Reifengeräusche

Ford Kuga DM2

Hallo Kuga-Freunde

da auch ich 19" Felgen mit Bridgestone Pneus drauf habe, habe ich das Gefühl seit einiger Zeit, wenn ich links oder rechts abbiege höre ich
einen pulsierenden Geräusch, als würden die Pneus nicht rund laufen.
Weiss jemand was das sein könnte, zuwenig oder zuviel Luftdruck?
Gruss
Rolistar

Beste Antwort im Thema

Also meiner Meinung nach liegt das an deinem Händler!

Mein Kuga ist jetzt knapp zwei Jahre alt und nach jetzt 30000km bekomme ich auch einen komplett neuen Satz Reifen und die Achsvermessung bzw. Korrektur auf Garantie ohne Zusatzkosten.

Bei Garantiearbeiten ist es generell so, dass die Händler auf einem gewissen Eigenanteil sitzen bleiben, diesen versucht dein Händler glaube ich an die weiterzugeben.

Die Freude am Auto steht und Fällt meistens mit den Händlern und nicht mit dem Fahrzeug an sich. 

Viele Grüße

192 weitere Antworten
192 Antworten

Hallo,
micharace01 welche Reifen hast du bekommen( die man übers Kreuz wechseln darf)?

Hallo Igor 1
ich habe letztes Jahr dieselben Reifen bekommen die ich vorher hatte , nur in neu . Also Bridgestone Dueler 235 / 45 R 19 .
Da mir das ganze hin und her ob ich jetzt wieder auf Garantie neue bekomme gewaltig auf die Nerven geht , habe ich mich zu dieser Masnahme entschlossen . Eins steht fest , Ruhe gibt es mit diesem Reifen keine , obwohl meine Achswerte neu eingestellt wurden .
Gruß : Michael

Hallo zusammen,

für mich hat es sich erledigt, Reifen hin oder her, bekommen habe ich nichts von Ford.
Beschwerden werden einfach abgewimmelt.
Im ganzen gesehen ist der Kuga ein schönes Auto,
aber die Qualität stimmt einfach nicht, für 38.000€.
Kuga wird verkauft und sich was anständiges besorgt.

Gruß

serjaj

Hallo,

es ist ja klar, dass die Geschichte mit den Reifen bei dem Preis des Fahrzeugs nicht passieren sollte. Es ist wirklich ärgerlich. Ich verstehe aber nicht, wieso du deine Ansprüche bei Ford nicht durchsetzen konntest. Nach den Beiträgen hier im Forum ist jedem klar, dass der Kuga Probleme mit den Bridgestone Dueller 19 Zoll hat. Selbst Ford weiß das! Sonst hätten Sie keine TSI dazu erlassen.

Gruß

Hi,

ja das ist richtig, aber die TSI betrifft nur Fahrzeuge bis 52/2010.
Meiner ist 02/2011 und da übernimmt Ford nichts, obwohl es den selben Felher aufweist.
Ich verkaufe Ihn ja nicht, weil die Reifen nicht in Ordnung sind, sondern im gesamten der Kuga sowie auch Ford mich enttäuscht hat.
Mit dem Anwalt würde ich mich durchsetzen können, aber nein Danke.
Ich hab mit dem Kuga abgeschlossen. Freue mich schon aufs neue Auto.

Gruß

serjaj

Hallo @ all,

vorab zu meinem derzeitigen Stand, ich werde Klagen.
Ich will den auf Garantie - siehe Anhang - angeblich behobenen Mangel, endgültig
behoben haben. Das es sich hier ja mittlerweile abzeichnet, das es
kein Problem mit den Reifen sein kann, sondern hier andere Gründe die Ursache
sein müssen.
Auch die wildesten Aussagen der Händler, bis hin zu dem Punkt bei 19" von Winter zu Sommer
und wieder zurück die Achswerte "jeweils" neu anzupassen - also 2 x im Jahr -
ist möglich!
Was dazu und auch in teilweisen anderen Richtung zu den 19" "passiert" könnt ihr hier lesen.
19"

Auch die diversen Versuche der Achswerteinstellungen bringt ja auch keine Lösung.
Achswerte sind eigentlich feste Werte, welche sind den nun für den Kuga richtig, die
für 17" - 18" - 19" ? oder eigentlich für jede Felgen-/ Reifenkombi? oder ist es möglich die Werte je nach
Lust und Laune zu ändern?
Hier kann es meiner Meinung auch zu einem Problem der Fahrzeugsicherheit werden.
Wenn die neu eingestellten Werte nicht helfen und die alten aber auch nicht funktionieren,
kann es ja eigentlich nur ein technisches Problem sein und das vor allem an der Lenkachse,
also vorne.
Hierüber wurde das KBA schon informiert und die haben auch schon, wenn auch hinhalten, reagiert.
Könnt mal hier schauen:
Kraftfahrtbundesamt

Gruß
Frank

Hallo Ebe-Kuga,

erst einmal steht außer Frage, und hier erzähle ich dir ja nichts, was du nicht gewusst hättest, dass dieser Mangel nichts mit Garantie zu tun hat. Das einzige, was zu erkennen ist, sind ja Reifen mit Sägezahnbildung und diese sind ja Verschleißteile, man kann also Garantie diesbezüglich vergessen. Wenn Ford dir Reifen schon mal getauscht hat, dann haben die das aus Kulanz gemacht. Wie gesagt, nach der Garantie wären sie dazu gar nicht verpflichtet gewesen.

