Reifentausch wg. Nagel
Es ist mal wieder soweit. Ich schaffe es offensichtlich immer wieder meine quasi neuen Reifen durch Nägel und Schrauben zu ruinieren. Ich war heute beim Reifenhändler und habe gefragt, was denn jetzt getauscht werden muß. Ein Reifen, 2 Reifen auf der Vorderachse oder 4 Reifen. Er meinte beide Reifen müssten getauscht werden bei einem Quattro und empfohlen seien sogar alle 4. Ich habe dann meinen Freundlichen angerufen, der mir mitteilte, dass nur ein Reifen, nämlich der Defekte getauscht werden müsse, wenn das Profil der Reifen noch o.k. sei. Da ich noch über 6 mm auf den Reifen habe, sagte er mir solle ich nur den Einen tauschen.
Wer weiß von Euch, was nun definitiv zu tun ist?
Aber bitte keine Antwort, das hatten wir schon mal als Thread. Habe über die Suchfunktion im Forum nichts dazu gefunden, was aber bei dieser "Krüppelsuche" nicht heißt, dass es nicht schon mal besprochen worden ist.
Hilfreich wäre dann aber ein Link.
Vielen Dank!
9 Antworten
Re: Reifentausch wg. Nagel
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Es ist mal wieder soweit. Ich schaffe es offensichtlich immer wieder meine quasi neuen Reifen durch Nägel und Schrauben zu ruinieren. Ich war heute beim Reifenhändler und habe gefragt, was denn jetzt getauscht werden muß. Ein Reifen, 2 Reifen auf der Vorderachse oder 4 Reifen. Er meinte beide Reifen müssten getauscht werden bei einem Quattro und empfohlen seien sogar alle 4. Ich habe dann meinen Freundlichen angerufen, der mir mitteilte, dass nur ein Reifen, nämlich der Defekte getauscht werden müsse, wenn das Profil der Reifen noch o.k. sei. Da ich noch über 6 mm auf den Reifen habe, sagte er mir solle ich nur den Einen tauschen.
Wer weiß von Euch, was nun definitiv zu tun ist?
Aber bitte keine Antwort, das hatten wir schon mal als Thread. Habe über die Suchfunktion im Forum nichts dazu gefunden, was aber bei dieser "Krüppelsuche" nicht heißt, dass es nicht schon mal besprochen worden ist.
Hilfreich wäre dann aber ein Link.
Vielen Dank!
je nachdem wo und wie der Schaden aussieht könnte man den Reifen soweit ich weiss sogar reparieren lassen, aber empfehlen kann man das wohl nicht...
Hallo A6fahrer,
flicken bei HR/VR auf keinen Fall, da wird die jeder seriöse Reifenhändler abraten.
Nimm doch einfach das Ersatzrad (falls du Fahrbereifung drauf hast) und einen neuen auf die gleiche Achse und den abgefahrenen nimmst du als Ersatzrad.
So hast du zumindest auf einer Achse gleichwertige, neue Reifen.
Gruß a6again
Re: Re: Reifentausch wg. Nagel
Zitat:
Original geschrieben von rufux
je nachdem wo und wie der Schaden aussieht könnte man den Reifen soweit ich weiss sogar reparieren lassen.
Ne, bei ZR-Reifen werde ich nichts flicken lassen. Da muß schon mindestens ein Neuer her.
Da ich aber kein Reserverad geordert habe, weil ich es jahrelang in den A6-Vorgängern durch die Gegend gefahren bin, kann ich es leider auch nicht dagegen tauschen. Das wäre dann aber eine gute Idee gewesen.
A6fahrer hat vollkommen Recht.
Auf keinen Fall flicken lassen. Bei den Reifen, Gewichtsindex und Speedindex sollte das sowieso kein seriöser Reifenhändler machen.
Wenn du ein vollwertiges Ersatzrad hast, nimm dir einen neuen und Wechsel auf die Achse den neuen und den (neuen) Ersatz. Der freie mit den 6mm verschwindet dann hinten in der Mulde.
Ähnliche Themen
Mein Reifenhändler behauptet steif und fest, ich müsse auch bei einer Differenz von 2mm in jedem Fall 2 neue Reifen bei einem Quattro haben, da anderenfalls das Diferential Schaden nehmen könne. Er würde sogar 4 neue Reifen empfehlen (Ein Schelm, wer hier Böses denkt)
Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, da so eine geringe Toleranz zu einer Differentialbeschädigung führen soll, oder?
Der Meister von meinem Freundlichen meint, bei nur ca. 2mm Delta brauche ich nur einen Reifen. Der Reifenhändler montiert mir nur einen Reifen, wenn ein schriftlicher Vermerk auf die Quittung kommt.
In der Bedienungsanleitung steht dazu ja auch nichts besonderes: Reserverrad aus der Mulde, montieren und weiter gehts.
Überzogen nix flicken zu lassen, haben das schon mehrfach machen lassen und das ist kein Thema. Muss nur richtig liegen, nicht zu nahe an der Reifenwand. War weder beim Z4 noch beim S4 ein Thema, man kann aber der Reifeindustrie auch immer einen Gefallen tun...
