Reifenempfehlung

Mercedes C-Klasse W202

Hallo, ich muß mir neue Sommerreifen kaufen, die Größe ist 225/40/18, was könnt Ihr mir denn für welche empfehlen, was habt Ihr so drauf?
Besten Dank!
Gruß Thomas

43 Antworten

Zitat:

Wenn ich hier immer lese, leiser Reifen, dann frag ich mich , was wichtig ist???

HAuptsache der REifen dreht dann schön leise, wenn das Auto überschlagen im Graben liegt.

Also in erster LInie ist doch wohl die HAftung wichtig, dann kommt die HAltbarkeit des Reifens.

Abrollgeräusche liegen dabei erst an dritter Stelle.

Denke das ist wichtig

Würde die Argumentation verstehen, wenn man sich hier über Reifen minderwertiger Qualität unterhalten würde. Aber so wie Du kommst, na ja ... . Hoffentlich hast Du die richtigen Reifen. Eins bitte nicht vergessen: Jeder Reifen hat eine sogenannte Haftungsgrenze. Auch der laute Reifen!

Gruß Grandi

Zitat:

Original geschrieben von Grandi


Ich muß aber sagen, dass ich vorausschauend und wenig in der Stadt unterwegs bin. 
Gruß Grandi

dito

Bei 90 tkm waren hinten die ersten Bremsbeläge fällig und bei 100 tkm vorne die ersten Scheiben zusammen mit den ersten Belägen. Und trotzdem ist (war) bei den von mir angegebenen Kilometern Schluss. Natürlich nicht auf 1,6 mm runtergefahren, eher 2,5 mm!

Zitat:

Original geschrieben von Grandi



Zitat:

Wenn ich hier immer lese, leiser Reifen, dann frag ich mich , was wichtig ist???

HAuptsache der REifen dreht dann schön leise, wenn das Auto überschlagen im Graben liegt.

Also in erster LInie ist doch wohl die HAftung wichtig, dann kommt die HAltbarkeit des Reifens.

Abrollgeräusche liegen dabei erst an dritter Stelle.

Denke das ist wichtig

Würde die Argumentation verstehen, wenn man sich hier über Reifen minderwertiger Qualität unterhalten würde. Aber so wie Du kommst, na ja ... . Hoffentlich hast Du die richtigen Reifen. Eins bitte nicht vergessen: Jeder Reifen hat eine sogenannte Haftungsgrenze. Auch der laute Reifen!

Gruß Grandi

Wir reden doch allgemein über Reifen, oder???

Egal ob billig oder Marke.

Und die Wertigkeit wird bei mir nun mal in erster Linie nach HAftbarkeit und Haltbarkeit bemessen und dann erst an den Fahrgeräuschen.

HAbe vom Vorgänger Nankang WR`s übernommen und war anfangs vom Namen auch nicht begeistert, aber muß sagen, dass sie von der Qualität eigentlich gut sind.

Meine geliebten Conti SportContact 2 MO werden wohl naechstes Jahr reif zum Tausch sein, die hinteren haben bald diese kleinen Markierungen erreicht...🙁

Ich habe die Sport Austattung, 205/55x16 an der VA, und 225/50x16 an der HA (=ich kann zwischen VA und HA natürlich nicht tauschen).

Was lustig ist, daß die hinteren 225-er Reifen in der Mitte etwas mehr abgefahren zu sein scheinen, als am Außenrand (laut diesen kleinen Markierungen), die vorderen 205-er aber am Außenrand etwas mitgenommener sind.

Ist das normal?

Die Contis waren nebenbei wirklich toll, aus Kostengründen werde ich aber wohl keine SportContact 3 kaufen, sondern etwas "downgraden" müssen🙄

Ähnliche Themen

Da ich zu 99% in der Stadt fahre möchte ich mir Allwetterreifen kaufen. Ich habe keine Lust zwei Mal pro Jahr Reifen zu wechseln. Was haltet Ihr davon: te-taxiteile.de/shop/article_05100339/Allwetterreifen-195_65R15-95V-Kumho-KH-21.html Sie sind "gut" getestet.

Zitat:

Original geschrieben von Angelus


Da ich zu 99% in der Stadt fahre möchte ich mir Allwetterreifen kaufen. Ich habe keine Lust zwei Mal pro Jahr Reifen zu wechseln. Was haltet Ihr davon: te-taxiteile.de/shop/article_05100339/Allwetterreifen-195_65R15-95V-Kumho-KH-21.html Sie sind "gut" getestet.

Hallo Angelus,

ich habe bei reifen-vor-ort.de mal den Testbericht zu Deinen Reifen rausgesucht:

* Auto Bild (09.2008): Gut
* Geprüfte Dimension 195/65 R 15 V
Stärken: Überzeugende Winterqualiitäten mit stabiler Seitenführung und guter Verzögerung,leises Abrollgeräusch,niedrigster Rollwiderstand.

Schwächen: Verlängerte Nassbremswege,unharmonisches Handlingverhalten auf trockener Piste.

Bis auf diesen einen Punkt, wären diese Reifen für mich eine Alternative. Nur ich möchte keine noch so kleinen Abstriche bei der Bremsleistung in Nassen machen. Für mich kämen sie deshalb nicht in Frage.
Aber Du gewichtest vielleicht ganz anders ...