Bist du ja der Meinung, dass der Sägezahn durch einen Mangel des Fahrzeugs selbst verursacht wird, wirst du beim Prozess die Beweislast dafür tragen. Dies resultiert daraus, dass Ford immer behaupten kann, dass mit dem Fahrzeug alles in Ordnung sei und nur die Reifen schlecht sind. Wie willst du dann aber nachweisen, dass am Kuga selbst was nicht stimmt??? Ein Gutachter, der so was untersucht, wird ein Vermögen kosten. Und dann müsste er noch mit 100% Sicherheit feststellen, dass am Kuga dies und das Sägezahn an den Reifen verursacht. Nach meinem laihenhaften Verständnis kann ich mir aber dies sehr schwer vorstellen. Selbst wenn er tatsächlich was finden sollte, wird er im Prozess sagen: „Es kann mit hoher Wahrscheinlichkeit sein, dass dies und das am Kuga zum Sägezahn führt“. Dies wird aber zur Beweisführung nicht reichen.

Das Gleiche gilt, wenn du dich auf die Mängelgewährleistung berufst. Hast du den Sägezahn zum ersten Mal nach 6 Monaten ab Übergabe des Fahrzeugs angezeigt, dann trägst ebenfalls die Beweislast für den Mangel.

Meine Ausführungen sollen dich auf keinen Fall davon abbringen, die Sache gerichtlich zu verfolgen. Ich finde es sehr gut, dass einer den Mut hat, dies zu tun. Ich wollte dich nur auf die Gefahren, die ich hier sehe hinweisen.

Auch skeptisch sehe ich die Sache mit dem Kraftfahrtbundesamt. Die verfolgen nur das, was mit Sicherheit des fahrzeugs etwas zu tun hat. Wird Ford antworten, dass dies auf die Sicherheit keinen bzw. geringen Einfluss hat, dann wird die Sache höchswahrscheinlich leider als erledigt betrachtet. Aber auch hier finde ich es vollkommen richtig, dass du dich dort beswchert hast. Vielleicht kommt dabei wider Erwarten was raus.

Gruß

Hallo sonic107,

verstehe Deine Einwände und Bedenken.
Die Kosten für Gutachten, sind geregelt und die
Sache mit Kulanz ist für mich kein Thema. Siehe Dir
das PDF nochmals an - es ist eine GARANTIEARBEIT.
Somit erst mal wieder 2 Jahre Zeit, zumindest bei den
Reifen. Neben dem KBA habe ich auch mit der Technik vom
ADAC Kontakt - hier gab es von FORD eine witzige Antwort, leider erst
zu veröffentlichen wenn es hier zu einer Verhandlung kommt. Auch
eine ausführliche Mängelanzeige an meinen Händler blieb unbeantwortet.
OK niemand muss auf eine solche Anzeige reagieren, ist auch von der
rechtlichen Seite völlig Wertneutral - aber trotzdem "hier meiner Meinung nach"
recht seltsam.
Wenn ALL die vorgebrachten Argumente "haltlos" wären, warum nimmt man mir dann
"mit einer vernünftigen Antwort" nicht den Wind aus den Segeln?

Mal sehen wie die Stellungnahme bei Einreichung der Klage ausfällt, irgendwann muss
ja eine Reaktion erfolgen.

Grüße

Dieser angebliche Garantieauftrag ist so nicht richtig erstellt und beinhaltet keine Kundenbeanstandung zur Nachverfolgung. D.h., es wird nicht festgehalten warum die Reifen erneuert werden sollen.
Desweiteren sind die Texte und AWs des Antrags so nicht haltbar.

Ich will damit sagen dass dieses kein richtiger Garantieantrag ist, sorry.

Desweiteren gibt dieser Antrag keinen Anspruch auf Garantieverlängerung. Außer, die Reparatur läuft über Kulanz oder Schutzbrief.
Eine Instandsetzung über Garantie ( 1.+2. Jahr nach EZ ) ist die Nachbesserung eines verkauften Gegenstandes und die verbauten Teile wurden nicht verkauft. Will sagen; ihr habt die neuen Reifen ja nicht gekauft!

