reifenverschleis front/quattro
guten abend die herren und selbstverständlich auch frauen der ringe.
nach einer mehr oder weniger sachlichen diskusion über das thema "bei welcher antriebsart ist der reifenverschleis höher/niedriger" hab ich mich dafür entschieden einen eigenen thread zu diesem thema zu eröffnen.
würde mich freuen wenn ihr eure meinung zu diesem thema und warum ihr denkt das es so ist hier posten würdet.
viel spas und weiterhin gute fahrt mit oder ohne quattro. 😉
mfg.
ps: ich bin der meinung das der abrieb beim allrad (speziell quattro) zwar gleichmäßiger aber dennoch oder gerade deshalb stärker ist als beim fronttriebler (immer bezogen auf alle 4 räder in der summe).
18 Antworten
reifenverschleiß
Hallo,
ich habe tatsächlich einen älteren Bericht gefunden, welcher die Meinung von "darkgustav" unterstützt, daß bei Allrad der Reifenverschleiß abnimmt. Das hätte ich nicht gedacht...
www.isis.de/members/~knoesel/ferguson/fergusen.htm
"Im Kraftstoffverbrauch macht sich der Vierradantrieb ebenfalls bemerkbar. Die vielen zusätzlichen Zahnräder und Gelenkwellen benötigen für die Überwindung des Reibungswiderstandes einige PS der Motorleistung. Der vierradgetriebene Matra- Rennwagen erreichte in der Spitze etwa 15 km/h weniger als der MS 80 mit Hinterradantrieb. Von den in großer Zahl fahrenden Jensen FF und Jensen Interceptor (mit Hinterradantrieb) ist bekannt, daß der Vierradantrieb einen etwa 4% höheren Kraftstoffverbrauch mit sich bringt. Auf der anderen Seite ergaben sich aber Einsparungen am Reifenverschleiß von fast 10%, weil die Antriebskräfte gleichmäßiger verteilt sind."
Wer hat noch etwas an Berichten bzw. technischen Background zu bieten?
Grüße, vectoura
nee des kann auf gar keinen fall sein!! der quattro hat mehr angetriebene räder, also MUSS er auch mehr reifenverschleiß verursachen! ausserdem hat der bericht ja nichts mit audi zu tun ;-)
spaß beiseite, der bericht gibt genau das wieder, was ich seit stunden versuche, dem daywalker klarzumachen...
Theoretisch muss der Reifenverschleiß bei Allrad geringer ausfallen als bei front bzw. heckgetriebenen Wagen, weil der Antrieb sich auf alle vier Räder verteilt und somit an jedem Rad eine geringere Kraft angreift. Am einleuchtesten ist das, wenn man bedenkt, dass Kavalierstarts mit Allrad nur schwer durchführbar sind. Die anliegende Kraft des Motors wird einfach besser verteilt.
Praktisch wird ein Fahrer, der gerne Allrad fährt und ihn auch nutzt, in der Regel sportlicher unterwegs sein, v.a. in Kurven! Daraus resultieren höhere Fliehkräfte und ein größerer Verschleiß.
Der Allrad ist auch etwas schwerer als ein 2-Rad-Antrieb. Das bedeutet letztlich auch, dass beim Bremsen mehr Gewicht auf der Vorderachse liegt und somit der Reifenabrieb sich erhöht.
In der aktuellen Autozeitung ist übrigens ein ganz netter Bericht zu den unterschiedlichen Allrad-Antriebsversionen. Leider steht über den Reifenverschleiß nichts drin.
Mal ein paar grundsätzliche Aspekte.
Der Frontantrieb hat immer den größten Reifenverschleiß, vor allem jedoch den ungleichmäßigsten. Weil bei jeder Fahrsituation der Vorderreifen mehr als der Hinterreifen belastet wird.
Bei Beschleunigung ist der Schlupf groß, weil die Vorderachse entlastet wird. Beim Rollbetreib ist die Vorderachse durch den schweren Vorderwagen stärker belastet. Beim Bremsen wird IMMER die Vorderachse überbremst, und außerdem verlagert sich das Gewicht auch noch dorthin.
Beim Heckantrieb mit 50/50 Lastverteilung wird die Vorderachse beim Bremsen, die Hinterachse beim Beschleunigen und beide Achsen gleich beim Rollen abgenutzt. Dies sorgt zumindest bei mir dafür, daß ich Vorder- und Hinterachse absolut gleichmäßig abfahre. Wer allerdings dauernd sportlich unterwegs ist, schafft es so auch die Hinterräder schneller runter zu bügeln. Sagen zumindest die aus dem BMW Treff. 😉
Der Allrad hat bei gemächlicher Fahrweise etwas Vorteil zum Front und garkein Vorteil zum Heckantrieb. Speziell, weil es die unterschiedlichen Auslegungen gibt. Audi baut Frontantrieb mit Schubunterstützung, BMW baut Heckantrieb mit Zugunterstützung. Für den, der dauernd voll beschleunigt, bringt der Allrad auf alle Fälle einen deutlich verringerten Reifenverschleiß!
Ob sich das aber irgendwie rechnet, wage ich zu bezweifeln, da man mit Sicherheit vorher das Benzin vergeudet, was man nacher an den Reifen spart.
Allrad ist ein Spaßobjekt, kein Sparobjekt.
Ähnliche Themen
Was meraka schreibt, ist richtig. Zu ergänzen wäre, dass der Reifenverschleiß auch durch das Fahrzeuggewicht und die Motorleistung erheblich beeinflusst wird.
Ich bin bisher nur Quattros gefahren. Die Sommerreifen hielten auf meinem 80 2.8 und meinem A4 2.8 gut 40.000 Kilometer, dann waren neue Reifen fällig. Mein alter S4 2.7 sorgte nach etwa 30.000 Kilometer für neue Pneus. Mein jetziger S4 4.2 schafft gerade mal 18.000 Kilometer, dann sind neue Sohlen fällig (vorne glatt geschliffene Kanten und 1.5 mm, hinten 3 mm Profiltiefe). Um Unkenrufen vorzubeugen sei gesagt, dass sich mein Fahrverhalten in den Jahren nicht geändert hat, aber die physikalischen Einwirkungen der gebotenen Leistungen sind beim Reifenverschleiß selbst bei moderater Fahrweise mehr als deutlich auch bei einem Quattro zu sehen.
verschleiß liegt aber bestimmt auch an der reifenmarke/gummi-mischung sowie breite.
meine bridgestone (bmw 328, 235'er) halten bisher 50tkm (winterbereifung ist schon abgezogen).
ich halte mich selbst dabei für einen sportlichen fahrer (bmw halt hehe).
kann man also bestimmt nicht subjektiv beurteilen.
man müsste die gleiche reifenmarke/breite/... am quattro und am frontler messen.
... höchst interessante frage hier ...
50tkm - nicht schlecht, mal sehen wie lange die Reifen bei 330 halten
bei meinem Quattro sind´s 4 mm Abrieb auf 40000 km (Winter natürlich abgezogen)
bei meinen voriegen Frontlern waren es 4 mm auf 30000 km
Fazit bei mir also beim Quattro weniger Reifenverschleiß im Vergleich zu meinen vorherigen etwa gleichstarken nicht Audi-Frontlern
Übrigens eine Freundin hat bei 19 tkm bereits 3mm weg mit einem Audi A4 100 PS Diesel
Viel Spaß noch
Q
PS: nicht gleich persönlich werden, wenn einem die Meinung des anderen nicht passt - wen es angeht der weis es schon
Hallo,
ich habe es geschafft in 15 tkm meine Conti Sport-Contact 2 235/45-17 auf meinem Cabrio 2.5 TDI auf 2 mm runterzufahren.
Hauptsächlich Kurzstrecke mit Kurven, und einmal 3000 km nach Italien und wieder zurück bei <50° Asphalt und voller Beladung.