Der Bridgestone Turanza ER300 ist schon eine sehr gute Wahl.
Er ist nicht zu teuer und hält auch sehr lange wenn mann die W Ausführung nimmt.
Also Geschwindigkeit bis 270Km/h war es glaub ich.
Gut bei Nässe und sehr gut bei trocknem Wetter, mein Sohn fährt die auf seinem
740er BMW und ist begeistert,

Gruß RollyHH

Zitat:

Original geschrieben von RollyHH


Der Bridgestone Turanza ER300 ist schon eine sehr gute Wahl.

Stimmt, der entspricht genau meinen Ansprüchen an das Nassbremsverhalten und bleibt deshalb auch noch bis Ende Okt. oder Mitte Nov. auf meinem drauf. Dann bekommt er wieder Goodyear Ultragrip 7+ oder Dunlop Wintersport 3D Wintergummis.

Nur Angelus hatte nach Ganzjahresreifen gefragt und die Bridgestone Turanza sind Sommerreifen. 😉

Um es mal genau auf den Punkt zu bringen, Ich will zwar nicht hier den
Schlaumeier spielen, aber es ist doch so.
Ein Reifen der schnell abnutzt hat ein weiches Gummi, welches natürlich
gut und schnell bremst und hervorragend in den Kurven ist, eigentlich
der optimale Stadtreifen. Der große Verschleiß kommt meistens durch hohe Geschwindigkeiten
auf der BAB oder Bundesstraße.
Einer der nicht so viel Bremst und viel BAB fährt, der möchte natürlich das der Reifen lange hält,
dann sollte er die härtere Mischung nehmen für Geschwindigkeiten 270 KM/h / 300 Km/h die halten dann vielleicht 8000-10000 Km länger, sind aber auch etwas teurer und sind nicht so gut in den Kurven und der Bremsweg ist vielleicht bis zu 3-5 mtr. länger.
Zu den Winterreifen. eigentlich ein falscher Ausdruck, es müßte Kältereifen heißen.
Denn bei nur +7° werden die Reifen schon sehr hart und der Bremsweg verschlechtert sich enorm,
besonders bei den W+Y Reifen. Daher im Winter schmale Reifen und max H Reifen bis 210 Km/h
Winterreifen haben von Haus aus eine viel weichere Gummimischung als die Sommerreifen, deshalb bremsen sie auch besser bei Kälte und Schnee.
Von Allwetterreifen würde ich abraten, es sei denn man fährt ausschließlich nur in der Stadt.
Also ab +7° die sogenannten Winterreifen rauf, sonst muß man bei einem Unfall 50% selber zahlen.
Das kann dann ganz schön teuer werden.

mfg. Rolly HH

Da bin ich ganz genau Deiner Meinung.
Nur haben die Reifenkocher so was ähnliches, wie die Quadratur des Rades erfunden. Weicher heißt jetzt nicht mehr immer bessere Haftung und härter weniger Verschleiß.

😛

@stahlschwein,
Danke für Deine Mühe. Ich hatte das schon gelesen. Hier in Berlin fahren sehr viele Taxen mit ihnen rum. Das fand ich ein sehr überzeugendes Argument um mich dafür zu entscheiden.

*seufz

Ich habe ja noch ein bischen Zeit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Angelus


@stahlschwein,
Danke für Deine Mühe. Ich hatte das schon gelesen. Hier in Berlin fahren sehr viele Taxen mit ihnen rum. Das fand ich ein sehr überzeugendes Argument um mich dafür zu entscheiden.

*seufz

Ich habe ja noch ein bischen Zeit. 😉

Ebend, und ein heutiges gut im Reifentest, bedeutet doch, dass dieser Reifen vor einigen Jahren der Beste gewesen wäre. Ich könnte wetten, das Du schon schlechtere Reifen fahren musstest. Oder wie erklärst Du Dir, dass die Trocken-Bremswege in der letzten Zeit von etwa 50 m auf unter 40 m aus 100 km/h gefallen sind. Die Bremsentechnik wird wohl kaum alleine dafür verantwortlich sein. 😉

Und total auf die falschen Gummis setzen die (ehemaligen) Kollegen mit der gelben Vorfahrtslampe auch nicht. Die Versicherungen für Kraftdroschken sind scheiss teuer, da riskieren die nicht mit Schrottreifen zu fahren.

ABS dürfte der Grund sein. Das Reifen nicht schlechter werden ist klar.

Das die Versicherung so teuer ist liegt daran, daß sie nicht nur den Passat sondern auch die 500.000 € Ausstatung versichern.

Die Reifen sind das einzige, was das Auto auf der Fahrbahn hält. Deshalb ist hier am falschen Ende gespart. Ich orientiere mich an den ADAC-Tests. Die Asiaten schneiden dort regelmässig mies ab. Und wenn ein Reifensatz nun 100€ mehr kostet, interessiert nur, soweit das Auto nicht zu alt/gammlig/schrottreif ist. Jedenfalls bin ich der Ansicht, daß ich am Reifen nicht sparen sollte. Und je breiter die Schlappen sind, desto größer ist die Aquaplaning-Gefahr. Auf meinem C habe ich deshalb 195er-Reifen drauf...
Anekdote: Ich war vor ca. zwei Jahren in Ungarn mit einem 190, die Reifen waren nicht mehr die besten, aber 185er. Es begann, heftig zu regnen. Tempo runter - mit knapp unter 80 war es ok. Hinter mir kam ein Renault Clio mit Breitreifensatz angebraust. 50m hinter mir drehte er sich dann und knutschte die Leitplanke. Nach Hilfeleistung und späterer Weiterfahrt sah ich noch mehrere Fahrzeuge im Straßengraben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen