Reifenfülldruck
Hallo zusammen,
normalerweise fahre ich meinen Astra ST (1,6 CDTI) immer mit dem "Eco-Luftdruck", d.h. 2,7 bar. Als ich vorgestern aufgrund einer längeren Fahrt noch einmal den Druck geprüft habe, habe ich gesehen, dass bei voller Beladung der Luftdruck hinten auf 2,4 bar abzusenken ist.
Natürlich: Es ist eine Herstellervorgabe, aber mir kommt es dennoch etwas wenig vor - kann man auch bei voller Beladung mit 2,7 bar hinten fahren oder "hoppelt" der Wagen dann über jede Bodenwelle bzw. wird er schwieriger zu fahren?
Danke für Eure Antworten
Westfalenblitz
29 Antworten
Die Frage ist wie weit. Die Absenkung ist im Grunde für den Langstreckenbetrieb sinnvoll da sich der Reifen bei voller Beladung stärker erwärmt also mehr Druck aufbaut.
Wenn ich da mal 500km zulade und nur mal eben durch die Stadt kutschieren würde ich den Druck auch nicht absenken.
Ab wann wird es denn eigentlich kritisch? Bei meinen 225/50/17 steigt der ECO-Druck bei längeren Autobahnfahrten manchmal auf 2,9 an.
und man sollte daran denken im Sommer und Winter entsprechend den durschnittlichen Aussentemperaturen den Druck anzupassen - auch wenn der Reifen an sich dicht ist.
Immer 2,8 Bar pumpen, ob warm oder kalt. Fertig. Die Reifen liefen IMMER sauber ab und haben IMMER bis zur Abnutzungsgrenze gehalten (6, 7 Jahre). Macht keine Wissenschaft daraus, es ist nämlich keine.
... und nach Möglichkeit immer erst den Zieldruck pumpen wenn man auch einige km gefahren ist.
Bei langen, schnellen, Autobahnetappen im brütenden Hochsommer habe ich früher tatsächlich nach einigen 10km an der AB-Tanke gestoppt und korrigiert. Heute lasse ich evtl. 0,3bar vom "Stadtprofildruck" vor Fahrtantritt ab und gehe dann auf die Bahn und stoppe nur noch zum Tanken und 'nen Kaffee - oder Stau.
Da ich eine längere Pendelstrecke habe richte ich mich nach dem Druck wenn der Reifen quasi warm ist weil er so am meisten bewegt wird.
Bei 35 °C und praller Sonne und den Fuß für ein paar 100km in der Ölwanne, halte ich einen Kaltreifendruck (15 -20 °C) für riskant. Da ignoriere mal das Handbuch und setze meine eigene Logik ein. Die Reifendruckangaben sind nur ein Kompromiss und berücksichtigen nicht Fahrstile.
Welchen Reifendruck sollst Du denn lt. Handbuch für Vollgas (nicht vollbeladen) im Sommer fahren?
Und was ist lt. Handbuch ein kalter Sommer- oder Winterreifen? 😁
Ist mir eigentlich, furz Wurschd wenn ich meine Reifen wechsle dann kommen 2,7bar rein und fertig 😉
Hast Du Zuhause auch ein Handbuch 😁
Nun ja im Rennsport wird natürlich auch der Reifendruck am warmen Reifen gemessen und entsprechend angepasst aber für den Alltag?
Meine Strategie ist den Luftdruck zwischen Komfort und Eco zu nehmen. Eventuell haben die Hersteller eine Erhöhung des Drucks schon mit einberechnet in den Vorgaben?
Klar 30 C° und Vollgas ist eine andere Sache aber muss man sich da drüber Sorgen machen?
Wie hoch steigt der Luftdruck dadurch wirklich an?