Reifenempfehlung 225/40r18
Suche Sommerreifen in o.g. Dimensionen.
Da ich nen Opel Vectra C (Limo) fahre, fällt V-Profil schonmal aus, wegen Sägezahn.
Am liebsten wäre mir ein nicht laufrichtungsgebundener Reifen, damit ich auch mal rundum wechseln kann...
Gruß und Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Ich glaube nicht, dass die Erträge bei Reifen gleichzusetzen sind, mit denen beispielsweise aus der Textilindustrie. Die Verkaufszahlen im Premium-Segment sind steigend und lassen daher nicht den Schluß zu, dass B-Ware ihre Marge über die Menge einspielt.
Naja, wenn man sich die Preise bei den Premiumreifen im Erstausrüstergeschäft anschaut...
Im OEM Geschäft geht's über die Menge, im Aftermarket über den Preis...
Zum Regal:
Regal = Dunlop SA = Apollo Tires India hat nix mit Dunlop Europe/North America/Asia = GoodYear/Dunlop = Sumitomo zu tun.
Dunlop ist halt nur ein Label, mehr nicht mehr.
Regal sind Billigreifen, die für Afrikanische Verhältnisse konstruiert sind.
Jeder Billigkoreaner (Kumho, Marshal, Nexen, Roadstone, Kingstar) ist da um Welten besser.
@TE
Ich würde bei den Markenreifen zum Conti (SC2 oder SC3), Nokian Z G2 oder Pirelli Zero (ohne Zusatz) tendieren. Die Bridgestone neigen stark zum Sägezahn und zu Michelin habe ich eine eigene Meinung.
Bei den günstigen mit asymmetrischen Profil kämen wohl der Barum Bravuris, Kumho KU39 (nicht KU31), Nexen N8000, Fulda SportControl, Sava Intensa UHP, Falken ZIEX ZE-912...
Den N8000 bin ich selbst gefahren (235/40R18), war sehr leise, hatte sehr guten Grip, auch bei Nässe. Einzig der hohe Verschleiß (nach knapp 20tkm nur noch 2mm) ist kritikwürdig. Der KU39 ist vom Verschleiß her ähnlich, bietet aber auch sehr guten Grip.
Beim CSC2 habe ich die Erfahrung gemacht, dass die mit N-Kennung super auf der Straße kleben, dafür auch nur 20tkm halten, der normale CSC2 ohne Herstellerkennung dagegen vom Grip etwas schlechter ist, dafür aber doppelt so lange hält...
Gruß
28 Antworten
wiegesagt die gabs letztes jahr mit neuer dot zu dem preis!
das mit dem "wird bei sowiso produziert" hat mal weniger zu sagen. wen oettinger bei becks produziert werden würde....wärs dann trotzdem ein top bier? 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
wen oettinger bei becks produziert werden würde....wärs dann trotzdem ein top bier? 😉
Das ist ein schlechtes Beispiel... 😉
Weil Öttinger selber produziert. Aldi z.B. hat aber keine eigene Brauerei. Die lassen produzieren und abfüllen.
Wenn das beim Reifen auch so ist (REZEPT gleich, nur Pulle anders...😁)...
Ich glaub ja nicht, dass die Arbeiter gesagt bekommen:
Morgen fertigen wir billig, geht mal heute Abend einen trinken, denn dafür brauchen wir nicht volle Konzentration.... 😕 😁
So da bin ich wieder.
@ TE
Wenn du auf höhere LI und SI umsteigst gäbs da viele interessante Reifen.
Für die Größe 225/40R18 92W zB. folgendes:
Sportlich: ContiSportContact 3, Pirelli Pzero Nero, Bridgestone Potenza RE050
oder weniger sportlich: Pirelli Cinturato P7 und der Goodyear Efficient Grip
..wären meine Empfehlungen.
Gruß
Da isser wieder... 🙂
Hm...
Wenn man son Satz für 400,- wegen DOT09 abgreifen könnte...
Ich fahr einfach zu wenig, als das mich das viele Geld nicht ärgern würde... 🙄
Ähnliche Themen
es wird aber nicht einen tag conti und am anderen tag regal produziert....die produktion läuft paralell. und wen eben der eine die gummimischung hat und der andere ham eben ne andere mischung etc...wiegesagt das muss nix heissen. wen ich mir reifen schnitzen lass bei conti nach meinen vorgaben (die dann "so billig wie möglich, qualität egal!"😉 sind das dann auch gute reifen nur weil sie aus der gleichen halle kommen?
das wird ja immer gerne gesagt "wird bei XXX" produziert. ist aber was komplett anderes.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
es wird aber nicht einen tag conti und am anderen tag regal produziert....die produktion läuft paralell. und wen eben der eine die gummimischung hat und der andere ham eben ne andere mischung etc...wiegesagt das muss nix heissen. wen ich mir reifen schnitzen lass bei conti nach meinen vorgaben (die dann "so billig wie möglich, qualität egal!"😉 sind das dann auch gute reifen nur weil sie aus der gleichen halle kommen?das wird ja immer gerne gesagt "wird bei XXX" produziert. ist aber was komplett anderes.
