Reifenschaden bei neuem Reifen- Ursache(?)

VW

Moinmoin,

ich bin absolut "autodoof", wünsche mir nur, dass es fährt, dennoch habe ich eine Frage:

Fahrt auf die Autobahnausfahrt.
Stau.
Plötzlich ein Zischen.
Muss der LKW hinter mir sein!
Verflucht, nee, mein Fahrzeug senkt sich zur Seite.
Stau, der Beifahrer steigt aus: Wir haben einen völligen Platten vorne rechts.
Auf der Felge noch 50m langsam weiter bis zu einem Parkplatz, Abschleppdienst schleppt ab zur nächsten Reifenwerkstatt.

Dort ist man sehr feundlich und glücklicherweise zur Soforthilfe bereit.
Man staunt: Das Ventil ist ab!
Ferner staunt man, dass bestimmte Ventile verwendet worden sind, eigentlich bräuchte es - so habe ich es verstanden - für einen T6 "stabilere".
Ferner staunt man, dass der Reifen vorne genau wie sein Kollege vorne erst 3 Monate alt ist.
Es wird ferner geäußert, dass doch beim Bulli die neueren Reifen immer h i n t e n angebracht werden sollen.
Ich bitte darum, mir diese Auskunft für die VwWerkstatt aufuzuschreiben, die vor 3 Monaten erst die neuen Reifen aufgezogen hat.
Nun druckst man etwas herum....will wohl kein Kollegenbashing betreiben(?)
Man wechselt nun alle 4 Reifen, erklärt später, am Vorderrad sei doch eine starke "Abriebstelle" zu sehen gewesen.
Insofern sei dass alles auch erklärlich: Irgendein Kram auf der Ausfahrt habe das verursacht und auch, dass das Ventil rausgeflogen sei.

Versteht mich nicht falsch, bin dankbar für das große Glück im Unglück, der Platten hätte auf der AB schlimme Folgen haben können.
Aber leuchtet das ein: Ein Reifen wird durch irgendetwas auf der Fahrbahn angeschrappt und das Ventil ploppt raus(?)
Doch unnpassendes Ventil gewesen?
Ferner, gibt es Sabotageformen, die so aussehen können?
Wenn das Quark ist und einfach Pech die beste Erklärung bitte schreiben, ich freue mich!

31 Antworten

Zuerst muss unterschieden werden:
- Stahlfelge (Einsatz von Gummiventilen)
- LM-Felgen (Einsatz von Metallventilen)
So wie sich das anhört und dem geschildertem Schadenbild wurde mit Stahlfelgen und Gummiventilen gefahren.
Das Schadenbild trat an der VA rechts auf. Es entstanden Abriebspuren an der Reifenflanke.
Ich möchte dem TE und jetzt bitte nicht falsch verstehen, aber vorn rechts ist die häufigste Schadenursache an Felge und Ventil bei "Feindberührung"😉 mit dem Bordstein oder anderen Hindernissen, wo vielfach die Gummiventile beschädigt und in der Folge aus ihrer Verankerung in der Felge gerissen werden. Deswegen sollte man besser zu Reifen mit Flankenschutz greifen (schützen die Ventile und die Reifenflanken).
Und ja, es gibt die kleineren Gummiventile (PKW) und die etwas verstärkten Gummiventile für LLKW, Campingfahrzeuge, Transporter etc..
Die Frage ist nur (bei ev. Falschmontage der Ventile), ob dies dem Monteur bekannt war (sollte man eigentlich an der Felgengröße bzw. den Aufschriften am Reifen (max. load, C-Reifen, reinforced usw.) erkennen können.

Für mich ist das ein eindeutiger Fall von fehlerhafter Ventilmontage. Das Gummiventil wird von innen nach außen eingezogen. Dazu muss es mit Gleitmittel versehen werden. Wenn ohne Gleitmittel eingezogen wird, wird es überdehnt und kann einreißen. Habe ich schon erlebt. Das hat dann zu Druckverlust geführt. Wie im vorliegend Fall kann es auch zum Verlust des Ventils führen.

Dass die neuen Reifen vorne montiert waren hat mit dem Schadensbild nichts zu tun. Verstärkte Ventile sind bei den für den Bus üblichen Drücken kein Muss. Also entweder ein Montagefehler oder eine Beschädigung. Du wirst es nie erfahren.

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 24. Dezember 2022 um 01:00:30 Uhr:


Zuerst muss unterschieden werden:
- Stahlfelge (Einsatz von Gummiventilen)
- LM-Felgen (Einsatz von Metallventilen)

Nicht unbedingt, fahre selber schon seit Jahren mit werkseitigen LM Felgen und Gummiventilen, aber weder der Reifenhändler beim wechseln auf neue Reifen, noch die Vertragswerkstatt und auch erst recht nicht der HU Prüfer alle zwei Jahre haben da was einzuwenden.