Den Hintergrund, warum die Reifen so schlecht ablaufen, habe ich im Vorfeld ja bereits mehrfach angedeutet.
Mischt mal fleißig mit Luftdruck und Reifentyp durch, es wird nicht viel bringen.
So ein Gutachten müsste die Veränderung der Spurwerte unter Dynamik aufzeigen. Das wird teuer🙄

Hallo Ebe-Kuga,

gestern abend habe ich es nicht mehr geschafft zu antworten, aber ich sehe die Sache sehr ähnlich wie Budhha dies festgehalten hat und zwar ich würde mich nicht so sehr darauf verlassen, was der Händler auf dem Auftrag geschrieben hat. Wahrscheinlich benutzt er die Bezeichnung "Garantieauftrag" bei allen arbeiten, die er verrichtet und vom Kunden kein Geld nimmt also auch bei Kulanzarbeiten. Ob es sich um einen Garantiefall handelt, richtet sich ausschließlich nach dem Garantievertrag und nicht nach dem, was der Händler mehr oder weniger eigenmächtig auf dem Antrag schreibt. Und du wirst mir Recht geben, dass es sich hier zumindest nach dem ersten Anschein um keinen Garantiefall handelt, weil das Einizge, was man bis jetzt feststellen kann, sind kaputte Reifen, die der Garantie nicht unterliegen. Es bleibt also dabei, dass du ja nachweisen müßtest, dass irgendwas am Fahrzeug nicht stimmt, was unter Garantie fällt. Wie ich es schon gechrieben haben, wird dies mit Hilfe eines Gutachtens schwer zu erreichen sein.

Genauso verhält es sich mit der Mängelgewährleistung, unter die auch die Reifen fallen. DU müßtest nachweisen, dass der Sägezahn durch einen Mangel am Reifen oder am Fahrzeug entstanden ist und nicht z.B. durch deine Fahrweise (was natürlich nicht der Fall ist. Das wissen aber du und ich. Die Gegenseite kann im Prozess anderes behupten).

Gruß

Kleine Unterscheidung der Ford - Garantien und Folgegewährleistungen:

Bitte beachten:

1. Alle Garantiearbeiten in den ersten zwei Jahren fallen unter die Partnergarantie. D.h. Nachbeserung des Fahrzeuges ohne externe Rechnung und ohne Anspruch auf Verlängerung der Fristen.

2. Schutzbrief oder FGS für Folgejahre sind Zusatzgarantien welche der Kund gekauft hat. Er hat also seinen Anteil an möglichen Instandsetzungen bezahlt, erhällt keine Rechnung seitens des Händlers und hat aber Anspruch auf eine Ersatzteilgarantie bis 12 Monate ( Werkvertrag )

3. Kulanzen sind freiwillige Leistungen des Herstellers ind stehen außerhalb jeglicher Verpflichtung. Der Hersteller kann die Regeln jederzeit neu aufstellen. Wird eine Kulanzinstandsetzung ausgeführt erhällt der Kunde auf jeden Fall eine Rechnung mit den ausgewiesenen Beträgen der Hersteller- und Händlerbeteidigungen. Auf die Teile dieser Rechnung hat er 12 Monate Ersatzteilgarantie.

Grundsätzlich reklamieren die Händler die Reifenfehler über den Fachhandel an den Reifenhersteller und nicht über Ford.

Hallo Sonic,
Hallo Buddha,

vorab: "Ich kann euren Argumenten grundsätzlich NICHT widersprechen!"

Habe mich auch schon einige Zeit mit dem Thema befasst und natürlich schon seit
einigen Monaten einen Anwalt an meiner Seite, Rechtsschutz sei Dank.
Hier wurde ich natürlich "aufgeklärt" - Risiken, Möglichkeit, Aussichten usw. usw.
Natürlich auch über Kosten der Feststellung der Ursache, dann natürlich ein
Gutachten von der anderen Seite und auch hier usw. usw..

Wir haben aber auch das Glück, direkt ein Referenzfahrzeug in der
Familie zu haben. Jeweils 19" usw. usw. - immer zeitgleiches Problem, immer identische Laufleistung.
Somit ist der Fahrstil, als ein Argument für die Sägezahnbildung, recht schwierig darzustellen.
Wurde aber natürlich schon versucht!

Nochmal - es ist mir bewusst, wie schwer der Weg ist und vor allem noch wird.

Aber davon lasse ich mich "vorerst" nicht beeindrucken.
Hier nur meine Meinung:
Es kann nicht sein, dass ich jährlich neue Reifen kaufen soll um ein normales Fahr- und Geräuschverhalten
im Kuga zu haben. Weiterhin ist der Umstand der Sägezahnbildung, spätestens seit der TSI vom August 2010 bekannt.
Warum wird hier der Käufer von 19" nicht darauf hingewiesen?
Oder besser noch, warum wird ein Teil, das innerhalb kürzester Zeit ein Problem macht, nicht bis
zur Lösung des Problems vom Markt genommen?
Nur weil der Mitbewerber auch 19" auf seinen Fahrzeugen hat?
Es wurden zwar Versuche unternommen eine Abhilfe zu schaffen, dies ist aber nicht erfolgreich verlaufen,
sonst wäre irgendwann das Thema ja erledigt.