Ist halt die Frage, wie das da läuft... 😕
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
es wird aber nicht einen tag conti und am anderen tag regal produziert....die produktion läuft paralell. und wen eben der eine die gummimischung hat und der andere ham eben ne andere mischung etc...wiegesagt das muss nix heissen. wen ich mir reifen schnitzen lass bei conti nach meinen vorgaben (die dann "so billig wie möglich, qualität egal!"😉 sind das dann auch gute reifen nur weil sie aus der gleichen halle kommen?das wird ja immer gerne gesagt "wird bei XXX" produziert. ist aber was komplett anderes.
Aus welchem Grund sollte ein Premiumhersteller auch die selben, teuren Rohstoffe und Chemikalien bei den Second Brands einsetzen und diese dann zu einem Bruchteil des Preises verkaufen?
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Aus welchem Grund sollte ein Premiumhersteller auch die selben, teuren Rohstoffe und Chemikalien bei den Second Brands einsetzen und diese dann zu einem Bruchteil des Preises verkaufen?
Ich weiss ja net, was son Reifen in der Herstellung kostet...
Ich sag jetzt mal €40.
Dann verkaufe ich das DIngen für 120€ (muss ich ja!), weil ich ja riesige Werbeetats zu decken habe. Ne große Vertriebsschiene mit Servicemitarbeitern etc. pp... Was bleibt da von der Marge über...?
Und meine B-Marke kann ich über nen guten Preis mit ähnlicher Marge über die Menge verkaufen...
Um aufs Öttinger Beispiel zurückzukommen:
WARUM ist das denn so günstig...?
Nicht weil das Bier "minderwertig" ist, sondern die haben
KEIN teures Gastronomiegeschäft und kein/kaum Werbeaufwand...
Damit sind wir natürlich im spekulativen Bereich. Beim Gerstensaft ist der Materialeinsatz ja ein ganz anderer, daher finde ich den Vergleich auch unpassend.
Natürlich fallen bei den "Zweitmarken" schon einmal Forschungs- und Entwucklungskosten unter den Tisch.
Ich glaube nicht, dass die Erträge bei Reifen gleichzusetzen sind, mit denen beispielsweise aus der Textilindustrie. Die Verkaufszahlen im Premium-Segment sind steigend und lassen daher nicht den Schluß zu, dass B-Ware ihre Marge über die Menge einspielt.
Ich bleibe dabei, ein Holzhändler, der Bankirai-Holz erworben und bezahlt hat, veräußert dieses nicht zum Preis von Fichte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Damit sind wir natürlich im spekulativen Bereich. Beim Gerstensaft ist der Materialeinsatz ja ein ganz anderer, daher finde ich den Vergleich auch unpassend.Natürlich fallen bei den "Zweitmarken" schon einmal Forschungs- und Entwucklungskosten unter den Tisch.
Ich glaube nicht, dass die Erträge bei Reifen gleichzusetzen sind, mit denen beispielsweise aus der Textilindustrie. Die Verkaufszahlen im Premium-Segment sind steigend und lassen daher nicht den Schluß zu, dass B-Ware ihre Marge über die Menge einspielt.
Ich bleibe dabei, ein Holzhändler, der Bankirai-Holz erworben und bezahlt hat, veräußert dieses nicht zum Preis von Fichte. 😉
Wir kommen auch reichlich vom Thema ab... 😁
Macht aber Spaß...
Und ein Reifen aus Bankirai ist bestimmt recht unkomfortabel... 😉
Zitat:
Original geschrieben von s45chBO
Um aufs Öttinger Beispiel zurückzukommen:
WARUM ist das denn so günstig...?
Nicht weil das Bier "minderwertig" ist, sondern die haben
KEIN teures Gastronomiegeschäft und kein/kaum Werbeaufwand...
warum kost n tetrapack französischer landwein der 1,5l beutel 99cent bei penny und ein bordeux die 0.75l pulle 120€ und mehr? sind auch nur trauben 😉 aber du kannst eben trauben und trauben kaufen. ebenso kannst du hopfen und hopfen kaufen. der eine speziell auf den geschmack teuer gezüchtete oder einfach der bei nachbar im garten wächst. allein DA gibts gravierende unterschiede.
das zieht sich aber durch die bank durch. schau dir mal die edelstahlauspuffanlagen von alt teile unger an. die sind so klasse gut das man den edelstahl in einem weiteren aufwändigen arbeitsgang lackiern und trocknen muss. warum? edelstahl rostet doch nicht!? antwort: weil es eben edelstahl und edelstahl gibt. qualität!
