Reifenliste "Made in Germany" Bitte mitmachen! Keine Reifendiskussion.

Da die Herkunft von Reifen aller Art ein Dauerbrenner ist hier im Forum und ständig die wildesten Spekulationen zu lesen sind, dachte ich, man könnte ja mal bei sich nachschauen, wo die eigentlich herkommen. Ich hab das "Made in..." bisher auf jedem Reifen gefunden. Verschlüsselt muss es ja über DOT sowieso draustehen.
Manche Hersteller wie Conti machen es ganz schlau: auf der Vorderseite steht "engeneered in Germany" und auf der Rückseite "Made in...". Eigentlich nie Germany, da Conti fast ausschließlich in Billiglohnländern produziert, aber Premiumpreise kassiert.
Anders sieht es bei eigentlich ausländischen Konzernen aus. Michelin, der Goodyear-Konzern mit den Marken Dunlop, Fulda und Pneumant, sowie Pirellli produzieren sehr viel in Deutschland und haben auch viele Werke hier.
Also ich mach jetzt mal den Anfang und liste Reifen auf, die ich in meinem Umfeld zu Hause angeschaut habe. Es ist wichtig, dass die Reifen sagen wir mal nicht älter als 5 Jahre sind.

Winterreifen:
-Fulda Cristall Montero 2, 175/70 R14 84T: Made in Germany
-Conti Winter Contact TS 830, 195/65 R15 : Made in Chech Republik
- Semperit Speed Grip 195/65 R15: Made in Chech Repubilk
- Fulda Kristall Gravito 155/80R 13 79Q : Made in Poland

Sommerreifen- Dunlop P9000 255/45 R18 99Y: Made in Germany
- Fulda Carat Progresso 195/65 R15 91H: Made in Germany
- Pirelli P7 205/55 R16: Made in Italy
- FULDA CARAT PROGRESSO205 / 65 R15 94 V: Made in Taiwan
-Conti 155/80 R13 T: Made in Romania
-Conti 165/80R 13 T: Made in Romania
- Pneumant 225/60 R15 W: Made in Germany
- CONTINENTAL PREMIUMCONTACT195 / 60 R14 86 H: Made in France

Beste Antwort im Thema

Da die Herkunft von Reifen aller Art ein Dauerbrenner ist hier im Forum und ständig die wildesten Spekulationen zu lesen sind, dachte ich, man könnte ja mal bei sich nachschauen, wo die eigentlich herkommen. Ich hab das "Made in..." bisher auf jedem Reifen gefunden. Verschlüsselt muss es ja über DOT sowieso draustehen.
Manche Hersteller wie Conti machen es ganz schlau: auf der Vorderseite steht "engeneered in Germany" und auf der Rückseite "Made in...". Eigentlich nie Germany, da Conti fast ausschließlich in Billiglohnländern produziert, aber Premiumpreise kassiert.
Anders sieht es bei eigentlich ausländischen Konzernen aus. Michelin, der Goodyear-Konzern mit den Marken Dunlop, Fulda und Pneumant, sowie Pirellli produzieren sehr viel in Deutschland und haben auch viele Werke hier.
Also ich mach jetzt mal den Anfang und liste Reifen auf, die ich in meinem Umfeld zu Hause angeschaut habe. Es ist wichtig, dass die Reifen sagen wir mal nicht älter als 5 Jahre sind.

Winterreifen:
-Fulda Cristall Montero 2, 175/70 R14 84T: Made in Germany
-Conti Winter Contact TS 830, 195/65 R15 : Made in Chech Republik
- Semperit Speed Grip 195/65 R15: Made in Chech Repubilk
- Fulda Kristall Gravito 155/80R 13 79Q : Made in Poland

Sommerreifen- Dunlop P9000 255/45 R18 99Y: Made in Germany
- Fulda Carat Progresso 195/65 R15 91H: Made in Germany
- Pirelli P7 205/55 R16: Made in Italy
- FULDA CARAT PROGRESSO205 / 65 R15 94 V: Made in Taiwan
-Conti 155/80 R13 T: Made in Romania
-Conti 165/80R 13 T: Made in Romania
- Pneumant 225/60 R15 W: Made in Germany
- CONTINENTAL PREMIUMCONTACT195 / 60 R14 86 H: Made in France

580 weitere Antworten
580 Antworten

Moinsen....