Aber mal abwarten, ich werde auf jeden Fall berichten wie es läuft oder gelaufen ist.
Auch wenn ich böse auf die Sch...... Nase falle.

Grüße

Hallo Ebe-Kuga,

es freut mich sehr, dass einer solche Einstellung hat wie du. Ich hoffe, dass die Sache für dich positiv läuft. Mein Benziner ist 5 Monate alt, hat 10 Tkm und seit ich ungefähr 7 tkm erreicht habe, macht sich die Sägezahnbildung deutlich bemerkbar. Es ist umso ärgerlicher als dass ich mit dem Kuga sonst sehr zufrieden bin, weil alles andere gut funktioniert. Wegen Urlaub habe ich erst am kommenden Freitag einen Termin bei meinem FFH. Ich erlaube mir, bei diesem Thread weiter zu berichten, wie die Sache bei mir läuft und auch schreiben, wenn mir was auffällt, was dir behilflich sein könnte.

Gruß

Hallo sonic107,

ich muss Dir viel Glück wünschen!

In der Regel läuft es bei Dir jetzt so ab:
"Dein Kuga ist außerhalb der TSI, Du bekommst auf Kulanz 2 neue Reifen,
Bridgestone Potenza, die Montage und die Achsvermessung sollst Du
selber zahlen. Denn die neuen Reifen sind ja schließlich Kulanz und es
gibt keinerlei Probleme mit dem Kuga. Wenn der fFH entsprechend geschult ist,
ist im dieses Thema eigentlich "fast" nicht bekannt.
Wenn Du entsprechend "bestimmend" argumentierst, wird wohl dann die ganze Sache
kostenlos abgewickelt.
Was Dir sicherlich im Moment hilft, der Sägezahn ist weg. Aber Deine Zeit für
eventuelle Ansprüche ist / kann somit aber auch weg sein.
Auf Deine Frage - an Deinen fFH - wie es den in der Zukunft weiter geht, wenn der
Sägezahn erneut auftritt, bekommst Du die Antwort: " Ist nur ein einmaliges entgegenkommen,
denn eigentlich müssten Sie Dir ja nicht helfen ".

Was sicherlich richtig ist, der Potenza hat eine andere Aufteilung der Lauffläche, hier
sind die Blöcke nicht mehr einzeln, wie beim Dueler, sondern sind miteinander verbunden.
Nur das der Potenza über € 300,- kostet. Bei entsprechender Suche im Netz, wirst Du aber
feststellen, Reifen in der Größe - 235/45/19 - mit entsprechender Profilstruktur sind selten und teuer.
Es kann hier meiner Meinung nach nicht sein, dass mir die "relative" Freiheit der Wahl der Reifen
ziemlich unmöglich gemacht wird.

Bin gespannt auf Deinen Bericht!

Grüße

Hallo Ebe,

als ich Deinen letzten Beitrag gelesen habe, mußte ich lachen, obwohl die Sache gar nicht komisch ist. Aber Du scheinst bereits einiges durchgemacht zu haben, was den Sägezahn beim Kuga(oder bei zwei???, wenn ich Dich in einem der Beiträge richtig verstanden habe) angeht. Deine Ausführungen finde ich sehr hilfreich, was meine Vorbereitung auf das Gespräch am Freitag betrifft. Nur eine Sache sehe ich anders: Ich werde am Fraitag bei dem Termin den Sägezahn als einen Mangel anzeigen. Dass es sich um einen Mangel handelt, ist ja unbestritten, kann jeder Laie mit bloßen Augen sehen, dass die Reifen nicht so sind wie sie sein sollten (also mangelhaft). Werden zwei Reifen getauscht und sonst noch was (Spurvermessung usw.) gemacht, stellt sich aber nach paar Monaten heraus, dass der Sägezahn wieder da ist, dann bedeutet dies, dass der am kommenden Freitag angezeigte Mangel NIE behoben wurde. Dann werde ich aber den FFH darauf hinweisen, dass der von mir vor paar Monaten angezeigte Mangel nicht behoben wurde, und dass er dies jetzt bitte tun sollte. Die Zeit läuft hier also nicht gegen den Kunden. Sollte dann aber wie Du schreibst eine Aussage kommen von wegen: "Einmalige Kulanz und jetzt machen wir nichts" werde ich den Leuten eine Frist zur Behebung setzen.

Gruß

Deine Antwort