Ähnliche Themen

Gibt es ja auch nicht, sofern der Räderhersteller es nicht anders vorgesehen hat.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 24. Dezember 2022 um 14:30:54 Uhr:


Gibt es ja auch nicht, sofern der Räderhersteller es nicht anders vorgesehen hat.

Genau so kenne ich es auch in Teilegutachten bei Zubehör-Rädern.

Was wäre denn der Grund hierfür, weshalb nur Metallventile verbaut werden dürfen?

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://alleantworten.de/ab-wann-metallventile

Grundsätzlich dürfen Gummiventile nur in einem Geschwindigkeitsbereich bis 210 km/h zum Einsatz kommen. Entsprechend müssen bei Fahrzeugen, die schneller unterwegs sind, Metallventile verwendet werden.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:52:06 Uhr:


https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://alleantworten.de/ab-wann-metallventile

Grundsätzlich dürfen Gummiventile nur in einem Geschwindigkeitsbereich bis 210 km/h zum Einsatz kommen. Entsprechend müssen bei Fahrzeugen, die schneller unterwegs sind, Metallventile verwendet werden.

Das ist leider falsch. Bitte umfänglich informieren bevor man so eine Behauptung "raushaut".
Metallventile sind nur dann vorgeschrieben wenn der Hersteller der Felge das z.B. ab einer gewissen Geschwindigkeit vorschreibt.
Mein verflossener Astra K mit einer bbH von 235 km/h hatte auf den OEM-Felgen Gummiventile.
Gleiches gilt für meinen GLX: bbH 215 km/h und Gummiventile auf den OEM-Felgen.

Ich hatte schon Felgen ein und derselben Herstellers, ich glaube Ronal.

Einmal OEM und die zweiten aus dem Aftermarket.
Die OEM hatten Gummiventile und bei den anderen stand im Gutachten ab 210 nur Metallventile zulässig.

Wo da der Unterschied ist, täte mich echt interessieren.
Nutze zwar selbst lieber Metall aber es sollte für so eine Auflage ja einen technischen Hintergrund geben.

So ist es auch im ersten Link zu lesen.
Vielleicht sollte man sich die Texte erst richtig durchlesen, bevor man sie verlinkt.

Im zweiten Link steht es zwar so, diese Website hat aber keinen fachlichen Hintergrund,.....also die Aussagen mit Vorsicht zu genießen.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 25. Dezember 2022 um 11:09:58 Uhr:


Wo da der Unterschied ist, täte mich echt interessieren.
Nutze zwar selbst lieber Metall aber es sollte für so eine Auflage ja einen technischen Hintergrund geben.

Link Nr.1 vom Vorredner.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 25. Dezember 2022 um 11:09:58 Uhr:


Ich hatte schon Felgen ein und derselben Herstellers, ich glaube Ronal.

Einmal OEM und die zweiten aus dem Aftermarket.
Die OEM hatten Gummiventile und bei den anderen stand im Gutachten ab 210 nur Metallventile zulässig.

Wo da der Unterschied ist, täte mich echt interessieren.
Nutze zwar selbst lieber Metall aber es sollte für so eine Auflage ja einen technischen Hintergrund geben.

Wird wohl daran liegen, dass nicht jedes Standard-Gummiventil für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt/freigegeben ist. Somit wird eine Verwechslung ausgeschlossen.

ich montiere seit Jahren meine Reifen selbst.

Bisher habe ich nie Wax für die Ventile verwendet, diese werde einfach mit Gefühl eingezogen. Am Ventil ist nur ein kleiner Ring, welcher dafür sorgt das es nicht nach innen durchrutscht, die Kraft die es hierfür braucht ist minimal.

Wenn man natürlich wie ein zurückgebliebener mit dem Ventilhebel daran reißt, dann kann es natürlich schaden nehmen, muss aber nicht. Ursache nummer 1 für abreißende Ventile ist jedoch das wiederverwenden der alten, bereits gelaufenen. Beim Abziehen bzw. abdrücken kann es nämölich passieren,d as der Reifen den Teller der innen am Ventil ist streift, und somit nach innen umklappt, was dann zum Riss führt. Das ganze ist dann so lange dicht bis durch zentifugalkraft oder ähnliches der riss so groß wird, das es schließlich komplett abreißt und sich dann nach außen aus der Felge verkrümelt.

Auch beliebt ist einfach Alterung, denn nicht nur die Reifen härten aus, sondern auch das Gummi der Ventile.

Wenn gewünscht kann ich beim nächten Reifen montieren mal ein Bild zur verdeutlichung machen.

Also meine aktuellen Alligator TR413 /414 sind so "unbiegsam" die möchte ich eigentlich ohne Flutschi nicht montieren, da gehen mit Flutschi schon sehr schwer rein....

Die nachbauten aus der Bucht gingen leichter rein, aber ich habe dann doch originale Alligator gekauft

Deine Antwort
Ähnliche Themen