Reifenempfehlung
Hallo, ich muß mir neue Sommerreifen kaufen, die Größe ist 225/40/18, was könnt Ihr mir denn für welche empfehlen, was habt Ihr so drauf?
Besten Dank!
Gruß Thomas
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Ich fahre z.Z. den Dunlop SP9000 mit der MO Kennung in der Größe 235/40 und 265/35 R18. Bis jetzt bin im mit dem Fahrverhalten im Trockenen, Nassen und mit der Laufleistung mehr als Zufrieden.Den Michelin Pilot Sport PS2 habe ich in nichtmal 15 Tkm blank gefahren, war übrigerns auch der schlechteste Reifen bei Nässe den ich je hatte. Die ~1.000 € hätte ich auch verbennen können. 😁
Der danach montierte Toyo T1-R war um einiges günstiger und hat länger gehalten.Mein Reifendealer hat wegen vieler Kundenbeschwerden übrigens auch keine Michelin Reifen mehr im Angebot.
Du weißt aber schon, was die MO Kennung zu bedeuten hat?
Die so gekennzeichneten Reifen habe eine härte Gummimischung mit dem Ziel längere Laufleistung bekommen. Da kein Autofahrer hier direkte Vergleiche im Nässeverhalten auf der Prüfstrecke fahren kann, bemerkt er die schlechteren Bremsleistungen derr M O Mischungen eben nicht. 2 - 3 Meter längere Bremswege bei nur Tempo 100 fallen eben im Alltag nicht auf und man freut sich über die längere Laufleistung. 🙄
Deine Michelinreifen hatten die normale Mischung für gute Nässeeigenschaften. In Deiner Reifendimension sind Laufleistungen zwischen 15 000 und 20 000 km völlig normal. Wer mehr Laufleistung möchte muß eben die Standartgröße fahren. Da sind dann auch bei guter Pflege ( Luftdruck überwachen und wenn keine MIschgröße gefahren wird, achsweise tauschen ) Laufleistungen bis 70 000 km möglich.
Gruß und beulenfreie Fahrt Horst
Ähnliche Themen
AN GRANDI
Hi, ich fahre den Brigdestone Turanza 300 ER in 205 / 55 / 16 jetzt einen Sommer , zur Zeit liegen sie in der Garage und die
Michelin Winterreifen sind montiert . Ich war aber sehr zufrieden mit den Bridgestone Reifen im letzten Sommer ....
Sehr guter Geradeauslauf , Kurvenlage besser als alle vorher , und nach ca. 10 tkm kaum Verschleiss sichtbar . Das einzige
wo er schlechter als Michelin und Conti war, ist das Abrollgeräusch ... ein kleines bisschen lauter aber eigentlich nicht
nicht schlimm. Das beste ist das ein 205 so wie ein 225 wirkt , hat ein geiles Profil das macht Ihn so breit .
PS : Ich fahre die Reifen auf einem C 250 TD , Limo , Automat .....
Gruss aus OB , Dirk
Hallo,
mach die Michelin Pilot Sport drauf die gleiche größe wie du 225/40 R18 fahr ich auch da machst du nichts falsch.
@ HorstBenz
Ja, ich habe mich über die MO Kennung bei einem Fachmann informieren lassen.
Um vieviel länger die Reifen wirklich halten kann ich noch nicht sagen, wenn es mit dem Verschleiß so weiter geht tippe ich auch 30 Tkm. Im Regen ist der Reifen um längen besser als der Michelin der nach nichtmal 15 Tkm ein Restprofil von grade mal 1,2 mm zu bieten hatte. Mein Reifendealer ist öffter auf regionalen Rennstrecken unterwegs und testet auf diese Weise auch Reifen die er seinen Kunden anbieten wird. Er hat mir damals schon vom Michelin abgeraten, leider wollte ich auch mal diesen Premium Reifen am Auto haben, da er ja sooo lange halten soll, zumindest kann man sowas ja in Testberichten immer lesen.
Deine Behauptung mit der harten Gummimischung und der weichen kann ich nicht so ganz nachvollziehen, hast du schon mal drüber nachgedacht wie sich Michelin immer wieder die Bestwerte bei dem Rollwiederstand sichert ?
In einer Zeitschrift war ein Interessanter Testbericht über Winterreifen, mal schauen, vielleicht fällt mir ja nochmalm ein in welcher. Da war der neue Michelin (glaube PA3) Winterreifen als Neureifen schlechter als der Goodyear der nach 8 Tkm den größten Verschleiß hatte. Der Michelin sollte eine Laufleistung von 124% erreichen, aber zu welchem Preis ? Einer weichen Gummimischung ? 😁
Und ja, das Reifen in der Standartgröße länger halten ist mir auch klar, ich habe ja auch nicht erwartet damit 70 Tkm zu fahren.
Der Pirelli auf meiner Corvette ist übrigens noch breiter und der hat nach 17 Tkm ein Restprofil knapp 3mm, keine MO Kennung, na sowas, vielleicht liegts ja nur daran das es kein Michelin mit einer guten Reifenmischung ist. Wobei man ja mal Testberichte lesen sollte, da waren die eigentlich nie gut im Regen. 😁
Ich werde mir keinen Michelin mehr auf das Auto machen, egal in welcher Größe oder auf welches Auto.
Meine 2ct zu dem Thema.
Ja, es ist durchaus möglich, dass der Dunlop jetzt besser haftet als der Michelin. Unterschiedliche Hersteller, Karkassen und Gummimischungen kann man eben nicht direkt vergleichen.