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 V1 FP 225/45 17 91Y DOT 4713 "Made in Germany"

Zitat:

Original geschrieben von gabbi108


Hallo Frank,
Deine Einstellung teile ich absolut.
Ich kaufe nach Möglichkeit Michelin, die unterhalten hier, soweit ich informiert bin, 5 Werke.
Wenn es sich auch nicht um einen deutschen Konzern handelt, so unterstütze ich dennoch die Arbeitsplätze in Deutschland.

Die Hoffnung hatte ich auch ---> Michelin Pilot Sport 3 in 235/40-18 95Y

Made in Hungary

🙁

Dafür waren sie aber >230€ günstiger als die Conti SC5 ,die ich vorher hatte😰, mit denen war ich zwar absolut zufrieden, aber leider haben sie nur 2 Sommer gehalten... (Die kamen übrigens aus der Slowakei)

Bei meinem neuen gebrauchten wurden Sommerrefen Made in Germany mitgeliefert - Fulda Carat Progresso in 195/60 R15 V, sind von 2010.

Fulda Kristall Control HP M+S 235/60 16, es ist mein zweiter Reifensatz und bin mit den Reifen sehr zufrieden bei Schnee u. Eis.

Moin Moin

Ähnliche Themen

Heidenau Rollerreifen Made in Germany
Hankook icept super Winterreifen Made in Hungary
Event ML gute Offroad AT Reifen Made in China
Yokohama gute Sommerreifen Made in Japan

Michelin Energy Saver+, 205/55 R 16 91H, Made in Spain
DOT 0514
Plant Code "HC" = Vitoria, Spain

Welcher Teil von Spanien liegt in Germany? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Welcher Teil von Spanien liegt in Germany? 😕

Nächste Woche ein kleiner Teil von Madrid > in München 😛😁

btw: ansonsten ist die Liste sinnfrei, da eine Auswertung durch den TE fehlt 🙄

Habe neue Reifen gekauft und danach geguckt, wo die hergestellt sind. Also meine Reifen:
Motorrad: Metzeler Z6 Interact, Made in Germany
Auto: Sommerreifen: Semperit Speed-Life, Made in Romania
Winterreifen: Nokia Hakkapeliitta RSi (schon ziemlich alte Reifen), Made in Finland

Zitat:

Original geschrieben von xkr_8


Wollte die obige Aussage, Conti hätte in Deutschland "sämtliche Werke geschlossen" nur korrigieren, weil die Aussage absolut unzutreffend ist - und damit hier für Leute, die es nicht so mit Reifen haben wie wir hier, kein falscher Eindruck entsteht.
Ich bin weder Conti-Mitarbeiter noch habe ich sonst irgendetwas von der Firma (und klar, mich ärgert es auch, dass man durchaus einen Reifen aus Aachen oder Korbach bekommen kann - fürs gleiche Geld aber eben auch einen aus Otrokovice/Tschechien beispielsweise).

Vor paar Jahren haben sie in das Aachener Werk erst investiert - hier werden wohl neben normalen auch relativ viele Runflat (bei BMW ja beliebt) ;-) und SSR-Reifen hergestellt.
Erst letzen Herbst las ich mal, dass Conti im Werk Korbach (Nordhessen) mehrere Mio investiert, um dort UHP-Reifen (19 bis 22 Zöller) zu produzieren...

