Reifenpanne.....sicher eine dumme Frage aber
ich hatte in letzter Zeit schon wieder einen Platten. Er war von dieser Art wo man abends ohne Probleme unter das Carport fährt und morgens wenn man los muss, ist ein Rad platt. Da ich beim Kauf des Saab so schlau war und auf ein Ersatzrad verzichtet und lieber einer Dose Schleim genommen haben mag ich mir nicht selber helfen, jedenfalls nicht auf dem eigenen Grundstück in Werkstattnähe mit der Schleimdose. Ich rufe die Werkstatt, die kommen gern, schrauben das Rad ab, nehmen es mit raparieren und schrauben wieder an. Im Gespräch erzählte mir der Schlosser, dass er desöfteren auch zu Reifenpannen unterwegs gerufen wird. Wenn die Leute dann kein Ersatzrad haben, läd er den Wagen auf und nimmt ihn mit in die Werkstatt. Das wird schön teuer. Meine Fragen:
Was habt Ihr für Erfahrungen mit diesem Pannenspray?
Ist es nicht besser, wenn ich mir einfach eines meiner Winterräder einpacke und darf ich damit gewissermaßen wie mit einem Notrad fahren?
MfG
Isenhagen
27 Antworten
Da der Gestzgeber nicht vorschreibt, daß ein Reserverad an Bord sein muß...kann man sich jede Nothilfe in den Kofferraum legen.
Und dazu gehört eben auch ein Rad, welches nicht der originalen Grösse oder Breite entspricht.🙂
Der Porsche 911 hatte immer ein sogenanntes Faltrad im Bug, welches im Notfall per Kompressor aufgepumpt werden musste.😁
Wenn ein Winterrad in die Mulde passt, dann wäre es im Notfall garantiert angenehmer, wie diese Klebstoffpullen.
Denn der Kleber kann nur bei normalen "Nadelstichen" abdichten. Hat die Reifenflanke ein Loch, dann muß der Abschlepper kommen.🙁
Zitat:
Original geschrieben von fuzzi1
besser du kaufst ein kleines Notrad (max. 80km/h)
für wen besser? für den Verkäufer? aber warum?
MfG
Isenhagen
Zitat:
Original geschrieben von Isenhagen
für wen besser? für den Verkäufer? aber warum?Zitat:
Original geschrieben von fuzzi1
besser du kaufst ein kleines Notrad (max. 80km/h)MfG
Isenhagen
Besser für Dich.
Hatte in meinem alten Zafira auch nur das Klebespray. Dann nen Platten (Schraube eingefahren), Spray rein und ab in die Reifenwerkstatt. Dort sagte man mir, dass das Spray den Gummi des Reifen angreift und deshalb der gesamte Reifen getauscht werden muss. Das war natürlich teurer als die Reifenreparatur.
Übrigens darf man mit Reifenspray (je nach Hersteller) instandgesetzte Pneus auch nur noch beschränkte Geschwindigkeiten fahren!
Und wie Linear schon sagte: bei "Nadelstichen in der Lauffläche mags wohl reich, aber wehe Du bleibst am Bordstein hängen und reißt Dir die Flanke auf - da hilft nur ein Not- / Ersatzrad oder der teure Abschlepper.
Wenn Dir sowas öfter passiert (statistisch abhängig von Deiner jährlichen Laufleistung 😉 ) ist das Not- / Ersatzrad auf Dauer günstiger.
MfG
Hat man das Spray verfüllt ist es gesetzlich verboten, den Reifen danach noch einmal reparieren zu lassen.
Das ist ein gewichtiger Nachteil, den man überdenken sollte.
Für Schubkarrenreifen ist das Zeugs aber allererste Sahne !!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Wenn ein Winterrad in die Mulde passt, dann wäre es im Notfall garantiert angenehmer, wie diese Klebstoffpullen.
Hallo,
kann es denn sein, dass mein Winterreifen nicht in die Mulde passt? Normalerweise kann man doch den Saab auch mit Ersatzrad beziehen, da muss das Ding ja auch irgendwo liegen...probiert habe ich noch nicht....
MfG
Isenhagen
Zitat:
Original geschrieben von Isenhagen
[
Hallo,kann es denn sein, dass mein Winterreifen nicht in die Mulde passt? Normalerweise kann man doch den Saab auch mit Ersatzrad beziehen, da muss das Ding ja auch irgendwo liegen...probiert habe ich noch nicht....
MfG
Isenhagen
Das mit dem normalen Ersatzrad dürfte meines Wissens nach richtig sein, aber dann liegt da wahrscheinlich auch nur ein 185er bzw. 195er Reifen auf Stahlfelge drin. Nun weiß ich nicht, welche Breite Dein Winterreifen hat. Bei mir liegt jedoch auch nur ein Notlaufrad in der Mulde, hat aber noch "Platz nach oben" 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von loser6577
Bei mir liegt jedoch auch nur ein Notlaufrad in der Mulde, hat aber noch "Platz nach oben" 😉
Echt? Bei mir nicht mehr wirklich (Limo, my08), schon eine blöd hingelegte (noch eingeschweißte) Warnweste läßt den Boden nicht mehr plan liegen.
