Reifenkontrollanzeige nachrüsten - Einbau
So.
Ich fange einfach mal an. Es gibt im Passat 3C Forum bereits einiges dazu, aber im Scirocco Forum scheint es noch keiner beschrieben zu haben so wie ich das der Suche entnehme.
Ich möchte den Reifenkontrollanzeigen-Kram einbauen. Vorraussetzung dafür ist das ABS - Steuergerät (sollte wohl jeder Rocco haben), entsprechende Codierung des selbigen, der Taster 1K0-927-121-B -REH, ein 6-poliger Flachkontaktstecker 4D0-971-636-B sowie einige Kabel.
Hier hänge ich dann bereits. Mein 🙂 hat mir 2 Einzelleitungen 000-979-009-E gegeben und meinte das sind die richtigen. Auf dem Verschaltungsplan aus ETKA sieht es aber nach 4 Kabeln aus. Ich fahre da gleich noch mal hin um den zu fragen, allerdings hier schonmal vorab die Infos die ich habe.
Möglicherweise hat ja jemand interesse daran.
Teileliste:
1x Taster 1K0-927-121-B -REH
1x Flachkontaktstecker 4D0-971-636-B
2x Einzelleitungen 000-979-009-E
Codierung (vermutlich):
Adresse 03, Byte 16 Bit 2: Reifenpannenanzeige verbaut 0/1
Adresse 46, Byte 17 Bit 5: RDK aktiv/inaktiv
Im Anhang findet ein Foto von den Teilen und dem Plan. Leider habe ich noch keine Ahnung, wo das ABS-STG sitzt. Ich muss mich da jetzt erstmal durchfragen.
Wer hilfreiche Tipps hat ist sehr willkommen sich hier zu beteiligen. Ich habe eine große Bitte: Meinungsmache und diverse Kommentare zur Sinnhaftigkeit und so weiter finde ich eher destruktiv und unnütz. Wer es interessant findet kann sich beteiligen, die anderen können gerne ihre Meinung zurückhalten oder wenn nicht wenigstens höflich formulieren. Ich habe keine Lust wieder einen mehrseitigen Thread zu haben, der eigentlich mit ein par sehr wenigen Posts abgehandelt sein könnte.
37 Antworten
@conduliza
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber so wie du es schilderst, weißt du scheinbar nicht, wie das System funktioniert. Du solltest das Kapitel zur Reifendruckkontrollanzeige in der Bedienungsanleitung mal durchlesen.
Die Anzeige kann nur dann richtig funktionieren, wenn man das System auch auf den richtigen Reifendruck eingestellt hat.
Das heißt: Nach jedem Reifenwechsel und nach jeder Anpassung des Reifendrucks (beispielsweise vor Urlaubsantritt bei starker Beladung) muss man die Reset Taste drücken. In den dann folgenden Kilometern sammelt das System die notwendigen Daten über die ABS/ESP Sensoren und speichert sie ab. Das System überwacht nun jegliche Abweichungen von diesen Werten. (Wichtig: Das System liest nicht den Druck der Reifen aus, sondern den Abrollumfang und andere Daten.)
Wenn nun ein Druckverlust auftritt und der Wert zu stark vom gespeicherten Wert abweicht, gibt das System eine Warnung aus.
In deinem Fall könnte Folgendes die Ursache sein:
Das System wurde ab Werk resettet (z.B. bei einem Reifendruck von 2,9 bar). Im Sommer hast du deine Reifen gewechselt und sie auf einen Druck von sagen wir 2,5 bar aufgepumpt. Das System hat eine gewisse Toleranz und die Werte die sich bei 2,5 bar ergeben, könnten sich an der unteren Grenze bewegen.
Wenn sich die Werte nun durch Hitze oder Kälte oder sonstige andere Einflüsse noch weiter nach unten verschieben, gibt das System eine Warnung aus.
Wenn du aber nach dem Reifenwechsel das System resettet hättest, hätte es womöglich keine Warnung gegeben.