solche beispiele kann man ewig weiter spinnen. das einzige wo das ganze etwas anderes ist das is in der lebensmittelindustrie. hier gibts in der tat z.t. keine unterschiede zwischen der teurern milka (marken namen jetzt nur als beispiel genannt!) schokolade oder dem aldi noname produkt. hier weiss milka das sie am tag 100.000 tafeln verkaufen. die maschine liefert aber 150.000 tafeln in 24 stunden. der maschinenstillstand, das wiederanfahren der produktion etc kostet MEHR als wen die maschine weiter produziert. die ware die man selbst nicht verkaufen kann unter dem eigenen label wird eben über den grosshandel weitervertickt. hier stimmt die qualität der billigprodukte ZUM TEIL!
@gummihocker
eben genau das wollte ich damit sagen. ein premium hersteller der eine 2. marke hat wird einen teufel tun und die selben reifen herzustellen mit der selben qualität. deshalb sind eben aussagen wie "wird von sowiso produziert" nicht gleichzusetzen mit "ist die selbe qualität". vorallem wen man dann noch schaut das diese "marken" oftmals eh nicht selber prodizieren. z.b. baut sachs seine stossdämpfer auch nicht zu 100% selbst sondern gibt die aufträge zur herstellung an fremdfirmen. die aber eben auch für 20€ ebay noname stossdämpfer produzieren. selbe maschine, selbe firma, verschiedene label, verschiedene preise und verschiedene qualitäten.
marangoni ist einer der grössten hersteller von "reifenmaschinen"...bauen die deshalb den besten reifen? 😉
@topic
wiegesagt mit einem kumho machst du nicht wirklich was falsch. oder auch ein hankook ist in der liga klasse, oder der von mir genannte falken. ich würde einfach mal ein paar preise einholen. wen dann geschickter weise vielleicht sogar ein bridgestone auch in der selben preisklasse spielt oder du gar einen goodyear als "auslaufmodell" weil eben ein neues profil rauskommt zum selben preis bekommen kannst -> umso besser!
aber auch beachten das im netz gekaufte reifen auch irgendwo aufgezogen werden müssen!!!! auch hier ma preise einholen. den viele reifenbuden stellen sich da quer oder hauen da massig auf selbstgebrachte reifen auf. atu will hier 27€ für das aufziehen EINES mitgebrachten reifens ham! die reifenbude um die ecke macht das zwischen 10 und 40€ den kompletten satz!
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Ich glaube nicht, dass die Erträge bei Reifen gleichzusetzen sind, mit denen beispielsweise aus der Textilindustrie. Die Verkaufszahlen im Premium-Segment sind steigend und lassen daher nicht den Schluß zu, dass B-Ware ihre Marge über die Menge einspielt.
Naja, wenn man sich die Preise bei den Premiumreifen im Erstausrüstergeschäft anschaut...
Im OEM Geschäft geht's über die Menge, im Aftermarket über den Preis...
Zum Regal:
Regal = Dunlop SA = Apollo Tires India hat nix mit Dunlop Europe/North America/Asia = GoodYear/Dunlop = Sumitomo zu tun.
Dunlop ist halt nur ein Label, mehr nicht mehr.
Regal sind Billigreifen, die für Afrikanische Verhältnisse konstruiert sind.
Jeder Billigkoreaner (Kumho, Marshal, Nexen, Roadstone, Kingstar) ist da um Welten besser.
@TE
Ich würde bei den Markenreifen zum Conti (SC2 oder SC3), Nokian Z G2 oder Pirelli Zero (ohne Zusatz) tendieren. Die Bridgestone neigen stark zum Sägezahn und zu Michelin habe ich eine eigene Meinung.
Bei den günstigen mit asymmetrischen Profil kämen wohl der Barum Bravuris, Kumho KU39 (nicht KU31), Nexen N8000, Fulda SportControl, Sava Intensa UHP, Falken ZIEX ZE-912...
Den N8000 bin ich selbst gefahren (235/40R18), war sehr leise, hatte sehr guten Grip, auch bei Nässe. Einzig der hohe Verschleiß (nach knapp 20tkm nur noch 2mm) ist kritikwürdig. Der KU39 ist vom Verschleiß her ähnlich, bietet aber auch sehr guten Grip.
Beim CSC2 habe ich die Erfahrung gemacht, dass die mit N-Kennung super auf der Straße kleben, dafür auch nur 20tkm halten, der normale CSC2 ohne Herstellerkennung dagegen vom Grip etwas schlechter ist, dafür aber doppelt so lange hält...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Der KU39 ist vom Verschleiß her ähnlich, bietet aber auch sehr guten Grip.
warum der ku39? is der um soviel besser wie der ku31? mit dem ku31 hab ich sehr gute erfahrungen gemacht. der ku39 is ja der "neuere", den hab ich bisher net gehabt.