Reifengeometrie nach Komfort auswählen, Flanke vs. Breite

Hallo zusammen,

im konkreten Fall geht es um die Bereifung für eine 17 Zoll LM Felge mit 7,5 Zoll. Die Felge soll belassen werden, jedoch suche ich eine andere Geometrien, um den Komfort zu verbessern.

Ich fahre aktuell 225/45 Reifen mit einer Flankenhöhe von 10,1 cm, was vom Komfort her nicht besonders ist. Ich brauche mal etwas Beratung, wie es "weicher" werden könnte.

235/45 (Flankenhöhe: 10,6 cm): Würde sicher weicher werden, weil die Flankenhöhe ca. 0,5 cm mehr wäre. Die Aufstandsfläche wäre ca. 5% größer. ---> Wie wirkt sich das auf den Komfort aus?

205/50 (Flankenhöhe: 10,3 cm): Flanke ist auch hier nicht viel höher, als vom 225er, allerdings ist die Aufstandsfläche ca. 10% geringer. Auch hier die Frage, wie der Komfort beeinflusst wird.

Wie wirkt sich vom Komfort her die Reifenbreite aus, wenn die Flanke ungefähr gleich bleibt? Der 205er Reifen müsste vielleicht auch etwas mehr Reifendruck bekommen, was dem Komfort entgegen arbeitet.

Wäre prima, wenn hier jemand was sagen könnte. Danke Euch schon mal. 🙂

Beste Antwort im Thema

Bei gleicher Zollzahl der Felge bleibt die Flankenhöhe des Reifens immer ziemlich gleich, denn der Gesamtdurchmesser des Rades darf sich ja nicht ändern (Tachoabweichung und Platz im Radkasten). Zumindest wenn's legal bleiben soll.
Für 'ne höhere Reifenflanke brauchst/bräuchtest 'ne kleinere Felge (16 oder 15).

Komfort verbessert sich auch durch möglichst wenig ungefederte Massen = leichte Felge und leichter Reifen.
Bei 17" eher ungünstige Voraussetzungen.
---> https://www.motor-talk.de/.../...mw-felge-kompatibel-t6103989.html?...
und folgende Beiträge

25 weitere Antworten
25 Antworten

Danke für den Hinweis. Das hieße, dass der ca. 10% breitere Reifen (225 vs. 235) bei gleichem Innendruck die gleiche Aufstandsfläche hätte? Ich glaube, ich weiß was Du meinst. Das sollte physikalisch so auch hinkommen. Jedoch scheint der Reifen selbst auch Vertikalkräfte aufzunehmen, die Luft ist nicht der einzige "Träger". Und offenbar kann der breitere Reifen mit geringerem Druck gefahren werden, so dass dort die Aufstandsfläche schließlich doch etwas größer wird.

Ansonsten kann man wohl die zulässigen Toleranzen ausnutzen, also dass der 235/45 etwas größer im Umfang und damit in der Flankenhöhe ist (ca. 5 mm Flankenhöhe).

E46 haben dann üblicherweise aber eher 235/40-17 drauf.
Aber kannst ja in's Gutachten schauen, vielleicht steht da Näheres drin, was alles möglich ist oder beim TÜV anfragen.

Gut zu wissen, dass ein E46 diese Geometrie fahren kann. Jedoch würde ich auf meinem Audi nicht die Flanke noch weiter reduzieren wollen, auch nicht mit Sonderabnahme. Dann eher 235/45 bzw. 225/50. Wobei das letztere sixh nixht lohnt, weil ich einen Haufen Aufwand und Kosten befürchte (Tachoanpassung und entsprechende Sonderabnahme).

Ich danke erstmal in die Runde. Hat mir geholfen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. August 2017 um 00:16:23 Uhr:


die Luft ist nicht der einzige "Träger".

Doch, ist sie. Die "Tragkraft" der Reifenflanke ist vernachlässigbar denn das sind nur ein paar mm Gummi und ein paar Lagen Polyester. Angesichts Radlasten von durchschnittlich gut 400kg kann man die "Tragkraft" der Flanke komplett vergessen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. August 2017 um 00:16:23 Uhr:


Und offenbar kann der breitere Reifen mit geringerem Druck gefahren werden, so dass dort die Aufstandsfläche schließlich doch etwas größer wird.

Richtig!

