Reifengröße WW 175SR14
Hallo zusammen,
brauche für meinen Knaus Südwind 485M BJ 87, drauf und eingetragen sind 175SR14. Finde die bei den üblichen Reifenheinis nicht, ist das eine "alte Größe" ? Wenn ja was darf drauf?
Ähnliche Themen
34 Antworten
Jepp. Wenn die Traglast der Reifen nahe des Gewichts des WW ist, bedeutet es, dass die Reifen mit den höchstzulässigen Luftdruck zu füllen sind. Bei uns sind das dann 4,5 bar, denn nur mit dem richtigen Luftdruck tragen sie auch das entsprechende Gewicht. Wie Bitboy schon schreibt: Das ist auch auf jedem Reifen nachlesbar. Für niedrigere Belastungen gibt es dann Luftdrucktabellen bei den Reifenherstellern.
Zitat:
@TWG1980 schrieb am 16. Juni 2020 um 11:56:50 Uhr:
...
Das mit dem Luftdruck ist so ne SAche, am WW steht 2,5 bar, wenn ich mich in WW Forum umhöre haben viele wesentlich mehr Druck drauf. Ich hatte immer Angst den Reifen zu überfüllen, und hab mich an die 2,5 Bar gehalten, und dann letztes Jahr auf dem Heimweg von Frankreich nen Platzer. Jetzt gibt´s 3 neue Pneus incl. Reserverad. Obs am Alter lag (7 Jahre) Luftdruck oder Pech, keine Ahnung.
Wo am Wohnwagen steht denn der Luftdruck?
Hat den evtl. jemand selbst dort hingeschrieben?
Bei deinen bisherigen Reifen sind 2,5 bar IMO viel zu wenig, daher vielleicht die Reifenpanne.
Es gibt bzw. gab aber auch Reifen, z. B. Matador, die ab Werk schon Schrott waren, auch mit passendem Luftdruck sind die geplatzt.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. Juni 2020 um 16:2:58 Uhr:
Wo am Wohnwagen steht denn der Luftdruck?
Über dem Radlauf. Vielleicht aber auch nur bei den alten Wohnwagen.
Die Matador hatte ich auch mal montiert und alles gut. Kann da nichts schlechtes zu sagen.
Matador gehört übrigens zu Conti.
Gutes Foto da stehen ja fast 3 Bar drauf
Wenn man sich mit dem Reifendruck nicht sicher ist, kann man auch den Hersteller der Reifen anschreiben. Die helfen in der Regel gerne weiter, auch beim PKW.
Eine solche Angabe am Fahrzeug hatte noch keiner meiner Wohnwagen in den letzten vierzig Jahren.
Gleichwohl haben manche (Nutz-) Fahrzeuge eine solche Angabe, ob die StVZO so etwas vorsieht weiß ich nicht, kenne das aber von der Bundeswehr.
Bei Anhängern, auch Wohnwagen, macht eine solche Angabe nur Sinn, wenn das tatsächliche Gesamtgewicht gleichbleibend ist.
Mein Eriba Nova, mit 1.600 kg zGG und 185/R14C 102, hat lt. Betriebsanleitung, je nach tatsächlichem Gesamtgewicht, unterschiedliche Reifendrücke wie folgt:
(1.200 kg = 3,0 bar)
1.350 kg = 3,5 bar
1.500 kg = 4,0 bar
1.600 kg = 4,25 bar
(1.700 kg = 4,5 bar)
@Oetteken das deckt sich mit den Werten im Conti Reifenratgeber. Ich hab die Reifen bei meinem Eriba Nova (zgg 1200kg) auch mit 3.5 bar befüllt nachdem ich auf 185R14C 102 umgerüstet hab. Für die Größe 205/65R15 waren übrigens 2.7 bar angegeben. Die Reifengröße fuhr sich aber sehr bescheiden, egal mit welchem Luftdruck. Daher der Wechsel.
Zu niedriger Luftdruck zerstört die Reifen, zu hoher Luftdruck beansprucht den Aufbau stärker.
Im Zweifel aber lieber zu hohen Luftdruck.
Wenn, wie beim TE, der LI unter dem tatsächlichen Gesamtgewicht liegen kann, dann würde ich eher den, auf dem Rad angegebenen, maximalen Reifendruck nehmen.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 16. Juni 2020 um 17:07:56 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. Juni 2020 um 16:2:58 Uhr:
Wo am Wohnwagen steht denn der Luftdruck?Über dem Radlauf. Vielleicht aber auch nur bei den alten Wohnwagen.
