Reifengröße WW 175SR14
Hallo zusammen,
brauche für meinen Knaus Südwind 485M BJ 87, drauf und eingetragen sind 175SR14. Finde die bei den üblichen Reifenheinis nicht, ist das eine "alte Größe" ? Wenn ja was darf drauf?
Ähnliche Themen
34 Antworten
Ohne exakte Angabe, will ich dazu nichts sagen.
Sieben Jahre alte Reifen, müssen nicht zwangsläufig unbrauchbar sein, wenn man keine 100 km/h damit fahren will bzw. darf, es kommt aber darauf an, ob die lange auf einer Stelle gestanden haben, womöglich noch mit wenig Druck.
Wenn du den Wohnwagen mal wieder siehst, kannst du ja mal genaue Angaben machen, z. B. ob das „C-Reifen“ sind, vielleicht sogar 8 PR.
Meine Conti Vanco 2, 185 R14 C 100/102Q, dürfen maximal 4,5 bar haben.
Zitat:
@TWG1980 schrieb am 12. November 2020 um 11:10:40 Uhr:
Ja sorry für die Threadnekromantie. Mein WW ist grad "eingelagert" und habs nicht hunderprozentig im Kopf, müsste 175 R14 99/98 Sein, jetzt mit 4 Bar meine ich. was auf den alte Reifen war glaube ich max 3 oder 3,5 bar angeben. am Radlauf steht 2,5 bar. Der Wohni ist von 87, vielleicht waren damals ab Werk andere Reifen verbaut? bin allerdings ja auch mit den Alten 6 Jahre gefahren (7 Jahre, alt 80er Zulassung),und denke ich hätte sie früher wechseln , müssen. Man sah den reifen allerdings das alter nicht an, wobei das wohl nichts zu sagen hat habe ich mir sagen lassen.Max druck der jetztigen Reifen ist 4,5 bar.
wenn dein WoWa ein zul GG von 1200kg hat, sollte in den Papieren ein Tragfähigkeitsindex von mindestens 90 gefordert sein.
Deine 175R14 mit einem LI von 99/98 sind C-Reifen.
Ein normaler 175R14 hat einen LI von 88.
Für normale Reifen gilt, dass sich die LI Angabe auf 2,5bar Reifendruck bezieht.
der normale 175R14 hat also eine Tragfähigkeit von 560kg bei 2,5 bar.
Es fehlen dann (1200kg - 2x560kg) /2 = 40kg Tragfähigkeit pro Reifen, so dass eben mindestens LI 90 erreicht werden würden.
Der 175R14 C hat einen LI von 98 (=750kg) und dieser liegt immerhin 150kg pro Rad über dem Bedarf deines WoWa und wird mit 4,5bar erreicht.
Von daher reichen beim 175R14 C für deinen WoWa 3,5 bar vollkommen aus, um eine Gesamttragfähigkeit zu erreichen, die bereits deutlich über dem zul. GG deines WoWa liegt.
(Noch) mehr Luftdruck verschlechtert die Bremsleistung (Rad kann bei starker bremsung leichter blockieren) und führt zu mehr Gerüttel im Innern des WoWa.
Danke für die Erklärung, jetzt hab sogar ich das verstanden :-). Das hatte mich auch verwundert, ich bin davon augegangen das ich die Anhängerstützlast abziehen muss / kann um die Last auf den Reifen auszurechnen. Sonnst wären die alten Reifen ja Falsch gewesen, und der Tüv hätte es nie bemängelt.
Zitat:
@TWG1980 schrieb am 13. November 2020 um 09:11:33 Uhr:
Danke für die Erklärung, jetzt hab sogar ich das verstanden :-). Das hatte mich auch verwundert, ich bin davon augegangen das ich die Anhängerstützlast abziehen muss / kann um die Last auf den Reifen auszurechnen. Sonnst wären die alten Reifen ja Falsch gewesen, und der Tüv hätte es nie bemängelt.
Wenn die max. zul Achslast des WoWa 1200kg beträgt und du nur normale 175R14 mit LI 88 hättest, sollte der TÜV das eigentlich bemerken.
Wenn allerdings ein LI von 88 in deinen amtlichen Papieren (ZB1) steht, wird es wohl kaum zu Beanstandungen kommen.
Mit 175R14 C mit 3 - 3,5bar Luftdruck, machst du aber sicher nichts falsch, sofern 175R14 in deiner ZB1 steht.
Deine alten Reifen waren nicht falsch, sonst hätte der TÜV das ganz sicher bemängelt.
Am 13. Juni hatte ich dazu bereits geschrieben, dass für Wohnwagenreifen andere Bestimmungen gelten, als für PKW-Reifen.
Früher wurden normale PKW-Reifen häufig auch auf Wohnwagen verwendet, wegen der deutlich geringeren zulässigen Geschwindigkeit von 80 km/h bei Wohnwagen, anstatt der bei Speedindex „S“ zulässigen 180 km/h beim PKW, wurden die Lastindexwerte im Rahmen der Zulassung anders ausgelegt.