Den klaren Unterschied bekommst Du erst dann, wenn Du jetzt den Dunlop ohne M O Kennung montierst und dann auf der Prüfstrecke unter den exakt gleichen Bedingungen auf der Naß-Bremsen-Strecke probierst. Dann siehst Du einen meßbar längeren Bremsweg mit den M O -Reifen. 2-3 Meter sind eben schon eine Welt. Am Stauende kann man sein Auto schon heftig verbeulen. Jeder, der entsprechend aufmerksam fährt hat natürlich keine Probleme und freut sich, so wie Du, über die längere Haltbarkeit. 30 000 km sind ein absolut realistisch erreichbarer Wert. Da hast Du nichts falsch gemacht.
Aber wie gesagt, im Alltag fällt es dem Fahrer nicht auf. Es steigt ja niemand nach einer Gefahrbremsung aus und analysiert den Bremsweg.
Mir persönlich kommt auch kein Michelin aufs Auto. Ich bin mit meinen C Klassen seit vielen Jahren mit Conti Wintercontakt TS 770, 790, 810 und mit Bridgestone R E 720 Sommerreifen gut unterwegs. Aber jetzt bin ich auf der Suche nach einer Alternative, weil der RE 720 nicht mehr angeboten wird.
Mein Sommer-Spaß-Auto rollt auf Good Year Eagle F 1 zur größten Zufriedenheit bei Nässe.
Gruß Horst
Meine SportContact2 haben auch diese MO-Aufschrift...
Ich habe zwar gewusst, daß es Mercedes Original heißt, hatte aber keine Ahnung, wo die Unterschiede zum normalen sind...
Man lernt immer was dazu🙂
Moin!
Da ich nur die Seriengröße 205/60 R15 91V fahre, ist der Vergleich mit den Niederquerschnittswalzen vermutlich wenig aussagekräftig.
Letztes Jahr bin ich von Michelin Energy auf Pirelli P7 umgestiegen. Der Pirelli rollt subjektiv lauter ab und erscheint mir auch etwas weniger komfortabel. Ansonsten merke ich bei meiner Fahrweise keine Unterschiede. Hinsichtlich Laufleistung muss man abwarten, wie sich der Pirelli schlägt.
Auf einem anderen Wagen bin ich übrigens die Goodyear Eagle F1 gefahren - ein Reifen, der mich absolut überzeugt hat und trotz des guten Grips auch 40tkm durchgehalten hat.
Gruß
Frank
Bei Reifen werden zu oft Äpfel mit Birnen verglichen.
Wenn man einen Hochleistungsreifen in den Dimensinen ab 225/245 aufziehen lässt, kann man sicherlich keine 40 tkm erwarten; in der Regel nicht mal 30 tkm! Dafür hat der Haftung pur bis in den Grenzbereich.
Wenn ein Reifen 50 tkm halten soll, muss die Mischung zwangsläufig härter sein. Somit hat er deutlich weniger Haftung und das Abrollgeräusch (Fahrkomfort) wird eben auch schlechter.
Reifen sind immer Kompromisse!
Weiterhin kann man die Testergebnisse eines Reifentyps z.B. in der Dimension 205-55-16 nicht auf einen 225er oder gar 245er übertragen.
Und wenn ich hier 55 tkm auf einem 225er lese, gibt es eigentlich nur drei Möglichkeiten:
- auf 0,0 mm runtergefahren...😰
- Reifen mit einer sehr, sehr harten Mischung --> "keine" Haftung...🙁
- oder vergessen, die Kilometer über die beiden Wintersaisons abzuziehen...😉
Zitat:
Original geschrieben von Grandi
Hi! Ich überlege evtl. zu Bridgestone Turanza ER300 (205 55 R16 H) zu greifen. Habt Ihr Erfahrung damit?
Bisher hatte ich Conti Eco Contact. Sie kommen mir vor allem in der letzten Zeit laut vor. Wummern ist auch da.
Gruß Grandi
Hi, wenn der Reifen entsprechend alt ist oder sich der Verschleissgrenze nähert, werden in der Regel die meisten laut. Wobei das bei den 205er noch nicht so ausgeprägt ist wie bei Breitreifen. Bin Jahrelang den CSC in 205 55 R16H gefahren; auch auf einem 220CDI, und war damit ganz zu frieden. VA ca. 45 tkm, HA ca. 35 tkm. Bei den 225er/245er auf 17-Zoll sieht es allerdings etwas anders aus.
Welche Laufleistung hast Du erzielt und wie alt ist der Reifen?
Hallo hüsstege, vielen Dank für das Feedback! Ich ringe immer noch mit der Entscheidung: Bridgestone oder doch wieder Conti? Leiser Reifen ist für mich schon wichtig!
Hallo DRIVER55, leider kann ich keine exakten Angaben zur Laufleistung machen. Habe das Fahrzeug 2003 mit neuwertigem Sommer- und Winterrädersatz gekauft und bin seitdem 95Tkm gefahren. Sommerreifen sind nun fällig. Winterreifen werden nach diesem Winter immer noch mehr als 4mm drauf haben (übrigens ContiWinterContact). Nach meiner Schätzung haben die Sommerreifen ca. 55 bis 60Tkm gelaufen. Ich muß aber sagen, dass ich vorausschauend und wenig in der Stadt unterwegs bin. Habe früher auf meinem Audi 100 mit Michelin auf 195 65 15 H 90Tkm gemacht und das Fahrzeug dann mit 3mm Restreifenprofil noch verkauft.
Gruß Grandi
Wenn ich hier immer lese, leiser Reifen, dann frag ich mich , was wichtig ist???
HAuptsache der REifen dreht dann schön leise, wenn das Auto überschlagen im Graben liegt.
Also in erster LInie ist doch wohl die HAftung wichtig, dann kommt die HAltbarkeit des Reifens.
Abrollgeräusche liegen dabei erst an dritter Stelle.
Denke das ist wichtig