Fortschritt meiner Bemühungen:
Heute morgen bei VW gewesen, erstmal Auto wieder fahrtüchtig gemacht (war kein kompliziertes Steuergeräte Problem, war einfach nur das ResonatorRohr was ich nicht wieder dicht angeschlossen hatte- der Motor hat Ladedruckabfall registriert).
Also, hier die aktualisierte Teileliste für den Scirocco Reifenkontrolltaster:
Teileliste:
1x Taster 1K0-927-121-B -REH
1x Flachkontaktstecker 4D0-971-636-B (Stecker für Taster)
2x Einzelleitungen 000-979-009-E (Kontakte für Stecker für Taster)
1x Einzelleitung 000-979-131 (Kontakt für Stecker für ABS-Steuergerät)
1x Leitungsdichtung Rot oder Gelb (gibts beim Freundlichen für Lau, keine TN bekommen)
1x ca. 5 Meter Kabel mit ungefähr dem selben Querschnitt wie die Kontakte-Leitungen, Conrad Elektronik oder Reichelt schauen
Das Ganze kommt somit auf 25-30 Euro und ist nicht mehr günstiger als den im von Boschinger einige Posts früher verlinkten Touran-Guide erwähnten fertigen Satz zu kaufen. Den gibts immernoch hier: RKA-Nachrüst-Satz
Codierung (vermutlich):
Adresse 03, Byte 16 Bit 2: Reifenpannenanzeige verbaut 0/1
Adresse 46, Byte 17 Bit 5: RDK aktiv/inaktiv
Hier meine aktualisierten Überlegungen:
- Kabelweg wie beim Golf V auf der Fahrerseite durch - VW sagt, ist einfacher, würden sie auch so machen.
- Leitungsdichtung statt Heißkleber - ist sauberer und erleichtert spätere Arbeiten. Außerdem ist die Witterungsbeständigkeit unklar!
so long...
Im Anhang mal ein Entwurf des Verschaltungsplans. Könnte ja mal jemand drüberschauen - vielleicht sind noch logische Fehler drin.
So wie es dort eingezeichnet ist würde ich die Verschaltung machen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Aljo
@condulizaIch möchte dir nicht zu nahe treten, aber so wie du es schilderst, weißt du scheinbar nicht, wie das System funktioniert. Du solltest das Kapitel zur Reifendruckkontrollanzeige in der Bedienungsanleitung mal durchlesen.
Die Anzeige kann nur dann richtig funktionieren, wenn man das System auch auf den richtigen Reifendruck eingestellt hat.
Das heißt: Nach jedem Reifenwechsel und nach jeder Anpassung des Reifendrucks (beispielsweise vor Urlaubsantritt bei starker Beladung) muss man die Reset Taste drücken. In den dann folgenden Kilometern sammelt das System die notwendigen Daten über die ABS/ESP Sensoren und speichert sie ab. Das System überwacht nun jegliche Abweichungen von diesen Werten. (Wichtig: Das System liest nicht den Druck der Reifen aus, sondern den Abrollumfang und andere Daten.)
Wenn nun ein Druckverlust auftritt und der Wert zu stark vom gespeicherten Wert abweicht, gibt das System eine Warnung aus.In deinem Fall könnte Folgendes die Ursache sein:
Das System wurde ab Werk resettet (z.B. bei einem Reifendruck von 2,9 bar). Im Sommer hast du deine Reifen gewechselt und sie auf einen Druck von sagen wir 2,5 bar aufgepumpt. Das System hat eine gewisse Toleranz und die Werte die sich bei 2,5 bar ergeben, könnten sich an der unteren Grenze bewegen.
Wenn sich die Werte nun durch Hitze oder Kälte oder sonstige andere Einflüsse noch weiter nach unten verschieben, gibt das System eine Warnung aus.
