1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan
  6. Kona
  7. Reifendruck zu niedrig

Reifendruck zu niedrig

Hyundai Kona OS

Servus Freunde! Habe heute während der Fahrt eine Warnmeldung bekommen mit dem Hinweis, dass mein Reifendruck zu niedrig ist. Habe mal umgeschaltet und gesehen das es hinten links nur noch 1,9 Bar hat, statt 2,1 wie bei den anderen Reifen. Könnt ihr mir da Tipps diesbezüglich geben? Warnmeldung lade ich mit hoch.

A6ac995a-3b88-4d6b-8e84-c48a3dc3a5e5
62 Antworten

kommt darauf an ob das profil noch fast neu ist sprich nicht zuviel abgefahren , aber mal ehrlich hast du mal nachgesehen was der hersteller für eine füllmenge angibt ( ich meine 2,3 ) aber das mußt du selbst wissen

Zitat:

@S16061944 schrieb am 24. August 2020 um 12:43:01 Uhr:


kommt darauf an ob das profil noch fast neu ist sprich nicht zuviel abgefahren , aber mal ehrlich hast du mal nachgesehen was der hersteller für eine füllmenge angibt ( ich meine 2,3 ) aber das mußt du selbst wissen

2,3 Bar ist korrekt, als Frau weiß man das halt nicht immer unbedingt 😁
Ich schaue mal nach, wie stark der andere mit 9000km schon abgefahren sein sollte. Aber notfalls sollte man bestimmt beide tauschen, da sollte man glaube ich nicht dran sparen

Zitat:

@S16061944 schrieb am 24. August 2020 um 12:43:01 Uhr:


kommt darauf an ob das profil noch fast neu ist sprich nicht zuviel abgefahren , aber mal ehrlich hast du mal nachgesehen was der hersteller für eine füllmenge angibt ( ich meine 2,3 ) aber das mußt du selbst wissen

Nur zum Verständnis, die Luft ist über Nacht runtergegangen von 2,3 auf 2,1

ok na dann ab zum reifenhändler und prüfen lassen ob er noch dicht ist kann mehrere probleme haben

Hallo LoveMyKona, komme zwar etwas spät, aber na ja.

Prinzipiell steht der vom Hersteller vorgegebene Reifendruck auf einer Plakette am Innenrahmen der Fahrerseite stehen. Also einfach Fahrertür von aussen aufmachen und rechts im Rahmen nach der Plakette suchen - ist meist im unteren Drittel angebracht.

Beim Druckaufpumpen an der Tankstelle muss man eigentlich nur darauf achten, dass der Reifen nicht zu warm ist. Stellst Du einen bestimmten Druck an einem warmen Reifen ein, wird der Reifen nach dem Abkühlen etwas weniger Druck anzeigen (nach meiner Erfahrung 0.2 bzw. ein bischen mehr).

Wenn der Druck aber kontinuierlich abnimmt, auch nachdem Du schon den vorgegebenen Druck eingestellt hast, dann unbedingt zur Werkstatt. Dabei geht es nicht mehr um Reifenverschleiss o.ä. Es geht um Sicherheit. Wenn der Reifen Druck verliert, arbeitet das Material stärker und kann u.U. kaputt gehen - Platzer. Das gefährdet Dich und andere und das wäre nicht lustig.

Kurioserweise habe ich auch schon mal (neue) Sommerreifen angetackert bekommen und einige Stunden später sprach der Druckwarner an. Alle Reifen waren so gerade knapp an der Herstellergrenze eingestellt - da hatte es jemand in der Werkstatt sehr mit der Genauigkeit :-)

Zitat:

@rp0815 schrieb am 25. August 2020 um 14:40:26 Uhr:


Hallo LoveMyKona, komme zwar etwas spät, aber na ja.

Prinzipiell steht der vom Hersteller vorgegebene Reifendruck auf einer Plakette am Innenrahmen der Fahrerseite stehen. Also einfach Fahrertür von aussen aufmachen und rechts im Rahmen nach der Plakette suchen - ist meist im unteren Drittel angebracht.

Beim Druckaufpumpen an der Tankstelle muss man eigentlich nur darauf achten, dass der Reifen nicht zu warm ist. Stellst Du einen bestimmten Druck an einem warmen Reifen ein, wird der Reifen nach dem Abkühlen etwas weniger Druck anzeigen (nach meiner Erfahrung 0.2 bzw. ein bischen mehr).

Wenn der Druck aber kontinuierlich abnimmt, auch nachdem Du schon den vorgegebenen Druck eingestellt hast, dann unbedingt zur Werkstatt. Dabei geht es nicht mehr um Reifenverschleiss o.ä. Es geht um Sicherheit. Wenn der Reifen Druck verliert, arbeitet das Material stärker und kann u.U. kaputt gehen - Platzer. Das gefährdet Dich und andere und das wäre nicht lustig.