Die Matador hatte ich auch mal montiert und alles gut. Kann da nichts schlechtes zu sagen.
Matador gehört übrigens zu Conti.
Zu Matador / Continental kannst du ja mal meine Erfahrungen lesen und meine Fotos anschauen.
https://www.motor-talk.de/.../...ventuellen-schaeden-t2343874.html?...
Naja... Vielleicht habe ich nur Glück gehabt?! Er lief halt 6 Jahre ohne Probleme.
Allerdings sind auf unserem Oldi auch 205/65 R15 99T, aktuell von Hankook, montiert.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. Juni 2020 um 20:00:08 Uhr:
Eine solche Angabe am Fahrzeug hatte noch keiner meiner Wohnwagen in den letzten vierzig Jahren.
Gleichwohl haben manche (Nutz-) Fahrzeuge eine solche Angabe, ob die StVZO so etwas vorsieht weiß ich nicht, kenne das aber von der Bundeswehr.
Bei Anhängern, auch Wohnwagen, macht eine solche Angabe nur Sinn, wenn das tatsächliche Gesamtgewicht gleichbleibend ist.
Mein Eriba Nova, mit 1.600 kg zGG und 185/R14C 102, hat lt. Betriebsanleitung, je nach tatsächlichem Gesamtgewicht, unterschiedliche Reifendrücke wie folgt:
(1.200 kg = 3,0 bar)
1.350 kg = 3,5 bar
1.500 kg = 4,0 bar
1.600 kg = 4,25 bar
(1.700 kg = 4,5 bar)
genauso ist es richtig
der reifenhersteller gibt nur den max zul druck an bzw traglast
er weiß nicht wie schwer der anhänger ist
reifendruck ist immer der vom fhrz hersteller zu nutzen,gegf 0,2 bar mehr
ist beim anhänger so wie auch beim auto
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. Juni 2020 um 20:00:08 Uhr:
Eine solche Angabe am Fahrzeug hatte noch keiner meiner Wohnwagen in den letzten vierzig Jahren.
Gleichwohl haben manche (Nutz-) Fahrzeuge eine solche Angabe, ob die StVZO so etwas vorsieht weiß ich nicht, kenne das aber von der Bundeswehr.
Bei Anhängern, auch Wohnwagen, macht eine solche Angabe nur Sinn, wenn das tatsächliche Gesamtgewicht gleichbleibend ist.
Mein Eriba Nova, mit 1.600 kg zGG und 185/R14C 102, hat lt. Betriebsanleitung, je nach tatsächlichem Gesamtgewicht, unterschiedliche Reifendrücke wie folgt:
(1.200 kg = 3,0 bar)
1.350 kg = 3,5 bar
1.500 kg = 4,0 bar
1.600 kg = 4,25 bar
(1.700 kg = 4,5 bar)
Steht bei mir auf dem Radlauf. Knaus Südwind BJ 87. Reifenhändler meinte auch, das wäre zu wenig. Wieder was gelernt 🙂
Der hat ja schon ne höhere Traglast, bauartbedingt--185/R14C 102-- ist auch anders gebaut wie die normalen PKW Reifen. Da sollte man auch in den Papieren sehen ob die Vorgeschrieben sind. Zuwenig killt den Reifen bei zuviel läuft der in der Mitte ab, oder steht nur in der Mitte auf, das kann man sehen. Ab Reifenablaufbild oder wenn man ihn Nass macht und mal vorrollt.
Ui, ist ja schon eine Weile her, jetzt musste ich mich erst mal wieder einlesen.
Welche Reifen hast du denn nun montiert, bitte genaue Bezeichnungen angeben.
Wie hoch ist der auf dem Reifen angegebene maximale Druck?
Beträgt das zulässige Gesamtgewicht des Wohnwagens 1.200 kg, oder?
Ja sorry für die Threadnekromantie. Mein WW ist grad "eingelagert" und habs nicht hunderprozentig im Kopf, müsste 175 R14 99/98 Sein, jetzt mit 4 Bar meine ich. was auf den alte Reifen war glaube ich max 3 oder 3,5 bar angeben. am Radlauf steht 2,5 bar. Der Wohni ist von 87, vielleicht waren damals ab Werk andere Reifen verbaut? bin allerdings ja auch mit den Alten 6 Jahre gefahren (7 Jahre, alt 80er Zulassung),und denke ich hätte sie früher wechseln , müssen. Man sah den reifen allerdings das alter nicht an, wobei das wohl nichts zu sagen hat habe ich mir sagen lassen.
Max druck der jetztigen Reifen ist 4,5 bar.