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. August 2017 um 00:16:23 Uhr:


Danke für den Hinweis. Das hieße, dass der ca. 10% breitere Reifen (225 vs. 235)

10% breitere..... 😕
Auf Deiner 7,5" Felgenmaulweite ist die max.Reifenbetriebsbreite - nach ETRTO-Standards-
225/45 = 234 mm
235/45 = 240 mm

Hatte mich vertan, war wohl schon im Halbschlaf. In meinem Eingansposting hatte es hingegen noch geklappt. 😉

Okay, aber warum sind max. Reifenbetriebsbreiten jetzt relevant? Decken diese irgendwelche Toleranzen ab, also Abweichungen zwischen Ist und Soll? Bin davon ausgegangen, dass ein typischer 225er ca. 10 mm schmaler ist als ein 235er des selben Herstellers.

@Smartie67 Zumindest freue ich mich, dass ich in einer Sache dann doch nicht so daneben gelegen hatte. Wenn ich so darüber nachdenke, was passiert, wenn ich mich selbst mal auf einen stehenden Reifen setzen würde, fällt mir die Vorstellung zugegebener Maßen recht schwer, dass mein bloßes Körpergewicht den Reifen "plättet". 🙂

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. August 2017 um 19:35:47 Uhr:


Hatte mich vertan, war wohl schon im Halbschlaf. In meinem Eingansposting hatte es hingegen noch geklappt. 😉

Okay, aber warum sind max. Reifenbetriebsbreiten jetzt relevant? Decken diese irgendwelche Toleranzen ab, also Abweichungen zwischen Ist und Soll? Bin davon ausgegangen, dass ein typischer 225er ca. 10 mm schmaler ist als ein 235er des selben Herstellers.

@Smartie67 Zumindest freue ich mich, dass ich in einer Sache dann doch nicht so daneben gelegen hatte. Wenn ich so darüber nachdenke, was passiert, wenn ich mich selbst mal auf einen stehenden Reifen setzen würde, fällt mir die Vorstellung zugegebener Maßen recht schwer, dass mein bloßes Körpergewicht den Reifen "plättet". 🙂

Tut es auch nicht, weil der Reifen ein Ring ist. Dennoch hat die Karkasse so gut wie keinen Einfluss auf die Aufstandsfläche. Warum? Weil dieser "Ring" keinen Einfluss auf die Aufstandsfläche hat. Diesen Einfluss hat nur die Flanke, die senkrecht fast keine Stützkraft hat. Schneide mal ein Stück raus....
Ich bleibe dabei: Einfluss des Reifens selbst auf die Aufstandsfläche: Unter 1%.

Danke Dir. 🙂

Hey, darf ich mich dem Thread anschließen?

Ich habe einen A4 B9 mit der Problemgröße 18" 245/40.
https://www.motor-talk.de/.../...en-auf-serien-alufelgen-t5734047.html

Ich werde auf 17" abrüsten. 2 Varianten bietet mir Dunlop bei einem SP Sport 01 an:

225/50 R17 94Y
225/50 R17 98H

94 als Lastindex sollte reichen, ich fahre das Fahrzeug meistens alleine. A4 Avant / Quattro / 3.0 TDI

Was wäre denn die bessere Variante bezüglich Komfort? Merkt man den Unterschied von 94Y zu 98H? Geschwindigkeitsindex ist egal, in Österreich ist eh 130km/h das Limit.

Gäbe es sonst ne andere Empfehlung für einen leisen Reifen, Verschleiß kann durchaus höher sein, wenn der Komfort gegeben ist. Ist ein Trade-Off den ich eingehe.

Zitat:

@xpla schrieb am 12. August 2017 um 14:02:44 Uhr:


225/50 R17 94Y
225/50 R17 98H

94 als Lastindex sollte reichen, ich fahre das Fahrzeug meistens alleine. A4 Avant / Quattro / 3.0 TDI

Was wäre denn die bessere Variante bezüglich Komfort? Merkt man den Unterschied von 94Y zu 98H? Geschwindigkeitsindex ist egal, in Österreich ist eh 130km/h das Limit.

Hallo,
auch in Österreich ist der Geschwindigkeitsindex nicht egal,
sondern muß bei Sommerreifen der bbH ( Vmax) Deines B9 entsprechen
und das sind bei bbH 245 km/h und einer zulässigen Hinter-Achslast von 1210 kg
94W bzw. alternativ 94Y .

Der SP Sport 01 ist ja schon eine richtig alte Klamotte, deren Entwicklung mehr als zehn Jahre auf dem Buckel hat. Diese Entscheidung solltest Du noch einmal gründlich überdenken.

Wenn Du im Fall einer Panne ggf. mal Ersatz benötigst, ist es wahrscheinlich, dass der Reifen nicht mehr produziert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen