Reifenreparaturset statt Reservereifen
Ich würde bei mir gerne den Reservereifen gegen so ein Reifenreparaturset von Opel tauschen.
Soweit mir bekannt ist, gab es dieses ab dem Facelift zu ordern.
Jetzt wollte ich von Euch mal wissen ob einer von Euch dieses System mit Kompressor etc. serienmäßig in seinem Corsa hat und wie und wo genau das befestigt ist. Ich nehme mal an, dass auch Fahrzeuge mit so einem System die Reserveradmulde besitzen und der Komressor dort verstaut ist. Vielleicht könnte ja mal einer für mich ein Foto davon machen, wäre super nett!
Danke!
MfG
Beste Antwort im Thema
Also ich bin froh über jedes Gewicht auf der Hinterachse. Wenn da noch mal 10 Kilo fehlen würden, der würde ja nochmehr tanzen.
Nimm es doch raus und fahr mal, wenn es dich nicht stört, kauf ein Set und gut ist. Ich finde, wenn man mit einem Reifenschaden liegen bleibt und gleich den Kofferraum aufmacht, Reserverad raus, Wagen hoch, Rad runter, Rad drauf fertig, ist das allemal besser als mit gemischten Gefühlen und einem geflickten notdürftig abgedichteten Rad durch die Gegend zu eiern.
Gruß
Kaiser
24 Antworten
Ja,Hallo erstmal!
Mein Reserverad habe ich Ende 2007 auch aus meiner Reserveradmulde vom Corsa C entfernt.Nur mir wäre im Traum nicht eingefallen,da einen Styroporklotz mit Pannenset zu platzieren.
Sinnigerweise passt da wesentlich besser ein 56 l Radmuldentank für meine Landi-Renzo-Autogasanlage.Für das Pannenset bleibt allemal ein Plätzchen übrig!Die 30000 km die ich bis jetzt Umweltfreundlicher, Kostengünstig und ohne Platten abgespult habe,war mir der Verzicht aufs Reserve wert.
Da mir schon Fälle untergekommen sind, wo nur ein Radwechsel nutzte (aufgerissene Flanke, Felgenschaden, ...), bleib ich auch beim Ersatzrad. Damit sollte ich im E-Fall klarkommen.
Allerdings kann es schon vorkommen, dass ein Radwechsel besonders für körperlich schwächere Personen (wie z.B. unsere lieben Frauen) schwierig bis unmöglich wird. Das fängt bei den Radmuttern/-bolzen mit viel zu kurzem Radschlüssel an, geht mit festgerosteten Felgen weiter und hört frühestens bei hundsschweren Breitreifen mit Riesenfelgen auf. Da kann sich ein Reparaturset schon lohnen.
Meiner Frau empfehle ich, den Pannendienst zu rufen. Der kann dann wenigstens gleich das passende Rad aus dem Kofferraum montieren. Wofür bezahl ich den Scheiß denn sonst?
Zudem bin ich der Meinung, dass alle vier Reifen (zumindest in Deutschland) bzgl. Art, Hersteller und Dimensionen unterschiedlich sein dürfen, solange die Reifen auf das Fahrzeug passen (eingetragen sind) und es alles Radial- oder Diagonalreifen sind. Siehe hier.
Wenn das Reserverad laufrichtungsungebunden ist (mein Conti ist es), passt das also auch für längere Strecken, wenn man es mit der Fahrweise nicht übertreibt. Damit ist das Ersatzrad für mich schon eine 100%-Lösung... 😉
das ist aber unvorschriftsmäßig und wäre bei einer HU ein schwerer Mangel.
Mit einem falsch montierten Reifen kommst du nicht durch die HU.
Mir fallen da auch spontan ein, Bußgeldkatalog:
107 Als Fahrzeugführer nicht dafür gesorgt, dass
107.2 das Fahrzeug, der Zug, die Ladung oder die Besetzung vorschriftsmäßig war oder die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung nicht litt 25 €
108 Als Fahrzeugführer nicht dafür gesorgt, dass das Fahrzeug, der Zug, die Ladung oder die Besetzung vorschriftsmäßig war, wenn dadurch die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigt war oder die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung wesentlich litt 80 €
3 Pkt.
Und noch ein Aufruf:
Wer spezielle Alufelgen hat und das orginale Ersatzrad fahren will - orginale Radbolzen in ausreichender Zahl für das Ersatzrad mitführen, die für die Alufelgen passen oft nicht.
An was man alles denken muß...
Haltbarkeitsdatum Dichtmittel, Laufrichtungen, orginale Radbolzen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von haschee
das ist aber unvorschriftsmäßig...
Wo steht das? Mir ist schon klar dass, das keine Sau macht, was aber nicht heißt, dass es nicht gesetzlich gestattet ist.
Bei mir ist in der Mulde auch ein Gastank. Zu Zielen die weiter weg sind begleitet mich nach Möglichkeit trotzdem ein vollwertiges Rad. Einfach wegen dem Gewicht das Rad raus zu nehmen ist in meinen Augen quatsch. Selbst in meinen leer geräumten Autos war stets ein Ersatzrad an Bord.
Zitat:
Original geschrieben von Gobble-G
Wo steht das? Mir ist schon klar dass, das keine Sau macht, was aber nicht heißt, dass es nicht gesetzlich gestattet ist.Zitat:
Original geschrieben von haschee
das ist aber unvorschriftsmäßig...
Würde das als erheblichen Mangel 513 sehen.
513 RÄDER – BEFESTIGUNG
Radmuttern fehlen, lose,
falsche Ausführunghttp://www.kbashop.de/.../fu1_2006_muster.pdfBei 513 geht es um die Befestigung der Räder. Falsche Ausführung meint wohl eher die Verwendung von nicht genehmigten Distanzscheiben, Fehlen von Zentrierringen etc. Das hat überhaupt nichts mit dem Rad oder der Bereifung ansich zu tun.
Wenn, dann kommt 511 am nähesten und dort werden auch nur ungenehmigte Reifendimensionen sowie unterschiedliche Bauarten bemängelt - so, wie ich es schon geschrieben habe. Da steht nichts davon, dass alle Reifen (von mir aus auch achsweise) identisch sein müssen.
echt?
Dann hab ich mal umsonst beim TÜV die Reifen umgesteckt - hätt ich auch am nächsten Tag machen können. (Mir ist dieses Malheur nämlich schonmal passiert... peinlich)
Wobei ich hätte es natürlich sowieso gemacht, das ist ja nicht nur wie nen anderes Profil, auch Wasser wird der Reifen nicht mehr leiten können. Möchte damit weder im Regen noch bei höheren Geschwindigkeiten fahren.
Zitat:
Original geschrieben von haschee
echt?
Dann hab ich mal umsonst beim TÜV die Reifen umgesteckt - hätt ich auch am nächsten Tag machen können. (Mir ist dieses Malheur nämlich schonmal passiert... peinlich)Wobei ich hätte es natürlich sowieso gemacht, das ist ja nicht nur wie nen anderes Profil, auch Wasser wird der Reifen nicht mehr leiten können. Möchte damit weder im Regen noch bei höheren Geschwindigkeiten fahren.
Hallo haschee
Deswegen ist der ja auch auf 780 Km/h beschränkt.😉
Gruss Howard