Reifendruckkontrolle
Welches Reifendruck-Kontrollsystem nutzt eigentlich BMW beim 2er AT/GT: Das auf Sensoren im Reifen basierende RDKS-System oder das bisherige System, dass auf die ABS-Sensoren zurückgreiftund die Differenzen bei den Radumdrehungen misst/ kontrolliert?
So weit ich weiß, sind grundsätzlich wohl noch beide zulässig. Das RDKS-System ist zwar das komfortablere, da der Luftdruck angezeigt wird, aber auch das bei weitem teurere und in der Handhabung aufwändigere.
Beste Antwort im Thema
hallo,
wenn du den Luftdruck änderst, wird dir der geänderte Luftdruck angezeigt, unabhängig davon, ob du einen reset durchgeführt hast oder nicht. Mit dem Reset gibst du dem System die neuen Sollwerte vor und auf dieser Basis werden dann Abweichungen ermittelt und die Warnmeldung ausgegeben. Wenn du z.B ursprünglich 2,5 Bar eingestellt hast und dann diesen Druck auf 2,3 Bar änderst, ohne einen Reset durchzuführen, gibt es vermutlich schon die Warnung über Druckverlust. Ich kann dir allerdings nicht sagen, wie groß der Unterschied zwischen Solldruck und Istdruck sein muß, um die Warnmeldung zu erzeugen.
Ich hatte bei meinem AT einen Reifenschaden (Warnmeldung kam) und da wurde mir dann auch ohne Reset der aktuelle Istwert angezeigt, um den betroffenen Reifen zu lokalisieren.
gruss mucsaabo
36 Antworten
Das RDS System
Zitat:
@polofreund123 schrieb am 22. Oktober 2015 um 12:58:22 Uhr:
........ weiß, sind grundsätzlich wohl noch beide zulässig. Das RDKS-System ist zwar das komfortablere, da der Luftdruck angezeigt wird, aber auch das bei weitem teurere und in der Handhabung aufwändigere.
hallo,
so weit ich weis, hat BMW im Laufe des Jahres 2014 alle Baureihen auf RDKS umgestellt.
Beim Betrieb des Fahrzeugs gibt es keinen wesentlichen Unterschied in der Handhabung. Bei beiden Systemen muß (soll) nach jeder Luftdrucküberprüfung bzw. nach einem Räderwechsel ein "reset" durchgeführt werden. Dazu ist "nur" ein Häkchen zu setzen, beim AT über Idrive, bei anderen (älteren) Baureihen auch über den BC und das weitere erfolgt während der Fahrt automatisch.
gruss mucsaabo
AT hat das RDKS-System.
Bei uns zeigte es nach einer kurzen Einkaufsfahrt an, dass es nicht mehr aktiviert war, warum auch immer.
Der Luftdruck nachgeprüft, stimmte: 2,2 bzw.2,4
Reset, danach knapp 10 km gefahren und das System zeigt in Prozenten die Aktivierung.
Danach Luftdruckanzeige 1,9 bar kalt und 2.0 warm. also ca. 0,3 unter dem tatsächlichen Wert.
Die Frage ist, was stimmt, die Anzeige bei den Liftfruckgeraten an der Tankstelle oder der RDKS im Reifen? Ich würde eine Toleranz von 0,1 bar akzeptabel finden!
Zitat:
@Martin1150M schrieb am 22. Oktober 2015 um 15:51:34 Uhr:
Die Frage ist, was stimmt, die Anzeige bei den Liftfruckgeraten an der Tankstelle oder der RDKS im Reifen? Ich würde eine Toleranz von 0,1 bar akzeptabel finden!
Ich nutze eigentlich immer die gleiche Tanke, da Unterschiede auch zwischen den Anlagen zu finden sind. In meinem Fall habe ich festgestellt, dass die Reifendrucksensoren immer 0,2 weniger Anzeigen. Bin mal gespannt, ob das demnächst bei den Winterrädern auch so ist.
Welcher Wert jetzt richtig, ist wohl ohne Weiteres nicht herauszufinden. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass die Sensoren oder die Geräte der Tankstelle geeicht wären. Oder irre ich mich da?
Zitat:
@quaxdd schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:58:38 Uhr:
.....................................Welcher Wert jetzt richtig, ist wohl ohne Weiteres nicht herauszufinden. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass die Sensoren oder die Geräte der Tankstelle geeicht wären. Oder irre ich mich da?
hallo,
die Geräte der Tankstellen sollten schon turnusmäßig geprüft und geeicht werden, aber ob 😕
siehe hier:
http://www.lme.brandenburg.de/.../Informationsblatt-Reifendruck.PDF
Und wenn ich mir die Geräte bei den Tankstellen so anschaue, dann sind schon welche dabei, die nicht so wirklich gepflegt aussehen. Wäre besser, die Tankstellen nehmen für die Druckkontrolle z.B. 0,50€ und die Geräte sind einwandfrei, ist aber nur meine Meinung.
gruss mucsaabo
Hallo,
ich habe auch gefühlsmäßig den Eindruck, dass die Anzeige des Reifendrucks im BC um einige Kommastellen zu gering ist.
meine stimmt genau mit der des händlers überein alle 4 räder haben zwischen 2.6 und 2.7
Bei ATU und Co. gibt es wunderbare Digitaleluftdruckprüfer, benutzte diese schon seit
Jahren. ( 10 Euro ) Die stimmen und man hat immer die gleichen Werte, das Auto zeigt die gleichen an( + -0.1 )und man bekommt die Achsen wirklich identisch hin. Bei den Tankstellen zeigt
eh jede was anderes an, die Eichdaten sind meist
längst überschritten.