Kurioserweise habe ich auch schon mal (neue) Sommerreifen angetackert bekommen und einige Stunden später sprach der Druckwarner an. Alle Reifen waren so gerade knapp an der Herstellergrenze eingestellt - da hatte es jemand in der Werkstatt sehr mit der Genauigkeit :-)

Danke dir für die Info 😁

Ich war jetzt beim 2 verschiedenen Reifenhändler der eine meinte 1 Reifen reicht da sie ja erst 9000km runter haben und der 2 sagte nimm 2?? Jetzt stehe ich auf dem Schlauch und bin verwirrt... habe eine Schraube im Reifen und deswegen geht da auch die Luft raus. 🙁

Also bei 9000 km einen neuen Reifen ? Bestimmt braucht der Reifenhändler Umsatz ! Jede vernünftige Werkstatt zieht dir die Schraube raus und klebt einen Pilz ein , das hält für lange Zeit ! Bevor es diese blöden Sensoren gab war es für jeden Autofahrer selbstverständlich alle zwei Wochen mal den Luftdruck zu kontrollieren . Jeder sollte sich ruhig mal mit den Grundlagen der Autotechnik befassen !

Schraube im Reifen hatte ich auch schon mal vor langer Zeit. Damals wurde das in der Werkstatt mit einem Dübel geflickt. Ob das heutzutage noch üblich oder gar zulässig ist, weiss ich allerdings nicht. Ich kenne beim Reifenersatz auch die Regel, dass gleich beide ersetzt werden sollen. Bei 9000km hat der Reifen eigentlich gerade erst ein Viertel sein gesamten Laufleistung (ca. 40000km). Da sollte eigentlich auch nur ein Reifen reichen, denn die Teile kosten ja auch ordentlich Geld. Da kann man sich nur in der Werkstatt beraten lassen. Letztlich wird die Frage einen oder zwei Reifen durch den Abnutzungsgrad der Reifen beantwortet. Ersetzt man nur einen Reifen, während der auf der anderen Seite schon recht abgefahren ist, dann ergibt sich ein schlechtes Fahrverhalten und auch Bremsverhalten.

sorry..... das mit dem dübel geht aber ist nicht gut ...... wenn du offt schnell fährst ......laß es kauf dir einen neuen und gut ist es

Ich glaube, die Frage war eher, ob nach 9000 km beide Reifen einer Achse gewechselt werden sollten oder nur der defekte Reifen... Ich persönlich würde nur einen austauschen...

sagte ich ja ( kauf dir einen )

Zitat:

@Chris-Mobil schrieb am 26. August 2020 um 14:40:47 Uhr:


Ich glaube, die Frage war eher, ob nach 9000 km beide Reifen einer Achse gewechselt werden sollten oder nur der defekte Reifen... Ich persönlich würde nur einen austauschen...

Wie schon gesagt, es hängt vom Verschleiss des Reifens auf der Gegenseite ab. Bei 9000km erwarte ich eigentlich keine Probleme - also ein Reifen. Bei einem Racer-Typen würde ich das so nicht sagen. Aber der weiss das auch selber.

@S16061944 Mit dem Dübel hast Du wohl Recht. Drumm habe ich meine Zweifel angemeldet. Der Dübel fluppt bei hohen Scherkräften (starke Beschleunigung) einfach raus - egal, wie gut das Klebemittel ist.

Habe mir jetzt 2 bestellt, da man auf beiden Seiten bei Allrad gleich sein sollte.

Für mich stellte sich halt nur die Frage, in wie fern das ein Problem beim 4x4 spielen könnte. Weiß da jemand Bescheid, ob das bei dem Kona Allrad eine Rolle spielt?

Unsinn! Nach 9000km an der Hinterachse hat ein Reifen bei normaler Fahrweise einen Verschleiss von 1 - 1.5 mm heisst der Durchmesser verkleinert sich um max. 3mm, beim Kona beträgt der Refendurchmesser ca. 63 cm ergiebt einen Abrollumfang von ca. 1,96m, bei 3mm weniger Durchmesser verringert sich dieser um ca 1cm, dass soll die Fahr + Bremseigenschaften negativ beeinflussen bzw. Antriebskomponenten zerstören? Mein Fahrprofil besteht aus Landes u. Bundesstrassen, davon ca. 10% geradeaus sonst mehr oder weniger starke Kurven. So liegen links rechts fast nie gleiche Raddrehzahlen an. Umkehrschluss extrem unsicher unterwegs, alle 3 Monate ein neues Differential oder wie? Zum Propfen, Dübel im Reifen, dass war ne Fachreperatur, hielt ewig, gemacht vom Vulkaniseur, leider ein sterbender Beruf. Reifenhandel verkauft doch nur, null Service, Hauptsache Kohle.

Deine Antwort