Alle 4 tauschen ist echter Käse, zwei auch nur wenn die Profildifferenz zu hoch ist...
ich weiss zwar nicht ob ich es selbst machen (lassen) würde, aber rein rechtlich spricht nichts gegen eine Reifenreparatur auch von Hochgeschwindigkeitsreifen, solange sie fachmännisch ausgeführt wird, aber letzteres ist wahrscheinlich der Grund warum einem Reifenhändler davon abraten, weil sie wahrscheinlich dazu kein qualifiziertes Personal mehr haben und vor allem natürlich Reifen verkaufen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
ich weiss zwar nicht ob ich es selbst machen (lassen) würde, aber rein rechtlich spricht nichts gegen eine Reifenreparatur auch von Hochgeschwindigkeitsreifen, solange sie fachmännisch ausgeführt wird, aber letzteres ist wahrscheinlich der Grund warum einem Reifenhändler davon abraten, weil sie wahrscheinlich dazu kein qualifiziertes Personal mehr haben und vor allem natürlich Reifen verkaufen wollen.
Das ist sicher alles richtig (sh. Anhang), aber ich möchte den Reifen nicht flicken lassen wegen Haftung etc., ist sowieso ein Firrmenwagen, sehe aber auch nicht ein 520 Euronen für 2 Reifen zu verheizen, wenn es nicht sein muß.
Die Frage war, ob ich einen, 2 oder 4 brauche.
Bezüglich der Flickerei habe ich mal folgendes Elaborat angehangen, aber noch mal: ich werde den Reifen bei meinem A6 nicht reparieren lassen.
Quelle:
Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
Pneu Service eG, Franz-Lohe-Str. 19, 53129 Bonn,
Tel.: BRV: 0228-289 94 70, Pneu Service eG: 0228-289 94 80
Reifenreparatur
Wer hat sich nicht schon einmal über einen platten Reifen ärgern müssen. Ob Scherben oder Nägel – schnell ist ein Loch im Reifen und das bedeutet für viele, dass ein neuer Reifen her muss. Denn oftmals wird einfach nur ausgetauscht. Alter Reifen runter und gleich zwei neue Reifen auf die Achse drauf. Auf jeder Achse müssen sich nämlich, so der Gesetzgeber, gleichwertige Reifen befinden. Und dann wird’s meistens teuer!
Dabei geht alles auch viel billiger.
Sehr oft sind Löcher in den Autoreifen nichts wirklich Schlimmes. Grundsätzlich ist jeder Reifen zu reparieren. Es gibt aber eine Richtlinie, in der festgehalten ist, welche Schäden überhaupt repariert werden dürfen. Der typische Schaden am Reifen ist der so genannte Einfahrschaden - wenn also beispielsweise ein Nagel durch die Lauffläche gedrungen ist und die Luft langsam entweicht. Diese Beschädigungen machen weit mehr als 90 Prozent der Reifenschäden aus. Sie dürfen bei einem Pkw repariert werden, wenn ihr Durchmesser nicht größer als sechs Millimeter ist. Die Kosten für die einfache Schnellreparatur liegen bei 15 bis 25 Euro. Im Vergleich dazu müssen für zwei neue Reifen etwa 160 Euro und mehr gezahlt werden. Das ist eine Ersparnis von 400%!
Die typische Schnellreparatur eines Autoreifens wirkt auf den ersten Blick einfach, kann aber nur von einem geschulten Vulkaniseur-Meister vorgenommen werden. Es gibt Reifenhändler, die dazu fachlich nicht in der Lage sind. Der Meister darf sich auch nicht mit seinem einmal erworbenen Wissensstand begnügen, sondern muss regelmäßig an Schulungen teilnehmen. Die Reparatur an sich ist unkritisch, wenn sie fachgerecht ausgeführt wird.
Der erste Abschnitt der Arbeit besteht darin, den Reifen von der Felge zu nehmen, um den Schaden auch an der Innenseite zu begutachten. Man erkennt ungeschulte Leute daran, dass sie meinen, einen Autoreifen flicken zu können, ohne ihn von der Felge zu nehmen: Alle Reparaturen, die von außen durchgeführt werden, sind gefährlich. Die Diagnose der Innenseite ist schon der Beginn der Reparatur. Dabei wird kontrolliert, wie stark die Stahlfäden im Reifen beschädigt sind. Kann repariert werden, wird der Stichkanal des eingefahrenen Gegenstands gesäubert. Dann kommt der pilzförmige Reparatur-Pfropfen zum Einsatz. Aus dem Ende des Stiels ragt ein dünner Metallstift, an dem er durch das Loch gezogen wird. Danach liegt der breite Kopf des Pilzes an der Innenseite des Reifens an. Außen wird der überstehende Teil entfernt. Zum Schluss wird vulkanisiert, so dass Reifen und Reparatur-Pilz eine dichte Verbindung eingehen. Das alles dauert gerade mal 15 bis 20 Minuten.
Stark begrenzt sind aus Sicherheitsgründen die erlaubten Ausbesserungsmöglichkeiten an anderen Stellen des Reifens - das gilt vor allem für den Wulst, also jenen Bereich, mit dem der Reifen an der Felge sitzt. Auch eine Reparatur an der Reifenflanke ist schon kritisch. Problematisch sind auch Ausbesserungsarbeiten an der so genannten Schulter des Reifens. Das ist der Bereich, an dem die Seitenwand des Reifens in die Lauffläche übergeht. Hier treten die höchsten Belastungen auf.
Ist der Reifen einmal repariert, ist er nach Aussagen von Experten genauso einsatzfähig wie vor der Beschädigung. Unterschiede gibt es aber je nach Reifenmarke - einige Hersteller schränken die Freigabe einzelner Reparaturmöglichkeiten ein. Und dann ist da noch das Thema Garantie: Die gibt der Reifenhersteller nach einer solchen Ausbesserung nicht mehr! Wer die Reparatur durchführt, muss auch die Garantie dafür übernehmen.
Eine Liste der Betriebe, die Ihre Reifen professionell reparieren können, gibt es auf der Homepage des Bundesverbandes Reifenhandel: http://www.bundesverband-reifenhandel.de/