Zitat:
meine stimmt genau mit der des händlers überein alle 4 räder haben zwischen 2.6 und 2.7
Habe nach dem
LuftdruckErhöhen bei den Sommerrädern eigentlich damit gerechnet, das ich das System reseten müsse, aber erstaunlicherweise hatte sich die Anzeige nur angepasst, und der erhöhte Wert stimmte zudem exakt mit der Anzeige an der Tanke überein. Ob das aber auch noch mit den Winterrädern so schön genau funktioniert (da andere Reifen, andere Felgen) werde ich demnächst mal an derselben Tanke ausprobieren.
Noch 'ne Frage:
Da ich bis zum nächsten Reifenhändler und zurück länger brauche als für den selbst durchgeführten Räderwechsel, mache ich den (bisher) im Frühjahr und Herbst immer selbst. Geht das im Hinblick auf die Radsensoren in Zukunft noch so? Kann man noch vorhandene, grundsätzlich passende BMW-Winterräder (LM-Felgen) mit Sensoren nachrüsten, ist das noch in Eigenregie möglich und was kosten gegebenenfalls die Sensoren?
Zitat:
@polofreund123 schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:10:35 Uhr:
............................ selbst durchgeführten Räderwechsel, mache ich den (bisher) im Frühjahr und Herbst immer selbst. Geht das im Hinblick auf die Radsensoren in Zukunft noch so? Kann man noch vorhandene, grundsätzlich passende BMW-Winterräder (LM-Felgen) mit Sensoren nachrüsten, ist das noch in Eigenregie möglich und was kosten gegebenenfalls die Sensoren?
hallo,
den Reifenwechsel kannst du auch weiterhin selbst durchführen, wenn alle Räder mit den passenden BMW-Sensoren ausgerüstet sind.
Vorhandene LM-Felgen kann man in den meisten Fällen nachrüsten.
Ob du das in Eigenregie machen kannst, kann ich nicht beurteilen. Da muß der Reifen von der Felge abgedrückt werden, dann muß das Ventil durch ein passendes (mit Sensor) ersetzt werden und die Räder sollten dann auch neu gewuchtet werden. Einen Anhalt für die Kosten der Sensoren (pro Stück) siehe hier die Nr. 8
http://www.etk.cc/.../
kann es auch günstiger geben, einfach mal nach der Teilenummer 36106856209 suchen.
gruss mucsaabo
Moin,
ich habe gerade heute meine Winterräder drauf geschraubt. Die RDKS sensoren habe ich von eBay. Gabs hier im Forum mal einen Link dazu.
Einfach im iDrive System ein Reset anstupsen, losfahren, und anmeckern lassen, dass man bitte doch mal den Luftdruck kontrollieren soll 😉
Der Hinweis im iDrive System, dass der Reset bei eingeschalteter Zündung erfolgen sollte, ist ein bisschen irreführend.
Die Montage der RDKS Sensoren auf der Felge, sowie Gummis drauf und Wuchten habe ich einen Profi machen lassen. Für alle vier Räder hat das 65€ gekostet.
Die RDKS Sensoren haben eine integrierte Batterie. EOL ist da 5-7 Jahre.
Spoiler: Was ich auch noch nicht wusste ist, dass die Stromversorgung durch das Brechen einer Membran hergestellt wird. Diese Membran bricht, wenn der Reifen mit knapp 5 Bar aufgepustet wird. Also wenn Du nur die Räder montieren und nicht aufziehen lässt, wundere Dich nicht, wenn Du mit zu viel Luftdruck durch die Gegend fährst.
Zitat:
@t2ll schrieb am 23. Oktober 2015 um 21:35:06 Uhr:
Moin,ich habe gerade heute meine Winterräder drauf geschraubt. Die RDKS sensoren habe ich von eBay. Gabs hier im Forum mal einen Link dazu.
Einfach im iDrive System ein Reset anstupsen, losfahren, und anmeckern lassen, dass man bitte doch mal den Luftdruck kontrollieren soll 😉
Der Hinweis im iDrive System, dass der Reset bei eingeschalteter Zündung erfolgen sollte, ist ein bisschen irreführend.Die Montage der RDKS Sensoren auf der Felge, sowie Gummis drauf und Wuchten habe ich einen Profi machen lassen. Für alle vier Räder hat das 65€ gekostet.
Die RDKS Sensoren haben eine integrierte Batterie. EOL ist da 5-7 Jahre.
Spoiler: Was ich auch noch nicht wusste ist, dass die Stromversorgung durch das Brechen einer Membran hergestellt wird. Diese Membran bricht, wenn der Reifen mit knapp 5 Bar aufgepustet wird. Also wenn Du nur die Räder montieren und nicht aufziehen lässt, wundere Dich nicht, wenn Du mit zu viel Luftdruck durch die Gegend fährst.
Die von Ebay habe ich auch gekauft, funktionieren einwandfrei, beim Reifenhändler kosten sie ca. 59€ Stk.