Hey Mike,
doch gerade im MY08 gibts ja für die Warnweste (und nicht nur für die) eine schöne
Ablage im Kofferraum-Unterboden, vor dem Reserverad und dem Subwoofer.
Zitat:
Original geschrieben von Bono4Saab
Hey Mike,doch gerade im MY08 gibts ja für die Warnweste (und nicht nur für die) eine schöne
Ablage im Kofferraum-Unterboden, vor dem Reserverad und dem Subwoofer.
Du hast einen Kombi, ich glaube, der ist unter dem Boden anders aufgebaut. In der Limo ist da nicht wirklich Platz... Es ist nur eine kleine runde Mulde mit dem Rad drin, unter dem Rad befindet sich das Werkzeugkit; um dran zu kommen, muss man das Ersatzrad ausbauen.
Zitat:
Original geschrieben von mike3k
Echt? Bei mir nicht mehr wirklich (Limo, my08), schon eine blöd hingelegte (noch eingeschweißte) Warnweste läßt den Boden nicht mehr plan liegen.
Habe nen 2006er SC. Der hat unter der ABlage noch son paar "Geheim"-Fächer. 😁
MfG
Probiert es doch einfach aus, ob das Winterrad in die Mulde passt.🙂
Ein 17-Zoll-Sommerrad passt garantiert nicht.🙁
Sobald das Pannenspray benutzt wurde, ist der Reifen nicht mehr reparabel.
Das Zeug ist eine Vulkanisationsflüssigkeit, welche sich dauerhaft mit dem Gummi verbindet. Dadurch ist eine Reparatur durch richtige Vulkanisation unmöglich geworden...der Reifen ist schrott.🙁
Und der Mechaniker, der die Felge reinigen darf...ist eine arme Socke.🙁
Solange es ein Nagel oder eine Schraube ist, welche für den Luftverlust sorgt, funktioniert der Nagel wie ein Korken.🙂 Die Luft entweicht nur langsam.
Nächste Tankstelle anfahren und Luft aufpumpen...und die nächsten 100km damit fahren...so kann man sogar 1000km zurücklegen, ohne das Rad zu demontieren.😁
So hat es ein Kunde von mir gemacht, der die Leckage in Italien festgestellt hatte...allerdings an einem Sonntag, auf der Heimfahrt aus dem Ski-Urlaub.🙂
Und wenn ich bedenke, wieviele Nägel ich schon aus Reifen herausgezogen habe...ohne das der Fahrer vorher was bemerkt hatte...frage ich mich ernsthaft, warum diese Pannensprays in den Kofferräumen herumliegen...alt werden und nach 5 Jahren erneuert werden sollen.🙁
Denn: Wird eine Leckage früh genug festgestellt, reicht eine Luftpumpe für eine begrenzte Weiterfahrt aus.🙂
Bei einem Flankenschaden...hilft das Spray gar nicht.🙁
Und wenn ein Reifen mit zuwenig Luftdruck gefahren wurde, weil die Leckage nicht festgestellt wurde...sind die Reifenflanken innerlich kaputtgerieben. Äusserlich kaum zu erkennen, aber das Gummimehl ist im Radinnern unterwegs...😁
Wird dort ein Pannenspray benutzt, wird es leicht lebensgefährlich!!!
Denn die Flanken sind dann nur noch hauchdünn und können während derFahrt platzen.🙁
Ich habe in meinem 9000er nur ein Notrad. Und die Fahrt damit ist schon abenteuerlich.🙄
Aber mit einem "notgeflicktem" Reifen weiter zu fahren...wäre mir ehrlich gesagt echt zu heiß.🙁
Daher haben sämtliche Fahrzeuge meiner Familie keine Pannensets im Kofferraum, sondern richtige Räder.
Entweder Noträder oder eben wechselweise Winterräder/Sommerräder.🙂
Ich persönlich hatte in ingesamt 29 Jahren erst eine Reifenpanne...und das war direkt ein Reifenplatzer.🙁
Aber meine Tochter fährt erst seit zwei Jahren und hatte schon 3 Reifen kaputt!!!
Zweimal nicht mehr zu reparieren, weil Flankenschaden, bzw zu nah an der Flanke, einmal nur ein Nadelstich durch eine Schraube.
Wenn ich dran denke, daß mein Mädchen in der Pampa steht und ohne Ersatzrad...würde ich die Krise bekommen.🙁
So kann sie den ADAC rufen und sich vom gelben Engel das Rad wechseln lassen.🙂
Beruhigt ungemein.🙂