Wenn du aber nach dem Reifenwechsel das System resettet hättest, hätte es womöglich keine Warnung gegeben.Hallo Ajo,
Das wußte ich tatsächlich nicht, ich schätze mal das wußten
wohl nur die wenigsten User dieser Funktion !
Aber, wer lesen kann (auch Anleitungen), ist klar im Vorteil !
Für die Zukunft weiß ich bescheid !
Also doch nicht so nutzlos ...
Vielen Dank für Deinen Beitrag .
Greets
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Aljo
[...] Aber, wer lesen kann (auch Anleitungen), ist klar im Vorteil ! [...]
ähem... jo... vor allem auch die Zitierfunktion betreffend 😁 ...
Update Teileliste:
1x Taster 1K0-927-121-B -REH
1x Flachkontaktstecker 4D0-971-636-B (Stecker für Taster)
2x Einzelleitungen 000-979-009-E (Kontakte für Stecker für Taster)
1x Einzelleitung 000-979-131 (Kontakt für Stecker für ABS-Steuergerät)
1x Leitungsdichtung Rot oder Gelb (gibts beim Freundlichen für Lau, keine TN bekommen)
1x ca. 5 Meter Kabel mit ungefähr dem selben Querschnitt wie die Kontakte-Leitungen, Conrad Elektronik oder Reichelt schauen
3x Schneidverbinder für 0,5 - 1qm Leitungsquerschnitt - Conrad oder Reichelt, gibt's im Beutel zu 5 oder 10 Stück
1x Sortiment Schrumpfschläuche mit verschiedenen Größen um die Verlötungen des ABS-Kabels (eng) und die Schneidverbinder (dicker) an den Tasterkabeln zu isolieren.
1x Satz Kabelbinder
Zum Werkzeug:
- TorxT20
- Lötkolben, Lötzinn
- Kabelschneider/Abisolierer
- Stumpfes Werkzeug um Verkleidungen kratzerfrei zu demontieren
- Dünnes Werkzeug zum Auspinnen (je nach Vorgehensweise an den Tastern erforderlich oder auch nicht) - Büroklammer hilft!
- Laptop, Can-Interfacekabel, VCDS Software für die Codierung
...und zehn Monate und umfangreiche biografische Maßnahmen später (...ein Ring, sie zu knechten...) geht's weiter.
Leider hatte ich mitten im Projekt plötzlich die Lust verloren weil ich keinen Durchbruch in den Innenraum gefunden habe. Dann kam eins zum andern.
Heute habe ich mich endlich mal daran gemacht und die Batterie samt Gehäuse entfernt um zu schauen, was sich dahinter so findet. Laut ELSA soll dort ja der Durchgang sein.
Was ich fand hat mich mehr geärgert als gefreut, obwohl es ein fast handgroßer Durchbruch ist. Der ist nämlich nicht abgedichtet. da ist einfach ein großes Loch, wo von Innen eine Schaumstoffklappe drüber hängt, die nichtmal richtig fixiert ist. Da kommt alles rein, Spritzwasser, Hunde, Katzen und so weiter (naja, eher Mäuse, Ratten, Marder).
Das Ding ist links oberhalb des Bremspedals (bei DSG Pedalen). Ich werde morgen die Batterie wieder ausbauen. das Kabel (hab ich vorhin zusammengelötet nachdem ich mir die Länge abgenommen habe) einziehen und alles anschließen. Dann gibt's auch Fotos vom Durchbruch und so.
Fertig.
Ist ein bischen später geworden als geplant, aber jetzt gibt's die Anleitung , in guter Qualität bei Box.net gehostet, in niedriger Auflösung im Anhang.
Anmerkung: Bei mir gings nicht ohne Fehler, die Lampe leuchtete nicht. Das war eine schlechte Verbindung durch die Verwendung von Schneidverbindern bevor ich es endgültig verlötet habe.
Bedauerlich: das System habe ich nach Abgleich aller Reifen an der Tanke kalibriert und dann getestet indem ich aus einem Reifen 0,3 Bar Luft heraus gelassen habe. Es gab vom System keine Meldung. Das muss ich mal noch eine Weile verfolgen. Es ist ja anscheinend bei einigen Leuten trotz Kalibrierung und Ordnungsgemäßer Anwendung nicht richtig funktionsfähig.
Ich denke, es ist u.U notwendig, nach Befüllen der Reifen und Kalibrierung mit der SET-Taste noch einige Kilometer zu fahren bevor man dann zum Testen Luft aus einem Reifen lässt - ich glaube, das System lernt die Radumfänge erst. Ich werde das bei Gelegenheit noch mal testen. Wenn dem so ist, dann pflege ich das noch mit in die Anleitung ein als Test-Hinweis.
Ansonsten ist das Thema für mich damit dann erledigt. Viel Spass beim Nachbau.
Gruß,
Crankshifter
Zitat:
Original geschrieben von CrankShifter
Fertig.
Ist ein bischen später geworden als geplant, aber jetzt gibt's die Anleitung , in guter Qualität bei Box.net gehostet, in niedriger Auflösung im Anhang.Anmerkung: Bei mir gings nicht ohne Fehler, die Lampe leuchtete nicht. Das war eine schlechte Verbindung durch die Verwendung von Schneidverbindern bevor ich es endgültig verlötet habe.
Bedauerlich: das System habe ich nach Abgleich aller Reifen an der Tanke kalibriert und dann getestet indem ich aus einem Reifen 0,3 Bar Luft heraus gelassen habe. Es gab vom System keine Meldung. Das muss ich mal noch eine Weile verfolgen. Es ist ja anscheinend bei einigen Leuten trotz Kalibrierung und Ordnungsgemäßer Anwendung nicht richtig funktionsfähig.
Ich denke, es ist u.U notwendig, nach Befüllen der Reifen und Kalibrierung mit der SET-Taste noch einige Kilometer zu fahren bevor man dann zum Testen Luft aus einem Reifen lässt - ich glaube, das System lernt die Radumfänge erst. Ich werde das bei Gelegenheit noch mal testen. Wenn dem so ist, dann pflege ich das noch mit in die Anleitung ein als Test-Hinweis.
Ansonsten ist das Thema für mich damit dann erledigt. Viel Spass beim Nachbau.
Gruß,
Crankshifter
Ich kann dir schonmal sagen, dass das System definitiv einige KM brauch, um die Werte zu lernen. Es werden mehrere Dinge gemessen bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Situationen wie z.B. bremsen von einer gewissen Geschwindigkeit aus. Erst wenn diese Situationen da waren und das System die Daten hat, kann es auch eine Warnung ausgeben.
Aha. Danke 😁
Sehr aufschlussreich. Ich sollte das bei Gelegenheit mal noch mit in die Anleitung schreiben.
Super.
Gruß,
Crankshifter
Ich habe jetzt mal nach Kalibrierung und längerer Fahrt (mehrere hundert Kilometer) 0,1 Bar Druck abgelassen vorne links. Das System hat auch nach längerer Fahrtzeit nicht angesprochen.
Ich bin irgendwie nur mäßig begeistert...
Was sind denn 0.1 Bar da musste schon mehr ablassen wenn du
es so genau haben möchtest, hättest du dir das System mit denn
Sensoren verbauen müssen!
Mfg
Ich habe es von Werk aus und es meldet sich nichtmal wenn ich von Sommer auf Winterreifen wechsel...
Zitat:
Original geschrieben von Ibna
Ich habe es von Werk aus und es meldet sich nichtmal wenn ich von Sommer auf Winterreifen wechsel...
Warum sollte es denn auch, solange der Druck in den neu aufgebrachten Reifen wieder überall konstant ist?
Der Radumfang muss dann aber auch gleich geblieben sein, denn darüber wird ein Druckverlust ermittelt...
Ist er auch nicht. Sommerreifen sind 18 Zoll und die Winterreifen sind nur 16...