update nach Besuch bei einer anderen MB Werkstatt :
"Da haut definitiv was nicht hin..."
Fahrzeug geht demnächst für ca.4 Wochen nach Bremen in die Entwicklung und die nehmen das Auto komplett auseinander und schauen was Sache ist. Ist zwar nervig aber was mut dat mut 🙂
Das die MB Häuser so extrem unterschiedlich an ein Problem ran gehen, hätte ich auch nicht gedacht aber gibt halt solche und solche.
Viel Glück. Das hört sich nicht gut an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 4. November 2020 um 18:20:36 Uhr:
8000 ts km mit einem Reifen mit einem Wagen mit knapp 400 PS ist doch ok. Aber innen und außen abgefahren klingt nach zu wenig Luftdruck. Man kann die Reifen auch nach 4tkm runter schrotten mit richtigen Luftdruck. Schau mal im Tankdeckel nach, da steht die Richtung. Fahre die 19 zoll mit 2.8 bar kalt. Bedenke das bei einem Allrad alle 4 Reifen ähnlich vom Verschleiß sein sollten. Noch wichtiger auf der Achse.
Also ich finde 8.000 km extrem wenig für einen Satz reifen. Da müsste ein Normalfahrer ja zwei Sätze Reifen pro Jahr kaufen.
Und normal ist das wirklich nicht. Bin dieses Jahr selber schon knapp 7.000 km auf Sommerreifen ebenfalls auf einem C43 T gefahren und meine Reifen sehen aus wie neu. Ich bin zwar kein notorischer Raser, sobald ich am Ortausgang aber freie fahrt hab lass ich den Pferden auch Auslauf, genauso beim Auffahren auf die Autobahn.
Aber an den TE: Wenn innen UND außen platt würde ich auch auf viel zu niedrigen Luftdruck setzen. Am Sturz oder der Spur kann es dann eigentlich nicht liegen.
Hallo,
ich fahre ebenfalls eine c klasse aber ein T-model S205 und vorher eine e klasse und bei beiden das gleiche Problem.
Ich bin mir sehr sicher das der Reifenverschleiß vom lenken und wenden kommt.
Da beim maximalen Lenkeinschlag sich auch der Neigungswinkel der Räder verändert um den Wendekreis zu minimieren. Resultat abgefahrene flanken, und das kommt nicht von schlecht eingestellter Spur oder Sturz sondern von viel Stadtverkehr. Nur die außenliegende Kante schmiergelt ab.
Oder wir sollten vielleicht unsere Kurvengeschwindigkeit reduzieren.
Nach etwa 15.000 Km brauche ich vorne auch zwei neue und die Hinterachse ist noch top.
Gruß
Meine Reifen vorne und hinten nach ca. 15000km
Noch was von mir: Der rechte Vorderreifen hat tatächlich an der Schulter einen höheren Verschleiß als der linke. Führe ich in der Tat auf die vielen Kreisel hier zurück, wo der 4matic ja immer golfmäßig geradeaus rausschieben will...die Dinger sind hier alle nach außen geneigt.
Ob das im Frühjahr eine Premiere wird, wenn ich erstmals in meinem Leben das linke und rechte Vorderrad tauschen werde...? Achsweise is ja nich, Mischbereifung.
Und damit einen höheren Verschleiss, lauteres Abrollgeräusch und schlechteres Fahrverhalten habe.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 10. November 2020 um 18:46:22 Uhr:
Ob das im Frühjahr eine Premiere wird, wenn ich erstmals in meinem Leben das linke und rechte Vorderrad tauschen werde...? Achsweise is ja nich, Mischbereifung.
Aufpassen , die meisten Gummis sind Laufrichtung gebunden und man kann die komplett Räder nicht von links nach rechts tauschen. Wenn muss man dann die Gummis tauschen. Dann lieber neue 😉
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 10. November 2020 um 18:59:52 Uhr:
Aufpassen , die meisten Gummis sind Laufrichtung gebunden und man kann die komplett Räder nicht von links nach rechts tauschen. Wenn muss man dann die Gummis tauschen. Dann lieber neue 😉
Neenee, sind assymetrische. Meine Kfz-Ausbildung ist zwar 31 Jahre her, aber so weit komm ich noch mit 😉
Zitat:
@Actros592 schrieb am 10. November 2020 um 18:57:04 Uhr:
Und damit einen höheren Verschleiss, lauteres Abrollgeräusch und schlechteres Fahrverhalten habe.
Ich probiers einfach mal aus. Die Bridgestone S001 sind profilmäßig nicht so kompliziert. Wenn es Krach macht, dreh ich sie wieder um.
Was das am Fahrverhalten ändern soll erschließt sich mir leider nicht.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 10. November 2020 um 19:02:02 Uhr:
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 10. November 2020 um 18:59:52 Uhr:
Aufpassen , die meisten Gummis sind Laufrichtung gebunden und man kann die komplett Räder nicht von links nach rechts tauschen. Wenn muss man dann die Gummis tauschen. Dann lieber neue 😉Neenee, sind assymetrische. Meine Kfz-Ausbildung ist zwar 31 Jahre her, aber so weit komm ich noch mit 😉
Sage doch nich Neeee, mein Aussage war richtig. Wenn du eine richtige Ausbildung in der Richtung hast dann sage hast recht aber in meinem Fall so und so... Ist nicht hilfreich deine Aussage für Leute die vielleicht nicht so bewandert sind. In diesem Sinne. Bin hier somit raus , kannst du ja besser.
Sei nicht eingeschnappt, ich schrieb ja, dass es das erste mal für mich sein würde. Und wer laufrichtungsgebundene Reifen falschrum montiert, sollte besser die Finger von Werkzeug am Auto lassen.
Immer wieder das Gleiche in den Foren. Überflutung von Experten-Meinungen und Besserwissern. Die meiste Zeit im Leben wird damit vergeudet, dass Menschen nicht zu Ende denken, und nicht wissen von was Allem sie keine Ahnung haben.