Reifenfred
N'abend Leute!
Wie ihr seht, habe ich Langeweile, da ich aus hoffentlich vorübergehenden
Gründen gerade nicht aus dem Haus kann 🙁 . Denke mir, es wird wohl mehreren so ergehen
die anstatt zu fahren, lieber vor dem Computer sitzen).
Die Reifenumfrage im anderen Fred hat mich auf die Idee gebracht, das Thema Reifen
unter uns zu diskutieren. Lieber schmal, lieber breit, mehrfache Gummi-Mischung, welches Profil...
könnte vielleicht interessant werden.
Ich fange mal einfach an: Meine Erstausrüstung BT 1100 war ein Pirelli 170 ZR 17, der beim Einfahren (also sehr soft) genau 2500 Km gehalten hat. Bei 2500 habe ich den mit 1-2mm noch mit in die Pyrenäen genommen (dachte mir so 300 Km hält der noch). Kam wieder und fuhr auf 5 cm Breite nur noch auf dem Stahl, und das über den gesamten Abrollumfang😠😠
Habe mir gedacht, die wollten wohl ein extrem weiches Gummi aufziehen, damit der Käufer von der
brutalen Leitungsentfaltung nicht überfordert wäre😁😁, habe mir aber nie wieder einen Pirelli gekauft.
Strafe musss sein.
Aus Kostengründen fahre ich Strassenreifen: Pilot Road, Roadsmart, und jetzt den Metzeler EZ 6 der günstig ist und mit dem ich recht zufrieden bin.
Habe vorn und hinten immer gemischt - nie Probleme gehabt. Ihre 6000 km müssen die Hinterreifen auch mindestens halten, das tun sie auch....vorne knapp das doppelte.
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade einen "relativ neutralen" Test für Sporttouring und Sportreifen
für die Saison 2019 von Moppedreifen.de entdeckt, war ganz interessant
ab wie viel Grad Asphalttemperatur die jeweiligen Reifen richtig gut funktionieren.
hier der Link falls jemand Interesse hat.
669 Antworten
Ganz ganz schlecht.
Wenn Du Dich daran erstmal ein paar Jahre dran gewöhnt hast, kannst Du nix anderes mehr fahren. 😛
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 16. September 2020 um 12:24:11 Uhr:
Das täuscht. Fällt genauso um wie jedes andere Motorrad.
Ach , das hätte ich jetzt nicht gedacht.
Mal ne Frage ohne gleich nen neues Thema zu starten:
Ich hatte lange eine GSX-R 1000 K4, verkauft vor 2 Jahren, die 6 Jahre davor aber auch nur sporadisch gefahren. Mitte des vorletzten Jahrzehnts dafür ordentlich Reifen mit ihr vernichtet.
Also so alt sind meine "Reifenkenntnisse" auch in etwa. Bei mir waren Pilot Power, Pilot Power 2CT, der alte Power Race, Metzeler M1 und dann auch der M3 quasi aktuell. Wobei der M1 damals der Knaller war, der "erste" Reifen mit dem man auch im nassen etwas angasen konnte, der war aber schneller runter als man schauen konnte.
Damals alles "Raketentechnologie" im Gegensatz zu den BT56-Mistreifen. Das war aber auch die Zeit, als man so langsam gesagt hatte, dass "moderne" Tourensportreifen auch auf Supersportler gefahren werden können.
Einige viele Jahre später bin ich nun nach Brasilien gezogen und es juckt in den Fingern. Ich bin dran, hier eine Triumph Thruxton zu kaufen. Die braucht neue Reifen und da es leider kein mopedreifen.de gibt, muss ich mich hier lokal umsehen.
Hier gängige Reifen wären:
Metzeler M5 (günstig), der Z6 (günstig), Z8 (ok), roadtec 01 (preislich auch ok), Pilot Road 5 (teurer), Angel GT (ok), Angel GT2 (teurer) und ein paar andere.
Man bekommt natürlich auch noch andere Reifen, aber die Topmodelle sind hier absurd teuer und stehen nciht zur Debatte.
Ich werde eher weniger heizen als mehr Touren fahren und unglaubliche viele KM werde ich auch nicht runterreissen.
Was ist den unter den oben genannten so euer "Tipp". Ich schwanke irgendwie zwischen dem Z8, der hier günstig über die Bühne geht, und dem M5. Ich bräuchte halt so eine Allrounder.
Ähnliche Themen
Ich fahre den Angel GT2 und bin super zufrieden.
Serienmäßig war auf meiner der Bridgestone RS10. Trotz 1.600km gemächlicher Fahrweise zwecks Einfahren des neuen Motorrades war dieser nach 3.900 km fertig.
Den Angel GT2 habe ich jetzt über 4.000 km drauf und der hat immer noch 3-4 mm Profil. Wenn man der Einschätzung von mopedreifen.de glauben möchte, hat der Angel in allen Disziplinen eine überdurchschnittliche Bewertung (siehe angehängtes Foto).
Gruß Christian
Ich schliesse mich an. Der Angel GT 1 war und ist immer noch gut, der Angel GT 2 ist noch einen Tacken besser und hält lange.
Ich habe auch gerne damals den Z6 gefahren, aber auf einer (12er?)Thruxton ist das nix, der ist nicht "sportlich" genug.
Geht alles, aber von den genannten ist der AGTII meine Wahl.
Das Bessere ist des Guten Feind 🙂
Ich habe eine Thruxton 1200 R in Aussicht. Wie gesagt, heizen muss ich nicht (mehr), da sind eher so Merkmale wie Nass- und Kaltgrip, Laufleistung, Fahrgefühl mit breitem Grenzbereich wichtig (für mich).
Preislich liegen die in etwa so:
M5 : 170€
Z8 : 170€
Z6 : 155€
Roadtec 01 : 200€
Angel GT: 200€
Angel GT2 : 230€
Diablo Rosso 3: 200€
Dazu muss ich aber sagen, dass der Wechselkurs im letzten Jahr etwa 50% nach unten gerutscht ist, deswegen sehen die Reifen nun so günstig aus. Für mich kosten die hier entsprechend also 150% des Preises.
Hallo,
Fahre eine alte xj 600 kn3(1990). Immoment sind noch gute reifen drauf. Mich würde für die Zukunft jedoch interessieren, welche reifen empfehlenswert sind. Was haltet ihr von Heidenau? Kenne sie nur von der Simson, wo sie das Optimum darstellen. Wie ist das bei den großen Maschinen?
Außer den allseits bekannten BT45 fällt mir nicht viel ein. Zumindest nix, womit ich Erfahrung habe.
Von Conti gibts den relativ neuen Go! Aber keine Erfahrung zu.
Der bt45 bekommt oder hat schon einen Nachfolger.
Über Reifen informiert man sich, wenn es soweit ist. Bis dahin kann das ein oder andere neue Modell herauskommen...