Klar dürften circa 2/3 der Conti-Reifen, die hierzulande verkauft werden, aus dem EU-Ausland stammen - aber das ist bei den anderen großen Reifenherstellern (die teils in D, teils im EU-Ausland für den dt. Markt produzieren wie Conti) genauso Glücksache.
Dafür zahlen Continental (oder die Schaeffler-Witwe) wenigstens hierzulande ihre Steuern - hoffe ich jedenfalls mal ;-)

Man kann nicht konkurrenzfähig bleiben, wenn man alle Reifen in Deutschland produziert. Meine Meinung nach ist es gut, wenn man in Deutschland die Forschung und die Produktion für teurere Produkte hat. Die billigere Reifen kann man dann zum Beispiel in Rumänien produzieren wie Continental es macht. Hauptsache ist, dass die Firma Schwarze Zahlen schreibt und Steuer in Deutschland bezahlt. Konkurrenz aus Asien wird ständig härter und härter und wir sollten europäische Firmen stützen wenn wir Produkte kaufen. Also lieber ein Fiat als ein Kia zu kaufen 😉

Ich wollte jetzt eigentlich Conti oder Dunlop reifen kaufen aber Mercedes Händler hat ein gutes Angebot für Semperit gemacht und ich habe gedacht: ok, für ein Cabrio sind die Reifen gut genug. Ich fahre nie schnell und meistens nur in der Stadt. Also wenn die Leute so denken, dass etwas gut genug ist, dann muss die Produktion meistens irgendwo anders als in Deutschland sein. Meine Meinung nach hat man jetzt drei unterschiedliche "Heimatländer". Erstens wovon man kommt, zweitens der Euroraum und drittens die EU. Ich komme aus Finnland aber in dieser globaler Wirtschaft geht es nicht so, dass man alles in Finnland produziert. Man muss exportieren und importieren und die Finnische Firmen müssen sowohl in Finnland als auch im Ausland produzieren. Und das gleiche gilt für Deutschland. Für die Wirtschaft ist es gut wenn wir nicht nur einheimische aber auch Produkte aus andere Euroländer kaufen. Wenn es zu gut für Deutschland geht und zu schlecht für Portugal, dann überlebt die Währung nicht. Und unsere europäische Identität bedeutet, dass genauso wie nach dem zweiten Weltkrieg müssen wir auch jetzt Solidarität zeigen. Deswegen ist es wichtig, dass auch ärmere europäische Länder Arbeitsplätze schaffen. Also mindestens für mich ist es nicht unangenehm Produkte zu kaufen, die in Rumänien hergestellt sind. Besser Rumänien als Russland, China, Indien, Bangladesh oder Türkei. Wie gesagt, Hauptsache ist, dass Continental Steuer in Deutschland und nicht z.B. in Korea zahlt 🙂

Die meisten Werke in Deutschland hat meines Wissens Goodyear-Dunlop ...

Quelle:

http://www.goodyear-dunlop.com/gd_de/unternehmen/

Zitat:

Original geschrieben von M57D30


Michelin Energy Saver+, 205/55 R 16 91H, Made in Spain
DOT 0514
Plant Code "HC" = Vitoria, Spain

Dot

0514

ist das Jahr in Spain schon weiter ? ? ?

Moin Moin

Wir haben doch 2014? 5woche 2014 hergestellt worden

Zitat:

Original geschrieben von vanguardboy


Wir haben doch 2014? 5woche 2014 hergestellt worden

Jo, Denkfehler von mir.

Sorry!

Moin Moin

Da mach ich hier auch mal mit. Sommer:
Michelin Primacy 3 205/55 R16 91V - Made in Germany (2013)
Michelin Pilot Sport 3 205/55 R16 91V - Made in Spain (1414)
-> mit beiden Sätzen total zufrieden...

Für meine Wintereifen muss ich bei Gelegenheit mal schauen..

Uniroyal Rainsport 3, 225/45 R17Y, DOT 14/2014

Made in Germany, Continental Reifenwerk Aachen, Code LM

Hier ein Link zu einer funktionierenden Code-Liste:

http://www.harriger.com/tire6.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen