Reifenkontrollanzeige nachrüsten - Einbau
So.
Ich fange einfach mal an. Es gibt im Passat 3C Forum bereits einiges dazu, aber im Scirocco Forum scheint es noch keiner beschrieben zu haben so wie ich das der Suche entnehme.
Ich möchte den Reifenkontrollanzeigen-Kram einbauen. Vorraussetzung dafür ist das ABS - Steuergerät (sollte wohl jeder Rocco haben), entsprechende Codierung des selbigen, der Taster 1K0-927-121-B -REH, ein 6-poliger Flachkontaktstecker 4D0-971-636-B sowie einige Kabel.
Hier hänge ich dann bereits. Mein 🙂 hat mir 2 Einzelleitungen 000-979-009-E gegeben und meinte das sind die richtigen. Auf dem Verschaltungsplan aus ETKA sieht es aber nach 4 Kabeln aus. Ich fahre da gleich noch mal hin um den zu fragen, allerdings hier schonmal vorab die Infos die ich habe.
Möglicherweise hat ja jemand interesse daran.
Teileliste:
1x Taster 1K0-927-121-B -REH
1x Flachkontaktstecker 4D0-971-636-B
2x Einzelleitungen 000-979-009-E
Codierung (vermutlich):
Adresse 03, Byte 16 Bit 2: Reifenpannenanzeige verbaut 0/1
Adresse 46, Byte 17 Bit 5: RDK aktiv/inaktiv
Im Anhang findet ein Foto von den Teilen und dem Plan. Leider habe ich noch keine Ahnung, wo das ABS-STG sitzt. Ich muss mich da jetzt erstmal durchfragen.
Wer hilfreiche Tipps hat ist sehr willkommen sich hier zu beteiligen. Ich habe eine große Bitte: Meinungsmache und diverse Kommentare zur Sinnhaftigkeit und so weiter finde ich eher destruktiv und unnütz. Wer es interessant findet kann sich beteiligen, die anderen können gerne ihre Meinung zurückhalten oder wenn nicht wenigstens höflich formulieren. Ich habe keine Lust wieder einen mehrseitigen Thread zu haben, der eigentlich mit ein par sehr wenigen Posts abgehandelt sein könnte.
37 Antworten
Weiß nicht was das ausmacht...sollte aber wohl über den Toleranzbereich hinausgehen?
Also bei den Reifengrößen 205/55-16 und 235/35-18, die beide auf dem Scirocco gefahren werden dürfen ist der Unterschied im Gesamtdurchmesser genau 1 cm. Und das verbaute "billige" System kontrolliert meiner Meinung nach einfach nur mit Hilfe von ABS Sensoren, ob es bei einem Reifen Abweichungen zu den anderen drei Reifen gibt.
Würde man alle vier Reifen mit nur 1,5 Bar Luft füllen, würde das System auch keinen Defekt erkennen. Dazu bräuchte man schon das System, das die absoluten Drücke auswerten kann.
Soweit ich das jetzt verstanden habe ist es genau so. Einen Alarm löst nur eine Differenz aus.
Verändern sich alle vier Reifen gleich, sollte das System still bleiben. Trotzdem berichten wirklich einige Leute, es habe nach dem Umstieg auf Winter-/Sommerbereifung angeschlagen. Da würde ich allerdings vermuten, dass diese Leute unterschiedlich befüllte Räder aus der Garage ans Auto gebracht haben.
Ist mir aber im Moment auch egal, ich wundere mich nur, warum meins nicht anschlägt. PassiDriver meinte ja, 0,1 Bar sei zu wenig, ich weiß aber von anderen Leuten hier im Forum, dass es bei genau dem Wert eigentlich anschlagen müsste. Laut Steuergerät ist die Verkabelung der Schalterbeleuchtung bei mir noch defekt, der Schalter selbst geht allerdings - die Kalibrierung funktioniert.
Ich werde weiter berichten...
Es geht auch mit 0,2 Bar nicht. Ausführlich getestet. Der Schalter und die Codierung gehen. Ich find das Ding langsam doof. Ich fange an zu glauben, dass ich da garkeinen Fehler drin habe sondern das Ding einfach nur scheiße ist. *Enttäuscht* 😠
Ähnliche Themen
Jetzt verkaufe ich den Rocco und es funktioniert immer noch nicht.
Ich hab einen Reifen jetzt auch mal auf 1,9 bar gegenüber 2,5 auf den anderen Reifen gesetzt und bin ne Weile gefahren. Das System schlägt nicht an.
Ich habe noch mal die Codierungen geprüft und bin mir ziemlich sicher dass sie stimmten. Auch die Kalibrierung geht wie sie soll. Nur leider passiert nix weiter. Das wars.
Hier ist jedenfalls Schluss mit dem Murks. Viel zu viel Arbeit für viel zu wenig Effekt. Beim nächsten VW ist das ab Werk drin und wird dann hoffentlich gehen.
Nachtrag:
Die Reifenkontrollanzeige geht so wie ich sie hier eingebaut habe.
Ich habe kurz vor dem Verkauf bei VW das Ding kontrollieren lassen und sie haben ohne weitere Änderungen festgestellt:
System voll funktionsfähig, schlägt an ab 0,5 Bar Reduktion auf einem Rad nach ca. 5-10 Kilometer.
Kalibrierung und Lernphase vorausgesetzt.
Demnach kann die hier stehende Anleitung genutzt werden.
Hinweis von VW:
Stromdiebe/Schneidverbinder als Verbindung zu bestehenden Leitungen sind stark fehleranfällig und nicht sehr beständig. Ausfallwahrscheinlichkeit hoch.
Verlötung oder andere solide Verbindungen, die mechanischer Beanspruchung standhalten sind unbedingt zu bevorzugen.
Ich hatte das Problem bei der Umfeldbeleuchtung, wo durch die normale Fahrvibration im Türinneren die Verbinder den Kontakt verloren haben. Auch die Verbindung der Schalterbeleuchtung hatte ursprünglich nicht funktioniert.
Kleine Frage an die Technikexperten. Ist es schädlich wenn am PIN 35 des ABS Steuergeräts Plus anliegt wenn die Zündung aus ist?
Gruß
Ich hab den Wagen mit dieser nachgerüsteten Lösung 2 Jahre gefahren, ohne jemals die leisesten Anzeichen eines Strom-Lecks wahrzunehmen. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, ob das Zündplus oder Dauerplus auf PIN 35 war, aber es tut sich nichts zur Sache, den es geht problemlos so wie beschrieben.