Durchschnittsverbrauch in dieser Zeit 8.5 l / 100 km.
Was mich wundert ist daß andere zum einem über 10 l / 100 km klagen aber dann mit Reifenhaltbarkeiten von 30.000+ prahlen .....
BTW: Die Hinterräder sind noch wie neu :-) - ja ich weiss, ich hätte irgendwann tauschen sollen ...
Zitat:
Original geschrieben von dirk_w_b
Conti Sport-Contact 2 235/45-17
Ist relativ einfach erklärt! Solche Dimensionen, ich tippe mal, die haben VIndex Y, sind nicht auf Langlebigkeit gemacht.
Wir haben z. B. auf unserem 523i 205/65R15. Die Sommerpneus sind jetzt 40.000 km gelaufen und der Reifendienst hat bei der Einlagerung noch 4,5 mm gemessen. Halten also noch ne Weile. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von meraka
...
Der Allrad ist auch etwas schwerer als ein 2-Rad-Antrieb. Das bedeutet letztlich auch, dass beim Bremsen mehr Gewicht auf der Vorderachse liegt und somit der Reifenabrieb sich erhöht.
...
Mensch, Meraka!
Ich habe jetzt schon in einer Reihe von Beiträgen festgestellt, daß wir permanent einer Meinung sind. Wenn ich mal im Raum "KA" bin, werde ich Dich aus Solidarität mit meiner Dieselrußwolke grüßen ...
Ich habe die 18 Zoll Räder seit km-Stand 11.000 drauf. (vorhehr die Original Audi 7-Loch 16 Zoll, auf denen jetzt die WR siitzen). Bis jetzt (KM-Stand ca 47.000) habe ich den zweiten Satz Conti Sport Contact 2 vorne drauf (Restprofil ca. 4 mm), währenddessen die Hinterachse noch die erste Bereifung mit ca. 5 mm hat). Ich habe vorne also einen mindestens 2 fachen Verschleiß im Gegensatz zur HA.
Das sagt viel über die übelst Kopflastige Achslastverteilung und wohl auch über die Drehmomentverteilung des Allrads mit Torsen-Differential a la quattro aus.
Wir bekommen in den nächsten 2 Wochen einen X5 3.0 d als neuen Firmenwagen für meinen Vater, ich werde auch da mal wachsam den Verschleiß betrachten und gegebenenfalls posten.
Also bei unserem Golf IV Variant mit 100PS sind bei 35000km immer noch 5 mm drauf.
Falls ich mir nen A4 quattro zulege werde ich die serienmäßigen 195er drauf lassen.
Diese Größe soll verschleißtechnisch die beste sein.
muss noch erwähnen (um meine theorie zu stützen, dass es auch auf das fabrikat ankömmt): auf unserem scheisshaus (peugeot 205, 60 ps) halten die reifen grad mal 10-15 tkm. das liegt eben daran, dass mein boss, der mir die karre zur verfügung stellt, nur türkische billig-reifen draufmachen läßt.
made in turkiye oder so hehe.
dafür kossn die halt fast nix.
Zitat:
Wenn ich mal im Raum "KA" bin, werde ich Dich aus Solidarität mit meiner Dieselrußwolke grüßen
Gerne! Aber nur, wenn du nicht die Doppelrohrauspuffanlage meines A4 sehen musst 😉
Da die Grünen bei uns gerade besonders intensiv auf der Jagd sind, solltest du aber "vorsichtig" fahren, wenn du nach KA kommst...
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Gerne! Aber nur, wenn du nicht die Doppelrohrauspuffanlage meines A4 sehen musst 😉
Da die Grünen bei uns gerade besonders intensiv auf der Jagd sind, solltest du aber "vorsichtig" fahren, wenn du nach KA kommst...
Kein Problem!
Meiner rußt bei Vollgas so stark, den siehst Du auch im Rückspiegel, wenn er kleiner wird.
Doppelrohr habe ich auch, aber leider versteckt - oder besser, dann bleiben die Schwaden im Bodennähe...