Reifengas
Ein freundliches Hallo,
als ich meine Reifen bestellt hab, hat mir der Verkäufer, das kostenlose befüllen mit Reifengas angeboten. Ich hab mich bisher nicht entschieden weil ich erst wissen wollte, was eure Erfahrungen mit dem Gas sind.
Es soll ja etliche Vorteile haben, die ich aber um ehrlich zu sein, nicht glaube.
Aber ich denke, dass es bestimmt auch nicht schlecht ist oder?
Was meint ihr? Benutzt ihr es auch? Und zu guter letzt, ist das Gas eigentlich leichter Luft?
Vielen Dank für eure Antworten und eure werten Meinungen im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Schön zu wissen, dass der Placebo-Effekt immer noch zieht. So lässt sich mehr von dem nutzlosen Zeug verkaufen 😁
26 Antworten
ich weiß das, Christian. Ich verkauf es ja selbst 😁
Habs auch bei meinen eigenen Autos ausprobiert und definitiv im Alltagsbetrieb nicht den geringsten Unterschied festgestellt.
korrekt 😛
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
ich weiß das, Christian. Ich verkauf es ja selbst 😁Habs auch bei meinen eigenen Autos ausprobiert und definitiv im Alltagsbetrieb nicht den geringsten Unterschied festgestellt.
Moin,
Reifengas macht im Alltag keinen Unterschied zu normaler "Luft".
Das Verhalten ist durch die Bank gleich. Es erwärmt sich auch gleich stark 😉 Die Temperatur des Reifens wird nicht durch der Gas im Reifen bestimmt - sondern durch die Arbeit die er verrichtet.
Im Motorsport wird es aus einem wichtigen Grund benutzt. Das Temperatur-Druckverhalten von REINEM Stickstoff ist relativ simpel zu berechnen. Um bei einer Reifentemperatur T den Druck zu berechnen beötige ich eine relativ einfach zu handhabende sogenannte Virialgleichung.
p = [RT/(V-b)] - a/V²
p ist hierbei der Druck (den will ich wissen); R ist die Gaskonstante (tabelliert), T die Temperatur (kenne ich), V (kenne ich auch), b ist für reine Gase ebenfalls tabellarisch bekannt, ebenso a. (b und a sind eigentlich auch nochmal kleine Formeln, deren Lösung aber bekannt und tabelliert ist).
Wenn wir jetzt ein Gasgemisch nehmen ... Dann wird die Formel deutlich komplizierter und schwerer zu handhaben.
p = x p(N) + y p (O) + z p (CO2) + g p(Edelgas)
Wobei p(N) usw. jeweils eine Formel wie oben darstellen würde - wobei für jedes Gas jeweils eigene b/a/V zu berücksichtigen sind. Da den exakten Druck auszurechnen benötigt viel Zeit und ist eine Ecke komplizierter.
Gruß Kester
Na sag ich ja 🙄
Ok, also hat das Zeug keine negativen Nebenwirkungen und darum lass ich mir das Zeug reinfüllen. Ist ja gratis 🙂
also meine eigenen erfahrungen mit stickstoff füllungen sagen mir .
- kein unterschied im alltag
- nicht mehr oder weniger verlust wie mit normaler pressluft
- .....aber ....
auf der rennstrecke ( ich mach paarmal im jahr ein we an der nordschleife .....nein ich fahr kein porsche aber egal )
der druck bleibt konstanter ! .....wenn ich kalt ca 2 ,1bar bei pressluft messe , messe ich warm nach ca 5 runden bereits 2.7 bar !
mit stickstoff fahr ich kalt auch 2.1 und messe warm ( aussentemp am reifen relativ identisch ) ca 2.3-2.4 bar ....
der grund ist so simpel wie es nur geht ..........stickstoff fängt weniger wasser ein .....
die tatsache das der reifen mit einer reinen ( nich nach labormasstäben ) stickstofffüllung versehen ist , statt mir einem gemisch aus einigen gasen ist die eine sache , die abwesenheit von feuchtigkeit in der befüllung die andere .
die flaschen mit denen die händler beliefert werden sind nämlich entfeuchtet , während ne normale kompressoranlage nicht 100 % in der lage ist die luft zu entfeuchten .
rein tendenziell für den alltag würde ich drauf verzichten bei extra bezahlung , aber wer nen porsche hat , wird ja nicht gerade 155/70/13 kaufen und der händler kann meiner meinung nach bei den reifen in den üblichen porsche dimensionen das stickstoff als goodie mit einpacken ! ......deswegen ...machs ruhig .
Moin Edgar,
Auch Druckluft, die in einen Reifen eingefüllt wird - ist gemäß TRGS Wasserfrei. In einen Reifen darf keine Luftfeuchtigkeit mit eingefüllt werden. Wenn eine Werkstatt dies als GRUND für eine Reifengasfüllung angibt - dann spricht es für eine schlecht gewartete Druckanlage oder schlichte Ahnungslosigkeit.
Das kann nur passieren, wenn man einen eigenen Kompressor ohne Wasserabscheider verwendet. Aber die sind auch eigentlich nur für Notsituationen zu verwenden.
Das unterschiedliche Druckverhalten der Gasmischung und des reinen Gases wird durch das unterschiedliche reale Temperaturverhalten der Einzelkomponenten verursacht.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Bisser'l OT:Weshalb kann man Mod's eigentlich kein Danke für einen informativen Beitrag
geben?
Schließ mich da an.
Bei meiner Tanke bekomm' ich immer 80% Stickstoff umsonst.
Das ist doch schon Mal was.
Ich will's mal glauben, komplizierte Formeln haben mich schon in der Schule beeindruckt . 😉
Gruß
Rolf
Wie bekommt man den 100% Stickstoff in den Reifen? Vakuum ziehen ist ja schlecht möglich, also bleibt die Atmosphäre ja erstmal drin. Pump ich jetzt auf ein Bar mit Stickstoff auf hab ich 50% bei zwei Bar immer noch 33 Volumen % der Umgebungsluft im Reifen.
Mit freundlichen Grüßen
TomCat
Zitat:
Original geschrieben von tomcat 2
Wie bekommt man den 100% Stickstoff in den Reifen? Vakuum ziehen ist ja schlecht möglich, also bleibt die Atmosphäre ja erstmal drin. Pump ich jetzt auf ein Bar mit Stickstoff auf hab ich 50% bei zwei Bar immer noch 33 Volumen % der Umgebungsluft im Reifen.Mit freundlichen Grüßen
TomCat
Den größtmöglichen Effekt erreichst Du natürlich, wenn die Reifen bereits beim Montieren mit Stickstoff gefüllt werden.
Ansonsten Auto auf den Rädern stehen lassen, Ventileinsätze rausdrehen, warten bis die Luft weitestgehend entwichen ist, Ventileinsätze wieder reindrehen und mit Stickstoff befüllen.